Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  2. Papst ernennt Sr. Simona Brambilla MC zur Präfektin eines Dikasteriums
  3. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  4. Verrat am II. Vatikanischen Konzil oder Deepfake?
  5. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  6. Papst beruft Kardinal McElroy zum neuen Erzbischof von Washington
  7. Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
  8. „Bete im Stau, anstatt mit der Faust auf das Armaturenbrett zu schlagen!“
  9. Hillbilly Elegie
  10. Nächster Halt: Kulturchristentum
  11. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  12. Auch 2024 war die mit Abstand häufigste Todesursache: Abtreibung
  13. Syriens neuer Machthaber äußert Hochachtung für Papst Franziskus
  14. Syrien: Neuer Machthaber macht Christen Zusicherungen
  15. Requiem für Bischof Andreas Laun am 13. Januar im Salzburger Dom

Finanzplatz Vatikan wird auf Maßnahmen gegen Geldwäsche geprüft

4. Oktober 2020 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Inspektoren der europäischen Anti-Geldwäsche-Kommission Moneyval sehen sich zwei Wochen in Büros der päpstlichen Finanzaufsicht um. Die turnusmäßige Kontrolle trifft den Vatikan in einem delikaten Moment - Von Kathpress-Korrespondent Burkhard Jürgens


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)

Dem Vatikan steht am Mittwoch Besuch von der Anti-Geldwäsche-Kommission Moneyval ins Haus. Zwei Wochen lang sollen die Inspektoren des Europarates aus Straßburg vor Ort untersuchen, welche Fortschritte der Heilige Stuhl in den vergangenen Jahren im Kampf gegen zwielichtige Geldgeschäfte und Terrorfinanzierung gemacht hat. Für die Kirchenleitung steht viel auf dem Spiel. Die turnusmäßigen Länderreports bestimmen die Vertrauenswürdigkeit als Finanzplatz. Doch bei interner Transparenz und Selbstkontrolle zeigte sich der Vatikan zuletzt nicht in bester Verfassung.

Der Moneyval-Bericht 2017 bescheinigte dem Vatikan Fortschritte, mahnte aber eine bessere Rechtsdurchsetzung an. So werde bei der nächsten Überprüfung eine Rolle spielen, ob jahrelang hängende Ermittlungen vorankommen und zu Ergebnissen führen. Auch bemängelte die Kommission damals eine personelle Unterbesetzung der vatikanischen Finanzaufsicht.

Zumindest in diesem Punkt ist Abhilfe geschaffen. Wie der Präsident der "Autorita di Supervisione e Informazione Finanziaria", Carmelo Barbagallo, im Juli mitteilte, wurde das Personal von sechs auf zwölf Mitarbeiter aufgestockt. Als Ziele nannte er eine bessere Zusammenarbeit mit Einrichtungen des Heiligen Stuhls und des Vatikanstaats sowie eine Intensivierung der Aufsichtstätigkeit. Das dürfte Moneyval gefallen.


 

Finanzaufsicht und Investmentaffäre

Barbagallo kündigte im Rahmen einer Neuordnung seiner Behörde auch neue Statuten und eine neue Geschäftsordnung an. Deren Veröffentlichung steht noch aus. Von vier Aufsichtsratsposten sind derzeit bloß drei besetzt. Noch kürzer als der Ende November ernannte Barbagallo sind der Direktor der Finanzaufsicht, Giuseppe Schlitzer, und sein Vize Federico Antellini Russo im Amt; sie wurden im April berufen.

Faktisch ist die Behörde in der Phase eines Neustarts. Vorausgegangen waren Turbulenzen im Oktober 2019: In Zusammenhang mit einer Investment-Affäre im Staatssekretariat gerieten auch die Büros der Finanzaufsicht in eine Razzia. Neben anderen wurde Direktor Tommaso Di Ruzza suspendiert und mittlerweile entlassen, ohne dass der Vatikan je Vorwürfe öffentlich machte. Der frühere Präsident Rene Brülhart sowie zwei von vier Aufsichtsräten warfen das Handtuch.

Der Eklat entzündete sich am Umgang mit einer Geldanlage des Staatssekretariats in dreistelliger Millionenhöhe. Die finanziell klamme Leitungsbehörde steckte das Geld in Erwartung solider Renditen in eine Immobilie in der Londoner Sloane Avenue. Dem Augenschein nach profitierten von der Investition über verschachtelte Fondsgesellschaften vor allem italienische Geschäftsfreunde des Vatikan wie Raffaele Mincione und Enrico Crasso. Inwieweit Gesetze gebrochen wurden, wird gerade gerichtlich untersucht. Papst Franziskus selbst sprach von Korruptionsverdacht.

Eine Folge der Ermittlungen für die vatikanische Finanzaufsicht war ihr zeitweiliger Ausschluss von der Austauschplattform der Egmont Group, einer internationalen Arbeitsgemeinschaft verwandter Behörden. Sie mussten befürchten, dass bei der Razzia geschützte Informationen in falsche Hände gelangten. Seit Januar ist die Exkommunikation aufgehoben - auch das wird Moneyval günstig vermerken.

Möglich wurde die Londoner Investment-Affäre nicht zuletzt dadurch, dass unterschiedliche Behörden in der Kurie eigene Vermögen hüten. Der frühere Wirtschaftschef Kardinal George Pell sprach 2014 von "Hunderten Millionen Euro", die nicht in der allgemeinen Bilanz erschienen. Er scheiterte indessen mit dem Versuch, eine umfassende Kontrolle über die Finanzen zu gewinnen - unter anderem im Konflikt mit Kardinal Giovanni Angelo Becciu, damals Substitut im Staatssekretariat und kürzlich aus dem Amt als Leiter der Heiligsprechungskongregation entlassen. Pells Nachfolger Juan Guerrero bemüht sich seinerseits um eine zentrale Haushalts- und Anlagepolitik.

Kardinal Oscar Rodriguez Maradiaga, Moderator des Kardinalsrats zur Kurienreform und damit einer der engsten Berater des Papstes, räumte ein, unter den Vatikanbehörden habe es in Finanzdingen "zu viel Autonomie" gegeben. Das Kontrollsystem müsse korrigiert, die Hoheit des Wirtschaftsrates in Budgetfragen gestärkt werden, sagte er der Zeitung "La Stampa" (Online-Ausgabe Dienstag). Unterdessen ernannte der Papst als zusätzlichen Staatsanwalt am Vatikangericht Gianluca Perone, einen Professor für Handelsrecht. Das Aufräumen geht weiter.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: (C) Armin Schwibach


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 myschkin 4. Oktober 2020 
 

Der geschasste Kardinal Becciu,

so las ich jüngst, soll sogar eine sechsstellige Summe nach Australien überwiesen haben, um Falschaussagen gegen Kardinal Pell zu erkaufen. Wenn das tatsächlich stimmt, wäre das hochkriminell. Ich will das gar nicht glauben.


0
 
 girsberg74 4. Oktober 2020 
 

Im Vorbeigehen:

Ich finde den Artikel erfrischend und Hoffnung gebend im Sinne einer Beschränkung von Beliebigkeit scheinbar unkontrollierbarer Behördenleiter.

Der Absatz betreffend die Anmerkungen zur „Egmont Group“ ist mir nicht ganz durchsichtig im Punkt „Wer / Wen“.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kurie

  1. Diese Vatikanbeamten verlesen die Reden des kranken Franziskus
  2. Den Glauben zu bewahren
  3. Papst Franziskus: Im Vatikan gibt es keine Sondervermögen
  4. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  5. Vatikan regelt Funktion des Postulators in Heiligsprechungsverfahren
  6. Vatikan überprüft auch die Entwicklungsbehörde
  7. Vatikan begrenzt Amtszeit für Leitung katholischer Laienverbände
  8. Vatikanische Kurie vor personellem Umbruch in Spitzenfunktionen
  9. Kurienerzbischof Paglia retweetet Foto mit mehreren nackten Erwachsenen und Kindern
  10. Medienbericht: Papst Franziskus hat Dokument für die Kurienreform unterzeichnet







Top-15

meist-gelesen

  1. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  2. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  3. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  4. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  5. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  6. Verrat am II. Vatikanischen Konzil oder Deepfake?
  7. Hillbilly Elegie
  8. Papst ernennt Sr. Simona Brambilla MC zur Präfektin eines Dikasteriums
  9. Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
  10. US-Amerikanerin: Nach Transgenderbehandlung wurden die Depressionen nicht besser sondern schlimmer
  11. Auch 2024 war die mit Abstand häufigste Todesursache: Abtreibung
  12. Nächster Halt: Kulturchristentum
  13. Kardinal Burke: Mutter Angelica kämpfte gegen das 'Werk Satans' in der Kirche
  14. Requiem für Bischof Andreas Laun am 13. Januar im Salzburger Dom
  15. Syriens neuer Machthaber äußert Hochachtung für Papst Franziskus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz