Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  5. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  6. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  7. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  8. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  9. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  10. R.I.P. Franziska
  11. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  12. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  13. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  14. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  15. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby

Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?

vor 2 Tagen in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Frucht von Fiducia supplicans ist eine „erhebliche Belastung des ökumenischen Klimas“ zu orthodoxen Kirchen und evangelikalen Christgläubigen. Gastkommentar von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Eichstätt (kath.net)
Teil I: Grundlagen, Intention und erste Spannungsfelder
Einleitung
Die Erklärung Fiducia supplicans des römischen Glaubensdikasteriums vom 18. Dezember 2023 hat in kürzester Zeit weltweit intensive Debatten ausgelöst. Dabei geht es nicht nur um die konkrete Frage, ob und wie homosexuelle oder anderweitig „irreguläre“ Paare gesegnet werden können. Vielmehr steht eine tieferliegende kirchentheologische Problematik im Raum: das Spannungsverhältnis zwischen unveränderlicher Lehre und pastoralem Handeln, zwischen sakramentaler Symbolik und seelsorglicher Barmherzigkeit – und letztlich zwischen kirchlicher Identität und innerkirchlicher Dynamik.

Dieser Beitrag analysiert Fiducia supplicans theologisch und kirchenpolitisch, untersucht die Bedeutung der Erklärung für die kirchliche Lehre, Praxis und Pastoral und fragt, ob sie zur Erneuerung oder zur Erosion kirchlicher Glaubwürdigkeit beiträgt.

1. DIE ERKLÄRUNG „FIDUCIA SUPPLICANS“ – INHALT UND ANSPRUCH
1.1 Herkunft und Rechtscharakter
Am 18. Dezember 2023 veröffentlichte das Dikasterium für die Glaubenslehre unter der Leitung von Kardinal Víctor Manuel Fernández und mit ausdrücklicher Zustimmung von Papst Franziskus die Erklärung Fiducia supplicans. Der Text versteht sich als offizielle Verlautbarung – nicht als bloße Stellungnahme. Laut Fernández solle damit ein „Einblick dargelegt werden, der lehrmäßige Aspekte mit pastoralen Aspekten kohärent verbindet.“

Diese Verbindung ist programmatisch: Die Erklärung nimmt für sich in Anspruch, nicht neue Lehre zu formulieren, sondern eine bereits bestehende zu vertiefen – allerdings unter neuen Vorzeichen. Dadurch erhält das Dokument keine dogmatische Unabänderlichkeit, ist jedoch lehramtlich autorisiert und als Ausdruck authentischer Lehre des gegenwärtigen Pontifikats zu verstehen.

1.2 Zielsetzung: Ausweitung des Segensbegriffs
Die zentrale theologische Innovation liegt in der Differenzierung zwischen einem sakramentalen (liturgischen) und einem rein pastoralen Segen. Fernández spricht von einer „Weiterentwicklung“ der bisherigen Praxis: „Die Bedeutung der Segnungen [soll] weiter gefasst und bereichert werden.“

Diese „pastoralen Segnungen“ sollen nach Auffassung der Autoren außerhalb des liturgischen Rahmens stattfinden und keine formale Anerkennung der Lebensform bedeuten. Vielmehr handle es sich um spontane Gebetsgesten, vergleichbar mit der Segnung von Pilgern, Autos oder Häusern – stets als Bitte um Gottes Beistand.

Das Dokument betont, dass liturgische Feiern, die einer Eheschließung ähneln könnten, unbedingt zu vermeiden seien. Die Segnungen dürften nicht „in eine offizielle liturgische und damit allgemein verbindliche Form gegossen werden“, sondern sollten im „Geiste der Spontaneität“ erfolgen – etwa im Rahmen einer Wallfahrt oder im seelsorglichen Alltag.

Diese Unterscheidung scheint formal sauber – wirft jedoch praktisch wie theologisch massive Fragen auf, wie sich im Folgenden zeigen wird.

2. KIRCHLICHE LEHRE UND PASTORALE TRADITION – BRUCH ODER KONTINUITÄT?
2.1 Die bestehende Lehre
Die kirchliche Lehre zur Homosexualität ist unzweideutig. Der Katechismus (KKK 2357) formuliert unter Berufung auf Schrift und Tradition: „Homosexuelle Handlungen sind in sich ungeordnet […]. Sie verstoßen gegen das natürliche Gesetz.“

Papst Johannes Paul II. unterstrich in seiner Enzyklika Veritatis Splendor (1993), dass es moralische Akte gebe, „die von sich aus und in sich selbst, unabhängig von den Umständen, immer schwerwiegend unrecht sind.“

Auf dieser Linie steht auch das „Responsum ad dubium“ von 2021, in dem die damalige Glaubenskongregation ausdrücklich festhielt: „Die Kirche hat keine Vollmacht, Verbindungen zwischen Personen gleichen Geschlechts zu segnen.“

2.2 Der Widerspruch durch Fiducia supplicans
Gegenüber dieser klaren Linie versucht Fiducia supplicans, zwischen dem Segen für Personen und der Bewertung ihrer Beziehung zu unterscheiden: „Der Segen gilt den Menschen, nicht ihrer Verbindung.“


Doch diese Differenzierung ist sehr problematisch – nicht zuletzt deshalb, weil sie in der seelsorglichen Praxis kaum vermittelbar ist. Der Kirchenrechtler Sebastian Cüppers konstatiert zu Recht, dass nicht vorausgesetzt werden könne, dass auf Seiten des Segnenden und der Gesegneten „das gleiche Verständnis dieser Amtshandlung herrscht.“

Deutlich wird diese Problematik etwa in der Stellungnahme der polnischen Bischofskonferenz, die festhält: „Dies gilt insbesondere für Personen in gleichgeschlechtlichen Beziehungen. Auf die Frage, ob die Kirche befugt ist, gleichgeschlechtlichen Partnerschaften den Segen zu erteilen, lautet die Antwort: Nein.“

Auch die britische Klerusbruderschaft erklärt: „Wir sehen keine Situation, in der eine solche Segnung eines Paares klar und angemessen abgegrenzt werden könnte von einer Art Billigung.“

2.3 Symbolischer Bruch mit der Tradition
Zahlreiche Stimmen aus Theologie und Bischofskonferenzen sehen in Fiducia supplicans einen Bruch mit der bisherigen Lehre – zumindest auf symbolischer Ebene.

Kardinal Robert Sarah warnt: „Die Wahrheit ist überall dieselbe, in Europa wie in Afrika. […] Die Kirche liegt im Sterben.“

Guido Horst meint: „Mit dem Segen wird eine Beziehung aufgewertet, die die Kirche offiziell für sündhaft hält.“
Noch schärfer äußern sich die Bischöfe Kameruns, die die Praxis homosexueller Partnerschaften als einen „Bruch mit dem Erbe der Vorfahren“ bezeichnen – und als Ausdruck eines kulturellen und zivilisatorischen Niedergangs.

3. DIE PASTORALE ABSICHT – UND IHRE UNBEABSICHTIGTEN (ODER EINKALKULIERTEN) FOLGEN
3.1 Die erklärte Intention: Ermutigung und Begleitung
Kardinal Fernández betont, die Erklärung solle niemanden ausschließen, sondern Menschen auf ihrem Weg begleiten. Ziel sei ein pastoraler Raum, in dem sich alle – auch in irregulären Situationen – der Zuwendung Gottes vergewissern können: „Der Segen soll kein Urteil darstellen, sondern ein Zeichen der Ermutigung für alle, die sich nach Gott ausstrecken.“

Papst Franziskus verweist immer wieder auf das biblische Bild Jesu, der niemanden zurückweist: „Jesus hat niemanden weggeschickt, der ihn um seinen Segen gebeten hat.“

3.2 Realität: Der pastorale Bruch
Doch auch wenn die Intention edel erscheint, ist die Wirkung ambivalent – oder gar kontraproduktiv.

Ein Kommentator formuliert treffend: „Die gute Absicht heiligt nicht die bösen Folgen.“

In der Praxis wird kaum jemand zwischen einem „Segen für Menschen“ und einem „Segen für Beziehungen“ differenzieren können. Diese Sorge äußert auch der Kölner Kirchenrechtler Cüppers. Die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) gehen sogar deutlich über das römische Dokument hinaus: Sie sehen liturgieähnliche Segnungsfeiern ausdrücklich vor – mit Musik, Symbolik, Öffentlichkeit. Die Verwechslungsgefahr mit dem Ehesakrament wird damit nicht nur in Kauf genommen, sondern bewusst erzeugt.

3.3 Das Risiko der pastoralen Beliebigkeit
Die Folge ist eine Verwässerung sakramentaler Unterscheidungskraft. Die Segenshandlung wird zur „Gefälligkeitspastoral“ – politisierbar, medial inszenierbar, innerkirchlich spaltend.

Guido Horst mahnt: „Die Segnung wird zu einem pastoralen Event, das von Pressure Groups politisch aufgeladen wird.“

Wer enthaltsam lebt, gilt bald als naiv. Wer an der kirchlichen Lehre festhält, wird moralisch delegitimiert. Seelsorger, die sich verweigern, stehen unter Druck.

Letztendlich kann gesagt werden:
„Verlierer ist die Pastoral.“

Die Kirche riskiert, ihre Fähigkeit zur geistlichen Unterscheidung zu verlieren – und das ausgerechnet im Namen von „Barmherzigkeit“.

Teil II: Kirchliche Spaltung, ökumenische Verwerfungen und pastorale Konsequenzen

4. GLOBALE REZEPTION – EINE GESPALTENE KIRCHE
Die Erklärung Fiducia supplicans sollte Versöhnung und Inklusion signalisieren. Stattdessen hat sie eine globale Polarisierung ausgelöst. Die Spannungen verlaufen nicht nur entlang theologischer Überzeugungen, sondern auch entlang kultureller, geografischer und kirchensoziologischer Grenzen.

4.1 Zustimmung in liberalen Regionen
In Teilen Westeuropas, insbesondere in Deutschland, Österreich, Belgien und der Schweiz, wurde Fiducia supplicans als Signal eines pastoralen Aufbruchs begrüßt. Hier wurde das Dokument in den Kontext des „Synodalen Weges“ gestellt und als Bestätigung bestehender Reformbemühungen verstanden. In deutschen Bistümern entstanden unmittelbar nach Veröffentlichung Materialien und Praxisformate für Segnungen homosexueller Paare – teils in offener Abweichung von den römischen Rahmenbedingungen.

Die Handreichung „Segen für alle“ (2025), herausgegeben von DBK und ZdK, geht deutlich über den Text der römischen Erklärung hinaus. Dort heißt es, die Feier solle die Liebe des Paares würdigen und „den Glauben an Gottes bejahende Gegenwart“ in ihrer Beziehung sichtbar machen. Damit wird der von Rom intendierte Unterschied zwischen personaler Ermutigung und relationaler Anerkennung weitgehend aufgehoben.

4.2 Ablehnung in der Weltkirche
Dem gegenüber steht eine überwältigende Ablehnung weiter Teile der Weltkirche:
•    Die afrikanischen Bischofskonferenzen (z. B. Kamerun, Kongo, Sambia, Namibia) erklärten, Fiducia supplicans widerspreche den theologischen, kulturellen und anthropologischen Überzeugungen ihrer Ortskirchen. Die kamerunischen Bischöfe verurteilten die Erklärung als „Verfälschung der menschlichen Anthropologie“ und als Zeichen eines „zivilisatorischen Zerfalls“.
•    Die polnische Bischofskonferenz bekräftigte, dass Segnungen von gleichgeschlechtlichen Paaren „praktisch unmöglich“ seien, ohne Verwirrung oder Skandal zu stiften. Nur enthaltsame Einzelpersonen könnten gesegnet werden.
•    Die ungarische und ukrainische Kirche bestehen auf der Unvereinbarkeit solcher Segnungen mit der kirchlichen Ehe- und Sexualmoral.
•    Die Bischofskonferenz von Haiti untersagte die Umsetzung des Dokuments vollständig und warnte vor Missbrauch.

Es ist auffällig, dass in vielen dieser Kirchen die Loyalität zur römischen Lehre traditionell stark ist – und doch äußerten sich viele Bischöfe mit offener Verwunderung über das Vorgehen des Vatikans.

5. DER ÖKUMENISCHE SCHADEN – RÜCKSCHRITT IM DIALOG

5.1 Orthodoxe, orientalische und mit Rom unierte Ostkirchen: Distanz statt Dialog
Besonders deutlich wurde der Bruch in den Reaktionen der orthodoxen und orientalischen Kirchen, die sich klar von Fiducia supplicans distanzierten.

Die koptisch-orthodoxe Kirche (Patriarchat von Alexandria) unterbrach nach der Veröffentlichung alle offiziellen theologischen Gespräche mit Rom. Begründung: Die Erklärung widerspreche der gemeinsamen Glaubensbasis.

Auch die russisch-orthodoxe Kirche äußerte sich scharf: Das biblisch-theologische Komitee des Moskauer Patriarchats bezeichnete das Dokument als „Verzicht auf das moralische Ideal des Evangeliums“ und als „Kapitulation vor westlichen liberalen Forderungen“. Der priesterliche Segen, so die Orthodoxie, sei immer zustimmende Handlung, nie bloß formale Bitte.

Die ukrainisch-griechisch-katholische Kirche, obwohl uniert mit Rom, erklärte, dass das Dokument keine Anwendung in ihrem Liturgie-Bereich finden könne, da im byzantinischen Ritus ein Segen stets auch eine geistliche Zustimmung darstelle.

Diese Entwicklungen markieren eine erhebliche Belastung des ökumenischen Klimas, das sich in den letzten Jahrzehnten – insbesondere unter Johannes Paul II. und Benedikt XVI. – schrittweise verbessert hatte. Ein gemeinsames sakramentales und anthropologisches Fundament scheint wieder in größere Ferne zu rücken.

5.2 Evangelikale und protestantische Gemeinschaften
Auch auf evangelikaler Seite (besonders in Afrika, Asien und den USA) wird das Dokument kritisch bewertet. Zahlreiche protestantische Partnerkgemeinschaften der katholischen Kirche – z. B. im Kontext des Lutherischen Weltbundes – beklagen eine unklare Hermeneutik, die zwischen Gnade und Wahrheit nicht mehr unterscheidbar sei.

Statt Brücken zu bauen, hat Fiducia supplicans in vielen Freikirchen und protestantischen Gemeinschaften den Eindruck einer moralischen Erosion des Katholizismus bestätigt – was bereits bestehende ökumenische Missverständnisse vertieft.

6. PASTORAL IN DER KRISE – ZWISCHEN BELIEBIGKEIT UND LOYALITÄTSDRUCK

6.1 Missverständnisse und mediale Fehlwahrnehmung
In der Öffentlichkeit blieb von Fiducia supplicans oft nur der Eindruck zurück: „Papst erlaubt die Segnung homosexueller Paare“. Die theologische Differenzierung zwischen liturgischem und nicht-liturgischem Rahmen wurde medial kaum vermittelt.

Dieser Eindruck verfestigt sich auch innerkirchlich. Für viele Gläubige – gerade solche mit geringer kirchlicher Sozialisation – verschwimmen die Linien zwischen offizieller Eheschließung und symbolischer Segnung. Pastoraltheologen wie Eberhard Schockenhoff haben schon vor Jahren vor der Gefahr einer „pastoralen Autonomie ohne dogmatische Rückbindung“ gewarnt.

6.2 Druck auf Seelsorger und Bischöfe
In vielen Diözesen stehen Priester unter massivem Erwartungsdruck. Wer sich mit Verweis auf die kirchliche Lehre einer Segnungsbitte verweigert, gilt schnell als hartherzig oder rückständig. Gleichzeitig fehlt es an klaren römischen Leitlinien zur Auslegung des Dokuments.

Die Folge: Ein wachsender pastoraler Flickenteppich, in dem die „Einheit in der Vielfalt“ zur Uneinigkeit im Unklaren wird.

SCHLUSSFAZIT: DER SEGEN WIRD ZUR NAGELPROBE DER KIRCHLICHEN IDENTITÄT

Fiducia supplicans wollte pastorale Räume öffnen – und hat dabei theologische Grenzen überschritten. Der Versuch, Barmherzigkeit ohne normative Verankerung zu praktizieren, führt nicht zur Erneuerung, sondern zur Erosion.

Die Erklärung hat die Kirche nicht versöhnt, sondern gespalten:
•    Theologisch: durch eine unklare Trennung zwischen Segen und Anerkennung.
•    Pastoral: durch Überforderung der Seelsorger.
•    Kirchlich: durch Auseinanderfallen der Ortskirchen in römische, synodale und kulturelle Modelle.
•    Ökumenisch: durch massive Irritationen der christlichen Partnerkirchen, insbesondere der Orthodoxie.

Der Segen ist in der Bibel nie bloße freundliche Geste, sondern eine Bestätigung des göttlichen Willens. Wenn die Kirche aufhört, zwischen Wahrheit und Lüge zu unterscheiden, verliert sie ihre Stimme in der Welt.

Der Weg in die Zukunft kann nur über Klarheit, Treue zur Lehre und pastorale Ehrlichkeit führen. Alles andere ist – wie Papst Benedikt XVI. warnte – das stille Gift des Relativismus, das langsam die Glaubensgestalt der Kirche zersetzt.

Über den Autor: Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer (Link) ist Theologe mit Schwerpunkt auf ökumenischer Theologie, Ostkirchenkunde und ostkirchlicher Liturgie. Er studierte in Eichstätt, Jerusalem und Rom, war in verschiedenen Dialogkommissionen tätig, Konsultor der Ostkirchenkongregation in Rom, Gründungsrektor des Collegium Orientale in Eichstätt und veröffentlicht regelmäßig zu Fragen der Ostkirchen-Theologie, der Liturgie der Ostkirchen und des Frühen Mönchtums.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Richelius vor 4 Stunden 
 

@ Abaelardus

Sünde setzt nach kath. Lehre immer einen Willensakt voraus. Wer Begierde empfindet und nichts dagegen unternimmt (z. B: Herzensgebet), der sündigt. Unfreiwillig kann man allenfalls sündigen, wenn man sich fahrlässig in diese Gefahr gebracht hat.


0
 
 Abaelardus vor 24 Stunden 
 

@ Versusdeum

Wenn Neigungen von Heterosexuellen sündhaft sind (vgl. Mt 5,28), warum sollten analogische Neigungen von Homosexuellen nicht sündhaft sein? – daraus folgt: Warum sollte ein Ehebruch in Gedanken nur bei Heterosexuellen sündhaft sein und bei Homosexuellen nicht?
Im Mt 5,28 spricht Jesus nicht nur zu verheirateten Männern und spricht nicht von einer verheirateten Frau, sondern von sexueller Begierde allgemein. Wie stellt ein Homosexueller fest, dass er homosexuell ist, wenn nicht durch sexuelle Begierde? - dann aber hat er bereits gesündigt und wenn er keine sexuelle Begierde empfindet, woher weißt er, dass er homosexuell ist?


1
 
 Versusdeum vor 27 Stunden 
 

Homosexuelle und der Himmel

@Richelius: Selbstverständlich können Menschen mit homosexuellen Neigungen genauso wie jeder andere in den Himmel kommen, zumal Neigungen noch keine Sünde sind. Auch "praktizierende" Homosexuelle können gerettet werden, spätestens dann, wenn sie umkehren. Homosexuellen geht es ja wie jedem von uns, die wir alle mit verschiedensten, mehr oder weniger gravierenden, auch sexuellen Versuchungen geplagt werden, manchmal in die Sünde fallen, aber hoffentlich jedes Mal wieder aufstehen. Mit einer homosexuellen Neigung kann man vielleicht sogar besonders viele Gnaden gewinnen, wenn man ihnen widersteht und sie aufopfert. Und Gott weiß, wie schwer uns der Verzicht fällt, er gibt uns alles vielfach zurück, wenn wir nur treu bleiben, immer wieder bereuen und in der Beichte wieder zu neuen, von jeder Sünde reinen, Menschen werden.
Das Gesagte gilt übrigens auch für Menschen mit pädophilen Neigungen. Hier ist seelsorgliche Begleitung sogar noch wichtiger, weil sie Kinder schützt.


2
 
 modernchrist vor 33 Stunden 
 

Ja, die Gottesfurcht!

An der fehlt es allenthalben. Man will überall "auf Augenhöhe" verhandeln und agieren, sogar Gott gegenüber. Dass wir aber uns echt fürchten sollten, wenn wir gegen Gottes eindeutige Gebote und Weisungen verstoßen, etwa gegen das "Du sollst nicht morden" oder gegen "Du sollst nicht begehren..." - das sehen viele nicht. Fürchten ist eine Hilfe zur Umkehr! Furcht vor Strafe ist hilfreich und hilft innezuhalten vor einer bösen Tat!


3
 
 Moorwen vor 34 Stunden 
 

"Fiducia supplicans"

Wenn wir im allg. Schulbekenntnis bekennen, dass wir in Gedanken, Worten und Werken sündigen, dann ist das keine automatische Absolution für Homosexuelle, die in sexueller Abstinenz leben - auch sie müssen beichten, falls sie in Gedanken sündigen – also ist die Meinung, dass Homosexualität nur dann sündhaft ist, wenn Homosexuelle nur dann sündigen, wenn sie Geschlechtsverkehr haben, einfach nur eine ziemlich dämlich konstruierte Ausrede.
Solange die häretische "Fiducia supplicans" nicht zurückgenommen wird, oder für häretisch erklärt, wird es immer wieder unnötige Diskussionen darüber geben.


2
 
 Stefan Fleischer vor 35 Stunden 

Die Barmherzigkei Gottes

Wahrscheinlich müsste man in dieser Auseinandersetzung auch die Frage nach Gottes Barmherzigkeit ins Spiel bringen. Wenn bloss zitiert wird: «Denn gnädig und barmherzig ist der Herr; / er vergibt die Sünden und hilft zur Zeit der Not.» («(vgl. Sir 2,11), so ist das aus dem Zusammenhang gerissen. Lukas präzisiert - gestützt auf Ps 103,13 – « Er erbarmt sich von Geschlecht zu Geschlecht / über alle, die ihn fürchten.» (Lk 1,50) Diese «Furcht des Herrn» wird heute nur allzu gerne vergessen. Dabei kommt dieses «ihn fürchten» 28 Mal in der Schrift vor. Ja, Gott verzeiht. Aber er macht die Sünde nicht ungeschehen und ebenso wenig die Folgen der Sünde. Er kann uns auch die Strafe erlassen, welche die Sünde nach sich zieht. Wir dürfen dabei aber nie vergessen, dass es dabei um ein «Gnade vor Recht walten lassen» geht, um das wir nur bitten und es dankbar annehmen können.





Ps 103,13.17
13 Wie ein Vater sich seiner Kinder erbarmt, /
so erbarmt sich der Herr über alle, die ihn fürchten.


4
 
 Richelius vor 2 Tagen 
 

Auch wenn ich die Einschätzung des Artikels in vielem teile, so bleiben zwei Anmerkungen bestehen:
1. Viele Homosexuelle haben den Eindruck, daß sie gar keine Alternative zur Hölle haben. Im evangelischen Umfeld spielt hier natürlich auch die Lehre der (doppelten) Prädestination eine Rolle. Die katholische Lehre hingegen hält fest daran, daß nur homosexuelle Akte Sünde sind. Folglich können auch diese Menschen zum Heil gelangen. Pastoral bleibt das aber ein Balanceakt, der ausgesprochen schwierig ist, besonders in einer Welt, in der die Menschen immer einsamer werden.

2. Wieso wird die ukranisch- gr.-kath. Kirche zusammen mit den Orth. und den Orientalen bei der Ökumene gelistet und nicht bei der Weltkirche? Unsere unierten Kirchen haben für die Treue zu Rom oft einen hohen Blutzoll gezahlt und immer wieder hat man den Eindruck, daß manche sie nur als halbe Katholiken ansehen. Es ist unverständlich, daß einem Archimandrit so ein Schnitzer unterläuft.


0
 
 Versusdeum vor 2 Tagen 
 

Volle Zustimmung

Und wieder einmal zeigt sich, dass die jesuitische "Schläue" (man könnte es auch negativer formulieren), die im letzten Pontifikat mehrfach scheinbar die Lehre änderte, ohne sie formal zu ändern, sich verheerend auf Glaube und Moral der Kirche auswirkt. Man kann nur hoffen, dass Rom die dadurch entstandenen Irritationen klären wird und insbesondere die (meisten) "deutschen" Bischöfe korrigiert, die ihre skandalösen Segensmissbrauchs-Regelungen wenige Tage nach dem Tod von Franziskus veröffentlichten. Damit ist klar, dass sie nicht einmal mit seiner Zustimmung gerechnet hatten! Was für eine Respektlosigkeit und Dreistigkeit nach dem Motto: "Der Papst ist tot, es lebe die Homo-Agenda"! Und das auch noch gnadenlos trotz des Homo-Missbrauchsskandals! Wie tief kann man als Nachfolger der Apostel noch sinken?


5
 
 Johannes14,6 vor 2 Tagen 
 

Die Handreichungen zum Nachlesen:

https://www.dbk.de/presse/aktuelles/meldung/gemeinsame-konferenz-verabschiedet-handreichung-zu-segensfeiern, unten die Links

Ebenso beschloss die Gemeinsame Konferenz eine Handreichung für den wertschätzenden Umgang mit Priestern, die aufgrund einer Partnerschaft aus dem Amt scheiden. Auch diese empfiehlt sie den Diözesanbischöfen für die Praxis:
https://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/presse_2025/2025-065b-_Gemeinsame-Konferenz-SW-Anlage-Umgang-mit-Priestern.pdf

Die Veröffentlichung erfolgte 2 Tage nach dem Tod von Papst Franziskus...

www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/presse_2025/2025-065a-Gemeinsame-Konferenz-SW-Anlage-Segnung-fuer-Paare.pdf


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  7. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  8. R.I.P. Franziska
  9. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  10. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  11. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  12. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  13. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  14. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  15. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz