Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  9. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  10. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!

31. März 2025 in Familie, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hat Ihr Kind (auch) Lernprobleme? Die katholische Kirche bietet eine ganze "Armee" von Fürsprechern bei diversen Lernproblemen an - Von Roland Noé


Linz (kath.net/rn)
Kennen Sie das auch? Eines Ihrer Kinder tut sich schwer in der Schule oder beim Studium. Doch welche Heilige kann man dann als Fürbitter anrufen? Die katholische Kirche bietet dazu eine ganze Reihe von bekannten oder auch weniger bekannten Heiligen.

Zu Beginn steht der bekannte Nikolaus von Myra. Er gilt als ein wichtiger Fürsprecher für Schüler und Studenten. Auch Benedikt von Nursia, der Patron Europas  und Gründer des benediktinische Mönchtum, gilt als weiterer, bekannter Fürsprecher für Studierende. 

Weniger bekannt ist ein weiterer Heiliger, der sich in Italien befindet: Der Hl. Josef von Copertino. Auch er gilt als Schutzpatron vor Prüfungen, nachdem er selber Lernschwierigkeiten hatte. Josef von Copertino gilt in Italien als Legende, weil er nach seiner Priesterweihe immer wieder sogenannte "Leviationen" hatte: dabei schwebte er viele Meter über den Boden. Josef von Copertino hatte auch prophetische Gabe und konnte die Geheimnisse anderer Menschen erkennen.


Auch Gregor der Große, der von 590 bis 604 Papst war, gilt als Fürsprecher für Menschen, die Lernprobleme haben. Dazu kommt auch die bekannte Maria Magdalena, die Zeugin der Kreuzigung und Auferstehung Jesu.

Hat Ihr Kind Probleme speziell mit Latein? Dann könnte möglicherweise der Hl. Pfarrer von Ars eine gute Wahl sein. Auch er hatte in seinem Studium Probleme mit der lateinischen Sprache, auch wenn er vermutlich besser Latein verstanden hat als viele Theologie-Studenten heute.

Aber natürlich wäre eine Heiliger für Latein-Probleme auch der der Hl. Thomas von Aquin, der vermutlich weniger Probleme bei Latein als die meisten anderen Heiligen hatte. Denn immerhin verfasste er seine berühmten Schriften in lateinischer Sprache.

Als weitere Fürsprecher für Lernende gelten auch der Hl. Aloisius von Gonzaga, der Hl. Hieronymus und der Hl. Nikolaus von Albergati.

Ganz persönlich halte ich auch Kardinal Newman noch als einen wichtigen Fürsprecher für das Studium und vermutlich dürfte auch der offiziell "Noch-Nicht-Heiliger" Josef Ratzinger/Benedikt XVI. ein guter Fürsprecher bei Schul/Studium-Problemen sein.

P.S. Natürlich ersetzt das Anrufen von Fürsprechern nicht das Lernen an sich!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  9. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  14. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz