Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Mater populi fidelis
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung

Das Zeichen der Nacktheit

4. Oktober 2017 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Armut war für den heilgen Franz von Assisi keine Modeerscheinung, nicht nur Protest gegen den Lebensstil seines Vaters, gegen die Gesellschaft oder die Kirche seiner Zeit." Von Bischof Heinz Josef Algermissen


Fulda (kath.net/pbf) In zwei entscheidenden Augenblicken seines Lebens setzte der hl. Franziskus, dessen Fest wir am kommenden Mittwoch feiern, ein demonstratives Zeichen. Am Anfang, beim Abschied von seinem alten Leben, zog er auf dem Marktplatz von Assisi seine Kleider aus. So stand er nackt vor dem Bischof und den gaffenden Leuten. Die Kleider gab er seinem Vater zurück.

Am Ende seines Lebens bat er seine Brüder, ihn nackt auf die Erde zu legen bis zum erwarteten Tod.

In diesen beiden Handlungen zeigt sich, dass Armut für Franziskus keine Modeerscheinung war, nicht nur Protest gegen den Lebensstil seines Vaters, gegen die Gesellschaft oder die Kirche seiner Zeit. Seine Armut ist vielmehr Ausdruck einer Wahrheit über den Menschen. Denn „Was der Mensch vor Gott ist, das ist er, und nicht mehr“, so lautete seine Maxime. Weder Besitz noch Geld, weder Macht, Ruhm noch prunkvolle Kleidung oder Titel können letztlich darüber hinwegtäuschen, dass der Mensch arm, abhängig und angewiesen ist und bleibt, jeder Mensch.


Franziskus versuchte, sich dieser Wirklichkeit radikal zu stellen. Er wollte nicht mehr scheinen als sein. Deshalb enthielt er sich auch aller Dinge, die ihm diese Wahrheit verstellen konnten.
Und dabei sollte er die erstaunlichsten Erfahrungen machen. Er gewann eine Freiheit, die er bis dahin nicht gekannt hatte. Indem er die Maske des Unabhängigen, Reichen und Überlegenen ablegte, war er frei vom üblichen Konkurrenzdenken, von der Gier nach materiellen Gütern und gesellschaftlicher Anerkennung, die das Leben, bewusst oder unbewusst, so beherrschend bestimmen. Und er erfuhr zugleich, dass ihm das Ablegen der Maske einen ungeahnten Raum des Vertrauens schenkte. Denn die Menschen, die ihm begegneten, konnten nun ebenfalls von dem alten Spiel ablassen, in einer Maske mehr dem Schein zu frönen als sich in ihrem wahren Sein zu offenbaren.

Seine Armut war entwaffnend, ja demaskierend. Unter ihrer Gestalt kommunizierte er ganz unmittelbar mit allen, die sich der gleichen Wirklichkeit ausgesetzt sahen: ihrer Endlichkeit und Schuld, ihrer unerfüllten Suche nach Liebe und Anerkennung, nach Sinn und Glück. Die Armut bescherte ihm jene Sensibilität und Aufmerksamkeit für den Menschen, die sich letztlich nur mit Zärtlichkeit umschreiben lässt; vor allem aber jene Form von Solidarität, die sich nicht nur erklärt und auch nicht im Abstand oder von oben herab geschieht.

Das, was Franziskus auf dem Weg der Armut sicher und beständig macht, ist das Bewusstsein, gerade dadurch in der Nachfolge Jesu zu leben, der arm und nackt geboren wurde und arm und nackt starb. Durch Jesu Leben und Evangelium kannte er die Position des Menschen vor Gott. Die Zeitgenossen des Franziskus konnten daher in gleicher Weise das sagen, was Paulus auch von Jesus sagt: „Seine Armut hat ihn und uns reich gemacht“ (vgl. 2 Kor 8,9).

♫ "Angelina" singt ein Gebet des Heiligen Franz von Assisi


Foto Bischof Algermissen (c) Bistum Fulda


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Armut

  1. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  2. „Soziallehre ist Verkündigung – Warum die Kirche ihren Schatz neu entdecken muss“
  3. Türkei: Trauer um an Covid-19 verstorbenem "Arzt der Armen"
  4. Essener Tafel: Nun mehrt sich die Kritik an Merkels Kritik
  5. Elisabethsonntag - Welttag der Armen
  6. Unterwegs mit Léon Bloy - Gespräche, Gedanken, Gebete. Leseprobe 2
  7. Unterwegs mit Léon Bloy - Gespräche, Gedanken, Gebete. Leseprobe 1
  8. Rom: McDonald´s am Vatikan speist Obdachlose
  9. Vatikan öffnet Kirche als Notunterkunft für Obdachlose
  10. Papst: Weiterkämpfen für das so ersehnte Ziel des 'Null Hunger'!






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Mater populi fidelis
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  15. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz