Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  9. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  10. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Nigeria: Militär befreit Priester und zehn Frauen aus Geiselhaft

23. Juli 2025 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Priester und die weiteren Entführungsopfer befanden sich sieben Wochen lang in der Gewalt von Entführern - Auch Diözese in Alaska für Freilassung dankbar - Seit 2015 wurden mindestens 145 katholische Geistliche entführt, 11 sind tot, 4 vermisst


Nigeria: Militär befreit Priester und zehn Frauen aus Geiselhaft

utl: Geistliche befand sich sieben Wochen lang in der Gewalt von Entführern - Auch Diözese in Alaska für Freilassung dankbar

Abuja, 22.7.2025 (KAP) In einer gemeinsamen Operation der nigerianischen Streitkräfte und des Inlandsgeheimdienstes DSS (Department of State Services) ist am Montag der katholische Priester Alphonsus Afina aus der Geiselhaft befreit worden. Der Geistliche war am 1. Juni nahe der Stadt Gwoza im nordöstlichen Bundesstaat Borno entführt worden. Bei der Rettungsaktion wurden zudem zehn ebenfalls verschleppte Frauen befreit.

"Wir sind zutiefst dankbar für die Professionalität und den Mut, den DSS und die nigerianische Armee bewiesen haben", erklärte der Weihbischof von Maiduguri, John Bogna Bakeni. "Die gesunde Rückkehr von Pater Afina nach fast zwei Monaten Gefangenschaft ist ein Beweis für den Einsatz unserer Sicherheitsbehörden."


Der Priester befand sich laut Bischof Bakeni auf dem Rückweg von Mubi im Bundesstaat Adamawa, wo er eine Messe gefeiert hatte, nach Maiduguri. Nahe einem Militärkontrollpunkt wurde sein Konvoi von bewaffneten Männern in einen Hinterhalt gelockt. Die Angreifer feuerten eine Panzerabwehrgranate auf eines der Fahrzeuge, töteten einen Passagier und entführten die übrigen Insassen.

Die Region um Gwoza gilt als Hochrisikogebiet, in dem zwei rivalisierende Fraktionen der islamistischen Gruppierung Boko Haram aktiv sind: Jama'tu Ahlis Sunna Lidda'awati wal-Jihad (JAS) sowie die dem sogenannten Islamischen Staat angeschlossene "Islamic State West Africa Province" (ISWAP). Nähere Angaben über die Identität der Entführer von Afina gibt es jedoch vorerst keine, Ermittlungen zur genauen Gruppenzugehörigkeit laufen.

Der Fall hatte auch international für Aufsehen gesorgt. In der US-Diözese Fairbanks (Alaska), wo Pater Afina von 2017 bis 2024 über sechs Jahre in abgelegenen Dörfern der Seward-Halbinsel tätig war, wurde die Nachricht seiner Entführung mit großer Bestürzung aufgenommen. Bereits Mitte Juli war durch inoffizielle Kanäle bekannt geworden, dass Afina am Leben sei, jedoch unter den Folgen seiner Gefangenschaft litt.

Wie der Generalvikar von Fairbanks, Robert Fath, erst kürzlich mitteilte, habe der Priester Verletzungen an den Beinen erlitten, "weil er bei seiner Gefangennahme sehr fest gefesselt worden war". Trotzdem habe er telefonisch Kontakt zu seiner Diözese aufnehmen können, um zu bestätigen, dass er noch am Leben sei. Nach der Nachricht der Freilassung gab es auf der Facebook-Seite der Diözese Fairbanks über hundert Kommentare des Dankes für die Gebetserhörung.

Die Entführung reiht sich ein in eine Serie von Übergriffen auf Geistliche in Nigeria. Nach Angaben der vatikanischen Nachrichtenagentur Fides wurden seit 2015 mindestens 145 katholische Priester im Land entführt. Elf von ihnen kamen ums Leben, vier galten im März als vermisst. Noch keine Entwarnung gibt es im Fall von drei am 10. Juli entführten Priesterseminaristen der Diözese Auchi. In der Vorwoche hieß es, die Diözese sei in Kontakt mit den Entführern, die Lösegeld forderten.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 23. Juli 2025 
 

Gott sei Lob und Dank!

Endlich gibt es mal ein positives Zeichen aus Nigeria! Man darf dabei nicht vergessen, dass Ordnungskräfte in solchen Fällen schnell selbst zu Opfern werden!


1
 
 gebsy 23. Juli 2025 

Gebetserhörungen

dieser Art sind sehr eindrucksvoll.
Auch die Wunder spontaner Heilung sind zur Ehre Gottes und Hilfe für Menschen unübersehbar; die Dankbarkeit dafür beflügelt das vertrauliche Gebet ...


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  9. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  14. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz