Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  9. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  10. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Niger: Jeder dritte Katholik auf Flucht vor islamistischen Angriffen

vor 4 Tagen in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Missionspriester Armanino: IS-Milizen umstellen Dörfer, die das "Herz der Kirche" sind - "Krieg, von dem keiner spricht" auch eine Folge fehlgeleiteter westlicher Hilfe


Niamey/Rom (kath.net/KAP) In Niger sind mehr als 15.000 der etwa 50.000 Katholiken im Land derzeit auf der Flucht. Zu dieser Einschätzung kommt der in der Hauptstadt Nimaey tätige Missionspriester P. Mauro Armanino in einem aktuellen Beitrag der Vatikan-Zeitung "Osservatore Romano". Grund seien anhaltende Angriffe durch islamistische Gruppen. "Die Dörfer haben sich geleert und die Kirche ist noch weiter geschwächt", so der aus Italien stammende Ordensmann von der Gesellschaft für Afrikamissionen. Besonders betroffen ist der Südwesten des Landes, wo Gruppen wie der Islamische Staat-Provinz Sahel, Nusrat al-Islam und die Westafrika-Provinz des IS operieren.

Die Angriffe richten sich laut dem Missionspriester gezielt gegen Christen und Animisten. Der Staat reagiere nur langsam, die Armee sei ineffizient und intern zerrüttet. In Niamey existieren nur noch sieben bis acht aktive Pfarren. "Die meisten Gläubigen leben auf dem Land, doch diese Gebiete werden von Terroristen angegriffen - ein Schlag ins Herz der Kirche." Ein Katechet aus einem Vorort der Hauptstadt berichtete, "niemand kann das Dorf verlassen, um Nahrung zu holen - es ist völlig umstellt von bewaffneten Männern". Doch auch Flucht sei für die Landbevölkerung, die sich sonst selbst ernährt, eine "beschämende Erfahrung". Viele der davon Betroffenen kehrten trotz Lebensgefahr in die Dörfer zurück.

Niger zählt rund 26 Millionen Einwohner, mehr als 99 Prozent sind Muslime. Katholische Gemeinden entstanden in der Kolonialzeit ab 1931. Seit der Unabhängigkeit ist das Land von Instabilität geprägt. Der Militärputsch 2023 brachte die fünfte Militärregierung an die Macht. Nach dem Rückzug französischer Truppen verschärfte sich die Sicherheitslage. Das Land, in dem laut Armanino ein "Krieg, über den man nicht spricht" herrscht, gilt als eines der ärmsten der Welt.


"Die neue Regierung versprach Erneuerung, doch Armut und Terrorismus nehmen weiter zu - ebenso wie die Enttäuschung der Bevölkerung", sagte Armanino. Eine Kultur des Schweigens herrsche, das der Bevölkerung wie auch den Medien freie Meinungsäußerung verunmögliche. Das Land sei tief gespalten, "nicht nur, weil Anhänger des früheren Regimes ihre Interessen vehementer denn je verfolgen, sondern vor allem, weil die politischen Parteien aufgelöst wurden". Armanino benennt den Westen als Mitschuldigen der Situation: "Man hat auf bloße Hilfe gesetzt und die Realität ignoriert. Das ist das Resultat jahrelanger Ambivalenz und doppelter Standards - hart zu den Schwachen, weich zu den Starken."

Durch seine geografische Lage fungiert Niger als Transitland zwischen Subsahara- und Nordafrika. Seit Jahren wirkt es - teilweise auf Druck der EU - als informelle Vorgrenze Europas. Während das aktuelle Regime die bisherige Anti-Migrationsgesetze aufgehoben hat, bleibt die Realität für Migranten, deren Schicksal P. Amanino regelmäßig in seinem Blog (www.missioniafricane.it/blog-p-mauro) schildert, unverändert gefährlich: In der Grenzstadt Assamaka lebten Tausende unter extremen Bedingungen. Nach wie vor komme es zu Massenabschiebungen aus Algerien, bei denen Menschen im Niemandsland der Wüste ausgesetzt würden.

UN-Organisationen rechnen aktuell mit 4,8 Millionen Menschen in Niger, die humanitäre Hilfe benötigen - darunter über drei Millionen, die auf akute Nahrungsmittelhilfe angewiesen sind. Zugleich beherbergt das Land knapp eine Million Flüchtlinge, Asylsuchende und Binnenvertriebene.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum vor 3 Tagen 
 

Islam = radikale Regime, Gewalt, Terror, Chaos

Fast alle Fluchtländer dieser Welt sind muslimisch geprägt bis geplagt. Aber immerhin verteilen sich all diese Probleme jetzt besser, vor allem auch auf Deutschland. Sarkasmus aus


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  9. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  14. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz