Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  8. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Russische Politik der verbrannten Erde und die Lage der Flüchtlinge

29. August 2008 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Interview mit Gabriela von Habsburg über die Lage in Georgien: "Ähnlich wie zur Zeit Stalins will Russland nun auch hier und jetzt die Vergangenheit des Gegners auslöschen." - Von Dominik Hartig


Tiflis (kath.net/Zenit.org)
Die Situation für die Flüchtlinge „ist nach wir vor sehr problematisch“, berichtete Gabriela von Habsburg gestern, Mittwoch, aus der georgischen Hauptstadt Tiflis. In einem Telefongespräch schilderte die Bildhauerin, die an der Kunstakademie Tiflis unterrichtet, gegenüber ZENIT die Not der Menschen nach den kriegerischen Auseinandersetzungen. Außerdem betonte sie, dass der Einmarsch der russischen Truppen von langer Hand vorbereitet worden sei.

„Es werden sicher nicht alle Flüchtlinge wieder zurückgehen können“, so Habsburg. „Unmöglich wird es sicher für jene sein, die aus Südossetien geflohen sind. Das heißt, für sie muss hier eine Lösung gefunden werden.“ Auch für Flüchtlinge aus Gebieten, die in Abchasien liegen, werde es sehr schwierig werden. Einige Flüchtlinge seien bereits jetzt in die rund 60 Kilometer von der georgischen Hauptstadt Tiflis entfernte Stadt Gori zurückgekehrt, die die russischen Truppen immerhin verlassen hätten. Ihre Not sei groß, es fehle an allem, auch wenn sich die Caritas und andere Hilfsorganisationen für all diese Menschen einsetze.

Am 26. August erklärte Caritas international, dass die georgischen Flüchtlinge vollständig auf Hilfe angewiesen seien. Sie benötigten vor allem „Kleidung, Schuhe, Wäsche, Hygieneartikel und medizinische Versorgung“. Außerdem seien sie „psychisch sehr angespannt und vor allem die Kinder sind teilweise starr vor Angst, viele stehen unter Schock. Für sie ist dringend psychologische Hilfe erforderlich.“


Die Hilfsgüter der internationalen Gemeinschaft treffen nach Worten von Habsburg per Flugzeug in Tiflis ein. Der Landweg bis nach Gori sei frei – dorthin könnten sie gebracht werden –, doch danach gebe es zahlreiche russische Kontrollposten. Sie könne nicht sagen, ob die Hilfslieferungen immer tatsächlich durchgelassen würden; man habe auch anderslautende Berichte vernommen.

Auf die Frage, ob die russischen „Friedenstruppen“ der Bevölkerung in den von ihnen besetzten Gebieten helfen und die zerstörten Häuser wieder aufbauen würden, erklärte Habsburg, dass eher das Gegenteil der Fall sei.

„Leider Gottes werden die ganzen Dörfer jetzt in Südossetien von den Russen komplett platt gemacht – mit Bulldozern niedergewalzt, so dass man gar nicht mehr sieht, dass da Häuser waren. Sie haben sogar Bienenhäuser in Brand gesteckt.“ Alles in Südossetien, was an Georgien erinnert, werde vollkommen zerstört. Ähnlich wie zur Zeit Stalins wolle Russland nun auch hier und jetzt die Vergangenheit des Gegners auslöschen.

„Als ich vor zehn Tagen nach Gori fuhr, bin ich Kilometer und Kilometer an brennenden Weizenfeldern vorbeigefahren“ – ein weiteres Anzeichen für das menschenunwürdige Vorgehen der russischen Truppen, die zudem Streubomben eingesetzt und zahlreiche Mienen gelegt hätten, die die humanitäre Hilfe sehr erschwerten.

Habsburg wies in dem Telefongespräch auch darauf hin, dass sich Russland bereits in der Vergangenheit sehr um eine Schwächung Georgiens bemüht habe: Nach einem Handelsembargo für Wasser und Wein aus Georgien vor rund einem Jahr – unter Angabe fandenscheiniger Gründe – habe sich das russische Regime für den Sturz des georgischen Präsidenten eingesetzt, der dann allerdings im Januar 2008 wiedergewählt wurde. So sei der Krieg eine logische Folge gewesen, was auch die Tatsache zeige, dass die russischen Truppen auf diesen „Einsatz“ besonders gut vorbereitet gewesen seien. In einem persönlichen Gespräch mit dem russischen General Borisov sei das Habsburg indirekt bestätigt worden.

Das Wasserschutzgebiet, wo das georgische Wasser herkommt, sei während des kriergischen Konflikts durch Brandbomben schwer in Mitleidenschaft gezogen worden.

Die Vorteile, die sich für Russland durch den Kriegszug ergeben, liegen nach Angaben von Habsburg auf der Hand: Nun könne man auf die einzige Öl-Pipeline zugreifen, die noch nicht von Russland kontrolliert worden sei, und man bekomme Zugang zum Schwarzen Meer, dessen Küste nun in russischer Hand sei (Im einzigen russischen Hafen am Schwarzen Meer, Sotchi, könnten keine Kriegsschiffe einlaufen).

Die Schicksale, von denen sie erfahre, seien erschütternd. Flüchtlinge aus Südossetien hätten ihr einiges berichtet. „Eine Frau hat mir erzählt, dass sie gesehen hat, wie sie ihren Vater im Haus verbrannt haben, und ihr Sohn ist von einem Granatsplitter getroffen worden. Er war eine Weile ohnmächtig, hat sich dann aber in einen Wald flüchten können.“

Eine Lösung der Krise auf dem Kaukasus könne nur auf internationaler Ebene gefunden werden. Und nach Worten von Habsburg könne sie nur darin bestehen, „dass sich die Russen komplett aus Georgien zurückziehen“, zumindest aus dem georgischen Kernland.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Georgien

  1. Georgischer Patriarch Ilia II. hat bereits 50.000 Patenkinder
  2. Patriarch von Georgien übernimmt Kosten für jedes dritte Kind






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz