SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
- Wertfreie Werbung für Abtreibungen
- Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
- „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
- CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
- „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
- „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
- Theologe: Lateinamerikas Kirche verliert geistlichen Fokus, Glaubensthemen stets unberücksichtigt
- ‚Sag mir, wo die Kinder sind‘ – Abtreibung und Demographie: In Österreich fehlt jedes 3. Kind
- Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
- US-amerikanisches Olympisches Komitee schließt "Transfrauen" künftig vom Frauensport aus
- Wer solche Freunde hat
- Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
- Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
- Papst ernennt Kardinal Sarah zu seinem Sondergesandten für 400-Jahrfeier in Sainte-Anne-d'Auray
| 
Papst ernennt Kardinal Sarah zu seinem Sondergesandten für 400-Jahrfeier in Sainte-Anne-d'Aurayvor 4 Tagen in Weltkirche, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Vor 400 Jahren erschien die Großmutter Jesu einem bretonischen Bauern – Anerkennung vom Heiligen Vater für Sarah, „der Du, begabt mit Frömmigkeit und Gelehrsamkeit, ein eifriger und fleißiger Arbeiter im Weinberg des Herrn bist“
Vatikan (kath.net/pl) Papst Leo XIV. richtete einen Brief an Kardinal Robert Sarah, den er zu seinem Sondergesandten für die Feierlichkeiten zum 400. Jahrestag der Erscheinungen der Heiligen Anna in Sainte-Anne-d'Auray (Bretagne/Frankreich) ernannte. Die Feierlichkeiten werden am 24. und 25. Juli im Heiligtum von Sainte-Anne-d'Auray „in dem entsprechenden Ritus“ stattfinden. Papst Leo schreibt in seinem lateinischen Brief, dass Sarah „im Namen des Papstes den Vorsitz führen und Worte der spirituellen Ermutigung sprechen“ wird. „In dem Wunsch, dieser Bitte unsere fromme Zustimmung zu geben und die von Unserem Vorgänger, Papst Franziskus seligen Angedenkens, zum Ausdruck gebrachte Berufung zu bestätigen, wenden wir uns an Dich, unseren ehrwürdigen Bruder, der Du, begabt mit Frömmigkeit und Gelehrsamkeit, ein eifriger und fleißiger Arbeiter im Weinberg des Herrn bist.“
Papst Leo schreibt eigens: „Ich ermutige alle Teilnehmer dieser Veranstaltung, mit erneuerter Kraft und neuem Eifer die Hoffnung auf die Erfüllung der Verheißungen Gottes am Leben zu erhalten, da sie durch dieses Jubiläum reichliche geistige Segnungen und die Gnaden der himmlischen Güte empfangen, die ihnen bei ihrer täglichen Arbeit des Durchhaltens zweifellos eine große Hilfe sein werden.“ 
Dem Allmächtigen hatte es gefallen, „die unaussprechlichen Geheimnisse des Himmelreichs besonders den Kleinen zu offenbaren (vgl. Mt 11,25-26). Aus diesem Grund erschien durch die Gnade Gottes die heilige Anna, die Mutter der allerseligsten Jungfrau Maria, dem Bauern Ivo Nicolazic auf wundersame Weise, damit der Glaube des Volkes von Aremorica [Anm.d.Ü.: Normandie und Bretagne] mit einer erneuernden spirituellen Flamme neu entfacht werden konnte. Es wurde eine kleine Kapelle errichtet, die sich aufgrund der häufigen Versammlung von Gläubigen zu einem bemerkenswerten Heiligtum entwickelte, das der Heiligen Anna d'Auray gewidmet war und im Laufe der Zeit zu einem begehrten Ort für unzählige Pilger wurde. Schließlich kam an einem sonnigen Tag im September 1996 unser Vorgänger, der Heilige Johannes Paul II., voller Freude dort an, um den Glauben, die Hoffnung und die Nächstenliebe der Familien zu nähren und neu zu beleben“, erinnert Papst Leo.
Kardinal Sarah ist der emeritierte Kardinalpräfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung. Der Autor vieler Bücher über Spiritualität wurde 1945 in Guinea/Afrika geboren. Papst Benedikt XVI. erhob ihn zum Kardinal, nachdem bereits Papst Johannes Paul II. den gelehrten Afrikaner nach Rom zur Mitarbeit in der Kurie geholt hatte. In den beiden letzten Konklaven galt er verschiedenenorts als papabile.
„Vatican News“ schreibt in seiner polnischsprachigen Ausgabe: „Obwohl die Originalfigur der Heiligen Anna während der Französischen Revolution verschwand, erfüllt das auf Geheiß der Großmutter Jesu erbaute Heiligtum weiterhin seine heiligende Funktion. Es ist in gewissem Sinne ein Familienheiligtum, weil es zeigt, wie sehr Jesus in seiner Familie verwurzelt ist. Hier werden Marias Eltern Anna und Joachim sowie deren aus den Apokryphen bekannten Großeltern Emerentiana und Stolanus verehrt.“
„Zur Heiligen Anna kommen vor allem Ehepaare, die keine Kinder bekommen können. Nach der Geburt des Kindes kehren sie zum Heiligtum zurück und hinterlassen als Votivgabe eine Babysocke im Tempel. Die ersten, die diese Gnade erfuhren, waren Yvon Nicolazic und seine Frau Guillemette, die zum Zeitpunkt der Erscheinungen keine Kinder hatten, später aber vier Kinder bekamen. Wie Kenny, die im Heiligtum arbeitet, sagt, steht die heilige Anna heute auch vor einer neuen Herausforderung: ‚Als Mutter und Großmutter kann sie in Frauen den Wunsch wecken, Mütter zu sein. In einer Welt, die den Tod fördert, ist sie die Überbringerin des Lebens‘“, so die Darstellung in den polnischen „Vatican News“.
Archivfoto Kardinal Sarah (c) Paul Badde
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | lesa vor 11 Stunden | |  | Symbolhaft für die gesamte Tradition „Ich ermutige alle Teilnehmer dieser Veranstaltung, mit erneuerter Kraft und neuem Eifer die Hoffnung auf die Erfüllung der Verheißungen Gottes am Leben zu erhalten, da sie durch dieses Jubiläum reichliche geistige Segnungen und die Gnaden der himmlischen Güte empfangen, die ihnen bei ihrer täglichen Arbeit des Durchhaltens zweifellos eine große Hilfe sein werden.“
Trifft nicht diese Aussage von Papst Leo XIV. für die gesamte Tradition zu?
"Gott ist kein Gott der Toten, sondern ein Gott der Lebenden, ihm leben alle", sagt der Herr im Evangelium. Von der Wirksamkeit der Heiligen, auch derjenigen, die am Anfang des Christentums stehen, sowie vom Lebenssaft des von Anfang an Überlieferten, Tradierten lebt der Weinstock der Kirche. Ohne diesen Strom neu aufzunehmen indem man ihn empfängt, gibt es keine Erneuerung der Kirche. Aber Gott hat dafür gesorgt, dass sie fortbesteht und aus dem "Baumstumpf Isais", aus einem Rest neu wachsen kann, damit das Licht Christi nicht erlischt. |  0
| | | Adamo vor 3 Tagen | | | Ob die Erhebung des hochbegabten Kardinals Robert Sarah zum Sondergesandten der richtige Posten ist? |  0
| | | verkuender vor 4 Tagen | | | Weise! Auch hier wieder eine sehr weise Formulierung des Hl. Vaters: der Hinweis, dass die Berufung bereits durch Papst Franziskus zum Ausdruck gebracht wurde. |  0
| | | Versusdeum vor 4 Tagen | | | Signale der Hoffnung in einer bis weit hinein in die Kirche ideologisierten, ausgrenzenden und spaltenden Zeit. "Divide et impera". Deo gratias signalisiert unser Heiliger Vater, dass er diese omnipräsente Politik nicht mitzumachen gedenkt. |  3
| | | SalvatoreMio vor 4 Tagen | | | Kardinal Sarah - 400-Jahrfeier der Erscheinung der Großmutter Jesu in der Bretagne Sagenhaft! Wie gut, dass Kardinal Sarah die Feierlichkeiten in der Bretagne anführen darf. Man kann sich vorstellen, dass es ihn mit besondererFreude erfüllt und Unzählige, die dann zugegen sein werden. |  5
| | | Paddel vor 4 Tagen | |  | Schön, das freut mich sehr. |  5
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
- Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
- „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
- „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
- „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
- Wer solche Freunde hat
- Wertfreie Werbung für Abtreibungen
- Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
- Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
- Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
- CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
- Das Seligsprechungsverfahren läuft für den 26-jährigen Sonderschullehrer Luigi Brutti (1984 – 2011)
- Papst ernennt Kardinal Sarah zu seinem Sondergesandten für 400-Jahrfeier in Sainte-Anne-d'Auray
- ‚Sag mir, wo die Kinder sind‘ – Abtreibung und Demographie: In Österreich fehlt jedes 3. Kind
- Erste Selige für Verlobte: Sandra Sabattini (1961 - 1984)
|