Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  9. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  10. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Surfen, Sand und Sakrament

vor 7 Tagen in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Sommer strömen in New York jeden Sonntag über tausend Menschen zum Sandstrand in Long Island, um die Heilige Messe zu feiern.


New York (kath.net / pk) Seit zehn Jahren wird in den heißen Sommerwochen am Strand in Long Island, New York, nicht nur gesurft und geschwommen, sondern auch die Heilige Messe gefeiert. Drei Pfarren von Long Island haben sich zur Initiative „Beach Catholic” zusammengeschlossen und organisieren die „Strandmessen“, zu denen sich regelmäßig über 1000 Besucher einfinden, heißt es in einem Bericht des „National Catholic Register“.

Die Idee sei entstanden, als Pfarrmitarbeiter darüber nachdachten, wie man in diesem wunderbaren Ambiente gut evangelisieren könne, erzählt Jordan Bernhardi, der seit acht Jahren Teil des Teams ist. Und er bekennt: „Es war die Strandmesse, die mich hingezogen hat zum Leben dieser Pfarre.“ Rund 50.000 Menschen hätten die Messen in den letzten Jahren besucht, schätzen die Organisatoren.


„Das ist nicht nichts”, sagt Bernhardi. „Wir haben Geschichten gehört, Nachrichten erhalten und Beziehungen zu Katholiken aufgebaut, die vielleicht vom Glauben abgefallen sind oder eine Zeit lang nicht mehr praktiziert haben, und die zufällig von der Strandmesse gehört haben oder mit dem Fahrrad die Promenade entlangfuhren und dann angehalten haben. Und seitdem haben sie sich verändert.“

Es gehe darum, „eine missionarische Kirche zu sein“, meint Bernhardi. „Nicht nur für uns selber die Sakramente zu empfangen, sondern hinauszugehen in die Öffentlichkeit und die Wahrheit Christi mit allen seinen Menschen zu teilen. Wir glauben, dass die Strandmesse diesen Aufruf in die Tat umsetzt.“

„Die Menschen sprechen oft vom öffentlichen Charakter der Strandmesse“, erklärt Father Brian Barr, der Priester, der hier regelmäßig die Messe feiert. „Natürlich feiern wir die Eucharistie meistens in einer Kirche. Das Sakrament auf die Straße zu bringen, schafft meiner Meinung nach eine zusätzliche Dimension. Die meisten von uns sind es nicht gewohnt, außerhalb der Kirchenmauern öffentlich zu beten. Öffentlicher als eine Messe am Strand geht es kaum. Ich denke, das inspiriert und fordert uns in wichtiger Weise heraus.“

 

https://beachcatholic.com/


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  9. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  14. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz