Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  9. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  10. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Marys-Meals-Gründer: Papst Franziskus hinterließ viel für Medjugorje

20. Juli 2025 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schotte MacFarlane-Barrow: Verstorbener Pontifex sprach Schulernährungsinitiative Mut zu


London (kath.net/KAP) Als bedeutenden Teil des Vermächtnisses des vor drei Monaten verstorbenen Papstes Franziskus hat der Gründer der internationalen Hilfsorganisation Mary's Meals, Magnus MacFarlane-Barrow (57), das kirchliche "Nihil obstat" für Medjugorje gewürdigt. In einem aktuellen Blogbeitrag für das britische Portal "The Tablet" schildert er aus persönlicher Perspektive die Freude vieler Pilger über die Anerkennung des Wallfahrtsortes, die im August 2024 vom Vatikan genehmigt und im September vom Glaubensdikasterium veröffentlicht wurde.

Das damals veröffentlichte Dokument "Die Königin des Friedens" verweist auf spirituelle Früchte, die mit Medjugorje in Verbindung stehen - darunter neben Bekehrungen und Heilungen auch karitative Werke wie Initiativen für Waisen, Drogenabhängige, Alkoholkranke, Kinder in schwierigen Situationen und Menschen mit Behinderung. Auch das Hilfswerk Mary's Meals gehöre dazu, es ist laut MacFarlane-Barrow aus der geistlichen Erfahrung der daran Beteiligten in dem herzegowinischem Marienwallfahrtsort erwachsen. Die Initiative versorgt tagtäglich 2,6 Millionen bedürftige Kinder in Krisenländern mit Schulmahlzeiten.


Beeindruckt zeigte sich MacFarlane-Barrow besonders darüber, dass das vatikanische Schreiben auch aus der Jungfrau Maria zugeschriebenen Botschaften zitiert, etwa einen Aufruf zu tätiger Nächstenliebe von 1997. Wörtlich heißt es darin: "Ich rufe euch auf, meine Kinder, zu sehen, wer eure geistige oder materielle Hilfe braucht. Durch euer Beispiel, werdet ihr die ausgestreckten Hände Gottes sein, nach denen die Menschheit sucht." Für ihn sei dies ein Zeichen, dass das Werk von Mary's Meals im Einklang mit dieser geistlichen Einladung stehe.

Der Leiter der Ernährungsinitiative dankte Papst Franziskus zudem für dessen marianisch geprägtes Pontifikat und seine persönliche Unterstützung. Mehrmals war MacFarlane-Barrow dem am 21. April verstorbenen Pontifex begegnet, der ihn schon kurz nach Beginn seiner Amtszeit ermutigt habe, weiterzumachen. "Es ist bemerkenswert, wie oft seine eindringlichen Aufrufe - zum Gebet, zur Nächstenliebe, zum Einsatz für den Frieden und zur Wertschätzung der Schöpfung - mit den Botschaften der Gottesmutter übereinstimmten", so der Schotte.

MacFarlane-Barrow wird demnächst auch beim "Mladifest" in Medjugorje sprechen. Das internationale Jugendfestival findet heuer vom 4. bis 8. August statt. Auch zur 36. Auflage des Großereignisses werden Zehntausende Jugendliche aus über 80 Ländern erwartet, darunter viele Gruppen aus Österreich.

Seit Juni 1981 werden aus Medjugorje Marienerscheinungen berichtet, die den Angaben zufolge bis heute anhalten sollen. Eine kirchliche Beglaubigung der Authentizität der Erscheinungen gibt es trotz Jahrzehnten kirchlicher Untersuchungen nach wie vor nicht, jedoch bekundete der Vatikan im vergangenen September eine grundsätzlich offene Haltung und empfahl Pilgerreisen in den Ort.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gospas_kind 20. Juli 2025 
 

Danke!

Mit anderen Christen (auch Foristen) war ich im Juni zum Jahrestag in Medjugorje. Wie immer eine Gnade! Medjugorje und die davon ausgehende Bewegung prägen nicht nur die Zukunft, sondern das Heute der Kirche. Zehntausende Menschen kamen abends zum Rosenkranzgebet und zum Gottesdienst, ungezählte Priester nahmen Menschen die Beichte ab. Das Jugendfestival wird wieder junge Menschen auf ihrem Wege bestärken, Medjugorje bringt nach wie vor viele junge Pioniere für die Sache Gottes hervor. Das sind die Früchte von Medjugorje.

Danke, dass uns die Königin des Friedens nach wie vor ruft.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  9. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  14. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz