Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  4. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  5. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  6. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  7. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  8. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  9. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  10. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  11. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  12. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
  13. „Terrororganisation der Hamas (die in Deutschland verboten ist) braucht unsere Solidarität nicht“
  14. Gewissen oder Eigenwillen?
  15. Ist wirklich alles relativ?

C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“

vor 27 Stunden in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vom Skeptizismus zum Glauben: Wie der irische Schriftsteller und Literaturprofessor Clive Staples Lewis Gott verlor und ihn wieder fand.


London (kath.net / pk) Tiefe Freundschaften, Offenheit gegenüber Herausforderungen, gute Lektüre - diese drei Elemente führten den irischen Literaten C. S. Lewis zu Gott. In seiner Autobiographie “Surprised by Joy” schildert Lewis (1898-1963), wie er zunächst seinen Glauben verlor. Obwohl er gute Beziehungen mit seinem Vater und seinem Bruder hatte, scheint es, dass „Jack“, wie er genannt wurde, viel Zeit alleine verbrachte, heißt es in einem Beitrag von „Aleteia“.

Während seiner Schulzeit im Internat erlebte der spätere Literaturprofessor und Schriftsteller jedoch „ein dunkles System der Machtkontrolle unter Gleichaltrigen“. Ihm fehlte eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten und sein Glaube wurde schwächer. Als Jack 9 war, starb seine Mutter – eine riesige Enttäuschung für den Jungen, der doch so viel für sie gebetet hatte. Er begann außerdem zu glauben, dass sein Gebet nur „echt“ war, wenn er eine Art von Trost dabei spürte.

Auch als Jugendlicher fand er keine richtigen Antworten. Er besuchte einige britische Jungenschulen, wo „die vorherrschende Meinung zu sein schien, dass Religionen normalerweise nur ein Sammelsurium von Unsinn seien, obwohl unsere eigene, als glückliche Ausnahme, genau richtig war“, schrieb Lewis. „Aber aus welchem Grund sollte ich an diese Ausnahme glauben?“


Sein Glaube an Gott war kaum mehr existent, als er einen neuen Privatlehrer bekam: W.T. Kirkpatrick, der ihn zu einem rigorosen Denker erzog – und seinen Atheismus noch verstärkte. Seine ersten Schritte zurück zum Glauben begannen dort, wo seine Schritte weg vom Glauben begonnen hatten: in der Gemeinschaft.

Als Lewis 16 Jahre alt war, lernte er seinen ersten Freund kennen, Arthur Greeves, nachdem sie entdeckt hatten, dass sie beide von nordischen Mythen fasziniert waren. Die beiden stellten nicht nur fest, dass sie dasselbe Buch als ihr Lieblingsbuch betrachteten, sondern „dass wir nicht nur dasselbe mochten, sondern auch dieselben Teile davon und auf dieselbe Weise“, sagte er.

„Ich hatte nie daran gedacht, dass es einen solchen Freund geben könnte, sodass ich mich nie nach einem solchen sehnte.“ Dieser erste Freund sollte ein lebenslanger Freund werden, der Lewis' Briefe über die Ereignisse zehn Jahre später erhalten würde. Mit 27 Jahren hatte Lewis erneut Grund, seine Ablehnung des Glaubens zu überdenken.

An der Universität Oxford war James Frazers Buch „The Golden Bough“ der letzte Schrei. Darin hieß es, die christliche Geschichte sei nur eine weitere Version der Mythen anderer Kulturen über Götter, die wie Pflanzen sterben und wieder auferstehen. Lewis schloss sich wie so viele andere dieser These an.

Doch dann, so sagte er, „saß der hartgesottenste aller Atheisten, die ich je gekannt habe, in meinem Zimmer auf der anderen Seite des Kamins und bemerkte, dass die Beweise für die Historizität der Evangelien wirklich überraschend gut seien“. Der Atheist sagte: „All das Zeug von Frazer über den sterbenden Gott. Seltsame Sache. Es sieht fast so aus, als wäre es wirklich einmal passiert.“

Diese Worte hätten seine Weltanschauung „erschüttert“, bekannte C. S. Lewis. Allerdings sollte es noch sechs Jahre dauern, bis es zu einem echten Durchbruch kam. In einem seiner Briefe an Arthur erzählte Lewis von einem Gespräch, das er mit seinen intellektuellen Freunden J.R.R. Tolkien und Hugo Dyson geführt hatte.

Er erkannte, dass die Geschichte Christi keine Nachahmung heidnischer Mythen oder landwirtschaftlicher Zyklen war, sondern dass der Gott, der alle Dinge durch Christus geschaffen hatte, diese Geschichte allen Völkern eingeprägt hatte und dass seine grundlegende Geschichte in ihren Geschichten und im Gefüge der Natur selbst auftauchte, weil es die Geschichte dessen war, was einmal wirklich geschehen war, in Christus.

So zeigt sich am Leben von C. S. Lewis, dass es Erfahrungen auf drei Ebenen bedurfte, um zum Glauben zu finden: Freundschaft und Gemeinschaft, Glaube sowie Studium. „Um ein erfülltes christliches Leben zu führen, brauchen wir alle: Freunde, die uns unterstützen, Offenheit für Gottes Stimme und ein solides Verständnis der intellektuellen Grundlage unseres Glaubens“, heißt im Beitrag. 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 vor 6 Stunden 
 

Wer ist der Autor dieses Artikels ?


0
 
 carola vor 15 Stunden 
 

das hat er gut erkannt

diese ganzen heidnischen Mythen sind tastenden Versuche , ohne Offenbarung zu verstehen, was Gott selber in seine Schöpfung, konkret in den Menschen eingeprägt hat. Das Heidentum tastet sozusagen halbblind in dem gleichen Raum, dem Raum der Schöpfung, die durch das Christentum erleuchtet wird. Blöd wird es erst dann, wenn man mit Absicht die Augen zumacht, und denkt was man ertastet sei wahrer als das was man mit den Augen des Glaubens sehen kann.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  7. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  8. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  9. Lackner: "Die Suche dauert an"
  10. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  11. Ist wirklich alles relativ?
  12. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
  13. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  14. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  15. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz