Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  6. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  13. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

'Für mich ist dies das zweite Wunder'

4. August 2008 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nachdem eine junge Chilenin medizinisch unerklärbar von Gehirnlähmung und Unfruchtbarkeit geheilt wurde, ist ihre Mutter überzeugt: Der heiligmäßige Kamillianer Nicola d’Onofrio hat dies bewirkt. Seine Seligsprechung läuft seit 2000.


Santiago de Chile (kath.net / CNA) Mit 18 Jahren wachte die Chilenin Maria Mercedes Correa Maldonado völlig unerwartet aus ihrer Gehirnlähmung auf. Von Ärzten als unfruchtbar diagnostiziert, ist die 23-Jährige jetzt schwanger. Ihre Mutter dankt beides Nicola d’Onofrio (1943-1964), dessen Seligsprechungsprozess in Rom im Gang ist. Das berichtet die CNA aufgrund von Berichten der chilenischen Tageszeitung „El Mercurio“.

Medizinisch war es unerklärlich: Eines Märznachmittags 2003 setzte sich Maria Mercedes wach in ihrem Krankenhausbett auf und sagte: „Ich habe Hunger.“ Die Gehirnlähmung war gewichen, nachdem die Mutter der jungen Frau inständig um die Fürbitte des italienischen Seminaristen Nicola d’Onofrio gebetet hatte. Die Kamillianer, die den im Jahr 2000 begonnenen Seligsprechungsprozess betreuen, haben den Fall untersucht.


Fünf Jahre später spricht die Mutter nun von einem zweiten Wunder: „Alle Spezialisten, die sie untersucht haben, sind zu dem Schluss gekommen, dass sie niemals Kinder haben könne. Doch nun ist sie schwanger.“ Die Schwangerschaft ist schon ärztlich bestätigt. „Für mich ist dies das zweite Wunder von Nicola, das Maria Mercedes’ Heilungszyklus abschließt.“

„Ich fühle mich gut und bin glücklich über diese neue Lebensphase, und froh zu wissen, dass mein Sohn gesund zur Welt kommen wird. Ich fürchte mich ein bisschen, ins Krankenhaus zurück zu gehen, obwohl ich dort 18 Jahre verbracht habe“, erzählt Maria Mercedes selbst.

Nicola d’Onofrio trat mit 17 Jahren in den Orden des heiligen Kamillus ein. Er führte ein intensives Glaubensleben, sodass sein geistlicher Begleiter ihn bat, ein Tagebuch zu schreiben: Darin sollte er seine Erfahrungen der Liebe Gottes für andere aufbewahren. 1962 erkrankte er an Krebs und starb daran mit 21 Jahren.

Er trug sein Leiden heroisch und steckte seine Studienkollegen mit seiner Freude und seinem Eifer an. Kurz vor seinem Tod erhielt er eine päpstliche Dispens, sodass er noch die ewigen Gelübde ablegen konnte. Danach hatte er sich sehr gesehnt.

Nach seiner ewigen Profess am 28. Mai 1964 starb er am Abend des 12. Juni nach einem Tag des Gebetes gemeinsam mit seinen Mitbrüdern. Er ermutigte sie, ihm auf dem „Weg zur Ewigkeit“ zu folgen. Sein Grab befindet sich in Bucchianico, nahe der Krypta des heiligen Kamillus, einem beliebten Wallfahrtsort in den Abruzzen in Mittelitalien.

Foto: (c)CNA


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilung

  1. Spanier kann wieder gehen – nach einer Novene ist er geheilt
  2. Schwester Briege über ihre Heilung und ihre Gabe der Heilung
  3. Es ist das Gebot der Stunde, Christus berührbar werden zu lassen
  4. Wenn ich auch nur Sein Gewand berühre, werde ich geheilt
  5. Gefährdet Glaubensheilung die Gesundheit?
  6. Eine ‚Weichspüler’- oder ‚Warmduschertheologie’ bringt niemandem etwas






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  11. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  14. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz