Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  5. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  6. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  7. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  8. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  9. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  10. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  11. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  12. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  13. US-amerikanisches Olympisches Komitee schließt "Transfrauen" künftig vom Frauensport aus
  14. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  15. Gerufen, das Blut Christi zu lieben

Kirche auf Erdbeben-Insel von Staatsanwaltschaft beschlagnahmt

26. August 2017 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Frau war bei Erdstößen auf Ischia am Montag von einem herabstürzenden Gesimsteil erschlagen worden - Justiz untersucht, ob Baumängel vorgelegen haben.


Rom (kath.net/ KAP)
Nach dem Erdbeben auf der italienischen Insel Ischia hat die Staatsanwaltschaft die Kirche des Ortes Casamicciola beschlagnahmt, wie italienische Medien am Freitag meldeten. Vor dem Gotteshaus Santa Maria del Suffragio war bei dem Beben am Montag eine 59-jährige Frau von einem herabstürzenden Gesimsteil erschlagen worden. Jetzt soll geklärt werden, ob bei der Kirche sowie bei einem eingestürzten Wohnhaus Baumängel vorgelegen haben.


Der Bischof von Ischia, Pietro Lagnese, erklärte laut der Tageszeitung "Il Secolo XIX", die aus dem 18. Jahrhundert stammende Kirche von Casamicciola sei nach einem Brand 1969 komplett erneuert worden.

Bei dem Beben am Montagabend hatte ein einstürzendes Wohnhaus drei Kinder unter sich begraben. Sie konnten lebend geborgen werden. Laut Medienberichten war das ursprünglich einstöckige Gebäude nachträglich und ohne Baugenehmigung um eine zweite Etage und eine Terrasse erweitert worden.

Nach einer in Italien verbreiteten Praxis gewähren die Behörden bei Bauvergehen oft einen Straferlass. Der zuständige Ingenieur beim Bauamt von Casamicciola, Gaetano Grasso, sagte laut "Il Secolo XIX", die Gemeinde habe "rund 1.000" solcher Verfügungen erteilt. Das Archiv, das den Sanktionsverzicht in den einzelnen Fällen dokumentiert, ist allerdings nach Angaben der Zeitung infolge des Erdbebens derzeit nicht zugänglich.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: (C) AGENZIA SIR


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Naturkatastrophe

  1. Der Libanon in der Krise: „Wir brauchen ein Wunder“
  2. ‘Kirche in Not’ hilft beim Wiederaufbau in Ecuador
  3. Papst stellt 100.000 Euro für Erdbebenopfer zur Verfügung






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  7. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  8. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  9. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  10. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  11. Erste Selige für Verlobte: Sandra Sabattini (1961 - 1984)
  12. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  13. Anglikanische Gemeinde in Canterbury plant Exhumierung des Kopfes des Hl. Thomas Morus
  14. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  15. Schweiz: Grüne Politikerin und Muslimin schoß auf Jesusbild, Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz