Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  9. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  10. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Holy Spirit am Times Square

21. Juni 2025 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Amerikanische Katholiken verwandeln das Herz von New York City zu Pfingsten in einen Ort des Gebets.


New York (kath.net / pk) Jesus an einem der belebtesten und bekanntesten Orte der Welt: Mitten am Times Square in New York feierte eine Gruppe der katholischen Gruppe  „Fire of God“ sowie Mitglieder der Pfarre „Saint Pancras“ die Pfingstvigil. Das berichtet ChurchPOP.

Inspiriert vom Heiligen Paulus, der am Areopag in Athen mutig von Jesus erzählte, sangen die Gläubigen Lobpreislieder und verwandelten einen Platz der im Alltag hektisch, laut und konsumorientiert ist, in einen Ort des Gebets. Umgeben von Touristen, Obdachlosen, Straßenkünstlern und Passanten erzählten sie von der Frohen Botschaft. Manche Menschen blieben stehen und beteten mit oder nahmen sie Zeit für Gespräche; andere waren gleichgültig, manche waren auch abweisend.


Juan Camilo Pérez, Jugendseelsorger in der Saint Pancras Parish in Queens und Leiter von „Fire of God“, erklärte gegenüber ChurchPOP, dass die Evangelisierung auf der Straße ein wirkungsvolles Mittel sei, um mehr Seelen zu erreichen. Ergänzt werde dies durch die sozialen Medien. „Als ‚katholischer Influencer‘ mit einer Präsenz in den sozialen Medien und dem starken Wunsch, eine Welt zu evangelisieren, die noch immer voller heidnischer Götzen ist – ähnlich wie die, mit welcher der heilige Paulus konfrontiert war –, fühle ich mich berufen, die digitalen Plattformen von heute zu nutzen, um das Evangelium zu verbreiten“, erklärte er.

Inspiriert werde dies durch Persönlichkeiten wie den seligen Carlo Acutis, der das Internet als wirksames Mittel sah, um jungen Menschen Christus näherzubringen. Die Pfingstvigil auf dem Times Square war weit mehr als eine symbolische Handlung.

Sie war ein greifbares Zeichen dafür, dass die Kirche lebendig ist, dass der Heilige Geist noch immer wirkt und dass die Jünger von heute bereit sind, sich auf den Weg zu machen, wie Papst Franziskus es gefordert hat – an die Ränder, auch die digitalen, um der Welt zu verkünden, dass Christus auferstanden ist.

„Die Pfingstvigil am Times Square und die Präsenz in den sozialen Medien als digitaler Missionar sind klare Zeichen dafür, dass der Heilige Geist, der am ersten Pfingstfest geschenkt wurde, weiterhin aktiv ist und die Kirche dazu bewegt, allen Völkern die Frohe Botschaft durch sich ständig weiterentwickelnde Medien zu verkünden“, sagt Pérez.

 

(c) Juan Camilo Pérez


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  9. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  14. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz