Loginoder neu registrieren? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: Top-15meist-diskutiert
| Vatikan-Entscheid über Medjugorje: Das Nihil obstat des Papstes19. September 2024 in Weltkirche, 19 Lesermeinungen „Positive Früchte zeigen sich vor allem in der Förderung einer gesunden Praxis des Glaubenslebens“ gemäß der Tradition der Kirche - Öffentliche Verehrung erlaubt Vatikan (kath.net) Ein jetzt von Franziskus genehmigtes Dokument des Dikasteriums für die Glaubenslehre anerkennt die vielen geistlichen Früchte, die mit der Pfarrei des Heiligtums der „Königin des Friedens“ verbunden sind. Das Dokument äußert sich allerdings nicht zur Übernatürlichkeit, formuliert aber ein insgesamt positives Urteil über die Botschaften, wenn auch mit einigen Klarstellungen. „Es ist an der Zeit, eine lange und komplexe Geschichte rund um die geistlichen Phänomene von Medjugorje abzuschließen. In dieser Geschichte hat es unterschiedliche Meinungen von Bischöfen, Theologen, Kommissionen und Analysten gegeben.“ Dies sind die einleitenden Worte des Dokuments „Die Königin des Friedens“, einer Note über die geistliche Erfahrung im Zusammenhang mit Medjugorje, die von Kardinal Víctor Manuel Fernández und Monsignore Armando Matteo, dem Präfekten bzw. dem Sekretär der Lehrabteilung des Dikasteriums für die Glaubenslehre, unterzeichnet wurde. Es ist ein von Papst Franziskus am 28. August genehmigter Text, der die Güte der geistlichen Früchte im Zusammenhang mit der Erfahrung in Medjugorje anerkennt und die Gläubigen ermächtigt, daran festzuhalten - in Übereinstimmung mit den neuen Normen für die Unterscheidung dieser Phänomene -, da „viele positive Früchte aufgetreten sind und sich keine negativen oder riskanten Auswirkungen im Volk Gottes verbreitet haben“. Insgesamt fällt das Urteil über die Botschaften ebenfalls positiv aus, wenn auch mit einigen Klarstellungen zu einigen Ausdrücken. Es wird auch betont, dass „Schlussfolgerungen dieser Note kein Urteil über das sittliche Leben der angeblichen Seher implizieren“ und dass die geistlichen Gaben „nicht notwendigerweise die sittliche Vollkommenheit der beteiligten Personen [voraussetzen], um handeln zu können“. Positive Früchte Die mit dem Phänomen Medjugorje verbundenen Orte werden von Pilgern aus der ganzen Welt besucht. „Positive Früchte zeigen sich vor allem in der Förderung einer gesunden Praxis des Glaubenslebens“ gemäß der Tradition der Kirche. Es gibt „zahlreiche Bekehrungen“ von Menschen, die den Glauben entdeckt oder wiederentdeckt haben; die Rückkehr zur Beichte und zur sakramentalen Kommunion, zahlreiche Berufungen, „viele Versöhnungen zwischen Eheleuten und die Erneuerung des Ehe- und Familienlebens“. „Es sollte erwähnt werden“, heißt es in der Note, „dass diese Erfahrungen hauptsächlich im Rahmen der Pilgerfahrt zu den Orten der ursprünglichen Ereignisse stattfinden und nicht während der Begegnungen mit den „Sehern“, um den angeblichen Erscheinungen beizuwohnen“. Sie berichten auch von „zahlreichen Heilungen“. Die Pfarrei des kleinen herzegowinischen Dorfes ist ein Ort der Anbetung, des Gebets, der Seminare, der geistlichen Exerzitien, der Jugendtreffen und „es scheint, dass die Menschen vor allem nach Medjugorje kommen, um ihren Glauben zu erneuern und nicht wegen konkreter Anliegen“. Es sind auch karitative Werke entstanden, die sich um Waisenkinder, Drogenabhängige und Behinderte kümmern, und es gibt auch Gruppen von orthodoxen Christen und Muslimen. Die Botschaft des Friedens Die Note des Dikasteriums geht dann auf die zentralen Aspekte der Botschaften ein, beginnend mit dem des Friedens, der nicht nur als Abwesenheit von Krieg verstanden wird, sondern auch in einem spirituellen, familiären und sozialen Sinn: Der originellste Titel, den die Gottesmutter sich selbst gibt, ist in der Tat „Königin des Friedens“. „Ich bin hierher als Königin des Friedens gekommen, um allen zu sagen, dass der Friede notwendig ist für das Heil der Welt. Nur in Gott findet sich die wahre Freude aus der der wahre Friede hervorgeht. Darum erbitte ich die Bekehrung“ (16.06.1983). Es ist ein Friede, der die Frucht der gelebten Nächstenliebe ist, die „auch die Liebe zu den Nichtkatholiken einschließt“. Ein Aspekt, der am besten „im ökumenischen und interreligiösen Kontext von Bosnien verstanden wird, das von einem schrecklichen Krieg mit starken religiösen Komponenten geprägt war“. Gott im Mittelpunkt Die Einladung zur vertrauensvollen Hingabe an Gott, der die Liebe ist, taucht immer wieder auf: „Angesichts dessen ist ein Kern von Botschaften zu erkennen, in der die Gottesmutter sich nicht selbst ins Zentrum rückt, sondern sie zeigt sich als ganz auf unsere Vereinigung mit Gott ausgerichtet“. Darüber hinaus „Fürsprache und das Wirken Marias erweisen sich als eindeutig Jesus Christus, dem Urheber von Gnade und Heil für jeden Menschen, untergeordnet“. „Maria legt Fürsprache ein, aber es ist Christus, der uns die Kraft gibt. Daher besteht ihr ganzes mütterliche Wirken darin, uns zum Gehen auf Christus hin zu motivieren“: „Er wird euch die Kraft und die Freude in dieser Zeit geben. Ich bin euch nahe mit meiner Fürsprache“ (25.11.1993). Wiederum laden viele Botschaften die Menschen ein, die Bedeutung der Bitte um die Hilfe des Heiligen Geistes zu erkennen: „Die Leute irren, wenn sie sich mit der Bitte um etwas lediglich an die Heiligen wenden. Das Wichtige ist, den Heiligen Geist zu bitten, dass er auf euch herabsteige. Wer ihn hat, der hat alles“ (21.10.1983). Aufruf zur Umkehr In den Botschaften findet man dann „eine ständige Aufforderung, den weltlichen Lebensstil und die übermäßige Anhänglichkeit an weltliche Güter aufzugeben, mit häufigen Aufrufen zur Umkehr, die den wahren Frieden in der Welt ermöglicht“. Die Bekehrung scheint der Kern der Botschaft von Medjugorje zu sein. Es gibt auch eine „eindringliche Ermahnung, die Schwere des Bösen und der Sünde nicht zu unterschätzen und den Aufruf Gottes zum Kampf gegen das Böse und den Einfluss des Satans sehr ernst zu nehmen“, der als Ursprung von Hass, Gewalt und Spaltung bezeichnet wird. Die Rolle des Gebets und des Fastens ist ebenfalls von grundlegender Bedeutung, ebenso wie die Zentralität der Messe, die Bedeutung der geschwisterlichen Gemeinschaft und die Suche nach dem letzten Sinn der Existenz im Ewigen Leben. Erforderliche Klarstellungen Der zweite Teil des Dokuments unterstreicht, dass „einige“ Botschaften von den bisher aufgeführten Inhalten abweichen. „Um zu verhindern, dass dieser Schatz von Medjugorje in Verruf gerät, ist es notwendig, einige mögliche Verwirrungen zu klären, die dazu führen können, dass kleinere Gruppen das wertvolle Angebot dieser geistlichen Erfahrung verfälschen, besonders wenn die Botschaften nur teilweise gelesen werden“. Denn wenn man einige der Botschaften nur teilweise liest, können sie „mit verwirrten menschlichen Erfahrungen, unpräzisen Ausdrücken aus theologischer Sicht oder nicht ganz legitimen Interessen verbunden sein“, auch wenn einige Fehler „nicht auf eine schlechte Absicht, sondern auf die subjektive Wahrnehmung des Phänomens zurückzuführen sind“. In einigen Fällen „scheint die Muttergottes eine gewisse Verärgerung zu zeigen, weil einige ihrer Hinweise nicht befolgt wurden; sie warnt daher vor bedrohlichen Zeichen und der Möglichkeit, nicht mehr zu erscheinen“. Aber in Wirklichkeit bieten andere Botschaften eine richtige Interpretation: „Diejenigen, die schreckenerregende Vorhersagen machen, sind falsche Propheten. Sie sagen: ‚In einem solchen Jahr, an einem solchen Tag wird eine Katastrophe geschehen‘. Ich habe immer gesagt, dass die Strafe kommen wird, wenn sich die Welt nicht bekehrt. Deshalb lade ich alle zur Umkehr ein. Alles hängt von eurer Bekehrung ab“ (15.12.1983). Beharren auf Botschaften Dann gibt es Botschaften für die Pfarrei, in denen die Muttergottes die Kontrolle über die Einzelheiten des spirituellen und pastoralen Weges zu verlangen scheint, „und so den Eindruck [erweckt], als ob sie sich an die Stelle der regulären Organe und partizipativen Gremien setzen möchte“. Ein anderes Mal besteht sie darauf, dass die Botschaften gehört und angenommen werden müssen, ein Beharren, das wahrscheinlich „der Liebe und dem großzügigen Eifer der angeblichen Seher [entspringt], die mit gutem Willen befürchteten, dass die Aufrufe der Mutter zur Umkehr und zum Frieden ignoriert werden könnten“. Das Beharren wird noch problematischer, wenn sich die Botschaften „auf Bitten unwahrscheinlichen übernatürlichen Ursprungs beziehen, wie wenn die Muttergottes Anordnungen über Daten, Orte, praktische Dinge gibt und Entscheidungen über gewöhnliche Angelegenheiten trifft“. In Wirklichkeit ist es die Muttergottes selbst, die ihre Botschaften relativiert, indem sie sie dem Wert des in der Heiligen Schrift geoffenbarten Wortes unterordnet: „Geht nicht auf die Suche nach außergewöhnlichen Dingen, sondern nehmt das Evangelium, lest es und alles wird euch klar werden“ (12.11.1982); „Warum stellt ihr so viele Fragen? Jede Antwort steht im Evangelium“ (19.09.1981). „Glaubt nicht den lügnerischen Stimmen, die euch von falschen Dingen, von einem falschen Licht sprechen. Ihr, meine Kinder, kehrt zur Heiligen Schrift zurück“ (02.02.2018). Zusammenfassung des Evangeliums Die Note bezeichnet jene Botschaften als problematisch, die der Gottesmutter die Ausdrücke „mein Plan“, „mein Projekt“ zuschreiben, Ausdrücke, die „verwirrend sein könnten“. „In Wirklichkeit steht alles, was Maria tut, immer im Dienst des Planes des Herrn und seines göttlichen Heilsplanes“. Genauso wenig dürfe man fälschlicherweise „Maria einen Platz zuschreiben, der nur dem menschgewordenen Gottessohn zukommt“. Auf der anderen Seite unterstreicht das Dikasterium für die Glaubenslehre eine Botschaft, die als eine Synthese des evangelischen Angebots durch Medjugorje betrachtet werden kann: „Ich möchte euch Jesus und Seinem verwundeten Herzen immer näher bringen“ (25.11.1991). Öffentliche Verehrung erlaubt „Obwohl dies keine Erklärung des übernatürlichen Charakters des fraglichen Phänomens bedeutet (vgl. Normen, Art. 22, §2) und daran erinnert, dass die Gläubigen nicht verpflichtet sind, daran zu glauben, zeigt das Nihil obstat an, dass sie durch dieses geistliche Angebot einen positiven Anreiz für ihr christliches Leben erhalten können, und erlaubt die öffentliche Verehrung“. Die Note legt auch fest, dass „die positive Bewertung der meisten Botschaften von Medjugorje als erbauliche Texte nicht bedeutet, dass sie einen direkten übernatürlichen Ursprung haben“. Und obwohl es – wie bekannt - unterschiedliche Meinungen „über die Echtheit einiger Tatsachen oder über einige Aspekte dieser geistlichen Erfahrung gibt, sind die kirchlichen Autoritäten der Orte, wo diese vorkommt, ermutigt, den pastoralen Wert dieses geistlichen Angebots zu würdigen und auch dessen Verbreitung zu fördern“. Dies gilt unbeschadet der Befugnis jedes Diözesanbischofs, umsichtige Entscheidungen zu treffen, wenn es Personen oder Gruppen gibt, die „dieses geistliche Phänomen in unangemessener Weise nutzen und in falscher Weise handeln“. Schließlich lädt das Dikasterium diejenigen, die sich nach Medjugorje begeben, ein, „dass Pilgerfahrten nicht wegen der Begegnung mit den angeblichen Sehern stattfinden, sondern um Maria, der Königin des Friedens, zu begegnen“. Ein Nihil obstat bedeutet in kirchlichen Verfahren der katholischen Kirche eine Art Unbedenklichkeitserklärung.
+++++++++++++++++
TEIL 2 der Note über die geistliche Erfahrung im Zusammenhang mit Medjugorje - DIKASTERIUM FÜR DIE GLAUBENSLEHRE - „Die Königin des Friedens” Schlussfolgerungen 38. Durch das Nihil obstat in Bezug auf ein geistliches Ereignis sind die Gläubigen berechtigt, „ihm in umsichtiger Weise zu folgen“ (Normen, Art. 22, §1: vgl. Benedikt XVI., Verbum Domini, Nr. 14). Obwohl dies keine Erklärung des übernatürlichen Charakters des fraglichen Phänomens bedeutet (vgl. Normen, Art. 22, §2) und daran erinnert, dass die Gläubigen nicht verpflichtet sind, daran zu glauben, zeigt das Nihil obstat an, dass sie durch dieses geistliche Angebot einen positiven Ansporn für ihr christliches Leben erhalten können, und erlaubt die öffentliche Verehrung. Eine solche Bestimmung ist insofern möglich, als festgestellt werden kann, dass inmitten einer geistlichen Erfahrung viele positive Früchte aufgetreten sind und sich keine negativen oder riskanten Auswirkungen im Volk Gottes verbreitet haben. Die Bewertung solch zahlreicher und weit verbreiteter schöner und positiver Früchte bedeutet nicht, die mutmaßlichen übernatürlichen Ereignisse als authentisch zu erklären, sondern nur darauf hinzuweisen, dass ‚inmitten‘ dieses geistlichen Phänomens von Medjugorje der Heilige Geist fruchtbar zum Wohle der Gläubigen wirkt; daher die Einladung, den pastoralen Wert dieses geistlichen Zeugnisses zu schätzen und daran teilzuhaben (cfr. Normen, Nr. 17). Außerdem bedeutet die positive Bewertung der meisten Botschaften von Medjugorje als erbauliche Texte nicht, dass sie einen direkten übernatürlichen Ursprung haben. Wenn man also von ‚Botschaften‘ der Muttergottes spricht, muss immer ‚mutmaßliche Botschaften‘ verstanden werden. 39. Die dieser Note zusammengetragenen Elemente erlauben die Erkenntnis, dass die Voraussetzungen für ein Nihil obstatgegeben sind. Der Bischof von Mostar-Duvno wird das entsprechende Dekret erlassen. Der Apostolische Visitator mit besonderer Verantwortung für die Pfarrei Medjugorje, der die ihm anvertrauten Aufgaben weiterhin wahrnehmen wird, wird sich vergewissern müssen, dass in jeder Veröffentlichung, in der die Botschaften gesammelt werden, diese Note als Einleitungenthalten ist. Er selbst wird dann die zukünftigen Botschaften – oder die vergangenen Botschaften, die noch nicht veröffentlicht wurden – einer Prüfung unterziehen und ihre eventuelle Veröffentlichung unter Berücksichtigung der obigen Klarstellungen genehmigen müssen. Ebenso wird er die Maßnahmen ergreifen, die er für notwendig erachtet; er wird die pastorale Entscheidungsfindung angesichts neuer Situationen, die sich ergeben können, leiten und das Dikasterium auf dem Laufenden halten. 40. Auch wenn es unterschiedliche Meinungen über die Echtheit einiger Tatsachen oder über einige Aspekte dieser geistlichen Erfahrung geben mag, sind die kirchlichen Autoritäten der jeweiligen Orte, wo diese vorkommt, ermutigt, „den pastoralen Wert dieses geistlichen Angebots zu würdigen und auch dessen Verbreitung zu fördern“ (Normen, Nr. 17). Die Entscheidungsbefugnis eines jeden Diözesanbischofs in dieser Angelegenheit bleibt jedenfalls unangetastet, wobei er die Geschehnisse in seinem eigenen Territorium sorgfältig zu beurteilen hat (vgl. Normen, Art. 7, § 3). Auch wenn die positiven Früchte dieses geistlichen Phänomens in der ganzen Welt verbreitet sind, wird damit nicht geleugnet, dass es Gruppen oder Personen geben kann, die dieses geistliche Phänomen in unangemessener Weise nutzen und in falscher Weise handeln. Die Diözesanbischöfe, jeder in seiner Diözese, haben die Freiheit und die Autorität, jene besonnenen Entscheidungen zu treffen, die sie für das Wohl des Volkes Gottes für notwendig erachten. 41. Auf jeden Fall sollten die Menschen, die sich nach Medjugorje begeben, nachdrücklich darauf hingewiesen werden, dass Pilgerfahrten nicht wegen der Begegnung mit den mutmaßlichen Sehern stattfinden, sondern um Maria, der Königin des Friedens, zu begegnen und, getreu der Liebe Marias zu ihrem Sohn, Christus zu begegnen und ihn in der Betrachtung des Wortes, in der Teilnahme an der Eucharistie und in der eucharistischen Anbetung zu hören, so wie dies in so vielen Heiligtümern auf der ganzen Welt, wo die Jungfrau Maria mit den unterschiedlichsten Titeln verehrt wird, geschieht. 42. Lesen wir eine letzte Botschaft, die die wertvolle christozentrische Sinngebung des Programms von Medjugorje zusammenfasst und dessen authentischen Geist zum Ausdruck bringt: „Liebe Kinder, meine Worte sind einfach [...]. Ich lade euch zu meinem Sohn ein. Nur Er kann Verzweiflung und Leiden in Frieden und Gelassenheit verwandeln. Nur er kann in den tiefsten Qualen Hoffnung geben. Mein Sohn ist das Leben der Welt. Je besser ihr ihn kennt, je näher ihr ihm kommt, desto mehr werdet ihr ihn lieben, denn mein Sohn ist die Liebe. Die Liebe verändert alles, sie macht auch das schön, was euch ohne Liebe unbedeutend erscheint“ (02.09.2018). Königin des Friedens, bitte für diejenigen, die das geistliche Angebot von Medjugorje in Freiheit annehmen, immer mehr mit Jesus Christus vereint zu leben und in ihm den wahren Frieden des Herzens zu finden. Dir vertrauen wir auch diese unsere einem „Dritten Weltkrieg in Stücken“ unterworfene Welt an. Königin des Friedens, höre das Flehen, das aus den Herzen der Kinder, der Jugendlichen, der Armen und aller Frauen und Männer guten Willens aufsteigt. „Dank Dir, unsere Mutter! Mögen wir, den Blick auf dich gerichtet, die du ohne Sünde bist, auch weiter glauben und hoffen, dass die Liebe über den Hass, die Wahrheit über die Lüge, die Vergebung über die Kränkung und über den Krieg der Frieden siegen wird. Amen.“ (Franziskus, Gebet an die Unbefleckte Gottesmutter, 8. Dezember 2022). Papst Franziskus hat bei der Audienz, die dem unterzeichnenden Präfekten zusammen mit dem Sekretär der Sektion für die Lehre des Dikasteriums für die Glaubenslehre am 28. August 2024 gewährt wurde, diese Note genehmigt und ihre Veröffentlichung angeordnet. Gegeben zu Rom, am Sitz des Dikasteriums für die Glaubenslehre, am 19. September 2024. Víctor Manuel Kard. Fernández Präfekt Msgr. Armando Matteo Sekretar für die doktrinäre Sektion Ex Audientia Die 28.08.2024 Franciscus
TEIL 1 ist hier zu lesen: https://www.kath.net/news/85596
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | Mehr zuMedjugorje
| Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |