Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Mater populi fidelis
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung

Der Apostel Thomas: vom Zweifler und Skeptiker zum Glaubenden

7. April 2018 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Kirche feiert am achten Tag von Ostern, das ist der „Weiße Sonntag“, zugleich den Sonntag der Barmherzigkeit. Sonntagspredigt von Joseph Spindelböck


St. Pölten (kath.net/St. Josef) 2. Sonntag der Osterzeit B (08.04.2018), L1: Apg 4,32-35; L2: 1 Joh 5,1-6; Ev: Joh 20,19-31

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Die Kirche feiert am achten Tag von Ostern, das ist der „Weiße Sonntag“, zugleich den Sonntag der Barmherzigkeit. Die Liebe Gottes offenbart sich uns in seinem Sohn Jesus Christus: Er starb am Kreuz und gab sein Leben hin für uns; am dritten Tage aber ist er von den Toten auferstanden und lebt nun beim himmlischen Vater in Herrlichkeit, bis er kommt zu richten die Lebenden und die Toten.

Blicken wir auf das Evangelium dieses Sonntags!

Der zuerst ungläubige, weil skeptische Apostel Thomas ist vielen Menschen besonders sympathisch. Denn sie erkennen sich wieder in seiner inneren Haltung und Einstellung.

Thomas ist in dieser Interpretation einer, der sich selber überzeugen will von der Wahrheit dessen, was andere behaupten. Er lehnt es ab, sich blind auf Autoritäten zu verlassen, sondern möchte selber überzeugt werden. Er möchte sehen, um dann zu glauben!

Genau hier sagen viele Menschen, die durch den Geist der Aufklärung geprägt sind: „Das gefällt mir!“ Denn sie sehen es als Ideal an, wenn die Menschen in kritischem Geist an die Wirklichkeit herangehen und die Zeugnisse und Aussagen der Mitmenschen auf ihre Stichhaltigkeit und Beweiskraft überprüfen. Dies kann so weit gehen, dass jemand meint: „Was ich nicht selber sehe oder erfahre, das glaube ich nicht.“ Und da sind wir dem Apostel Thomas schon sehr nahe, der angesichts der Erzählungen der übrigen Apostel von der Begegnung mit dem auferstandenen Herrn sozusagen ausgerufen hat: „Was ihr mir sagt, ist gut und schön, und es mag für euch Bedeutung haben. Aber mir reicht es nicht.“ Denn: „Wenn ich nicht die Male der Nägel an seinen Händen sehe und wenn ich meinen Finger nicht in die Male der Nägel und meine Hand nicht in seine Seite lege, glaube ich nicht.“ (Joh 20,25)


Das klingt ziemlich provokant. Manch einer der anderen Apostel wird sich wohl gedacht haben: „Was der sich herausnimmt! Ist dieser Thomas vielleicht etwas Besonderes? Wenn jeder so eine Einstellung hätte, dann kämen wir nicht weiter.“

Aber wie reagiert Jesus? Als er eine Woche später den Aposteln wieder erscheint, da ist Thomas bei ihnen. Und Jesus spricht den zweifelnden und suchenden Apostel ganz persönlich an. Er geht ein auf seine unerhörten Forderungen: „Streck deinen Finger aus – hier sind meine Hände! Streck deine Hand aus und leg sie in meine Seite, und sei nicht ungläubig, sondern gläubig!“ (Joh 20,27)

Warum tut das Jesus? Ist Thomas doch etwas Besonderes? In gewissem Sinn ja! Denn es geht um das gemeinsame Zeugnis der Apostel für Jesus Christus, den Auferstandenen. Dieses Zeugnis soll wirklich ein sicheres Fundament haben; der Osterglauben konnte und musste auch durch die Schule des läuternden und fragenden Zweifels gehen, um im Ergebnis noch sicherer zu werden. Denn das Ziel Jesu ist es nicht, den Apostel Thomas zu verunsichern oder ihn in seiner Skepsis zu belassen. Im Gegenteil: Thomas gelangt durch die Begegnung mit Jesus, den er mit den Händen berühren darf, zu einem noch tieferen Osterglauben als die anderen. Er ruft sogar aus: „Mein Herr und mein Gott!“ (Joh 20,28)

Jesus schenkt dem Apostel Thomas eine großartige Erfahrung seiner Güte und Barmherzigkeit. Und weil Thomas dem Herrn so intensiv begegnen durfte, ist er einer der ersten Zeugen des göttlichen Erbarmens, welches uns durch den Tod und die Auferstehung Christi zuteil geworden ist.

Mit den übrigen Aposteln darf der Apostel Thomas den Frieden Christi weitergeben. Es ist ein Friede, den nur Gott schenken kann durch die Vergebung der Sünden. Wer regelmäßig das Bußsakrament empfängt, wird von der Erfahrung dieses Geschenkes wissen: dass uns von Gott her durch den Dienst der Kirche die Sünden vergeben werden und wir so wieder im Einklang sind mit Gott, untereinander und mit uns selbst.

Das Bußsakrament ist das Gnadengeschenk des auferstandenen Herrn an seine Jünger und damit an die ganze Kirche. Gott selbst stiftet Versöhnung durch das Blut seines Sohnes, das aus der Seite des durchbohrten Herrn Jesus Christus am Kreuz strömt. Die Wunden Christi, die unsere Sünden verschuldet und verursacht haben, sind in der Auferstehung des Herrn verklärt. Die Seitenwunde Jesu offenbart uns die Liebe seines heiligsten Herzens. Genau hier gilt es Zuflucht zu nehmen. Wir sündigen Menschen dürfen es wagen, uns dem Erlöser zu nahen. Denn er selber lädt uns ein, das Geschenk der Vergebung anzunehmen. So werden wir im Heiligen Geist neu, und als innerlich neu geschaffene Menschen dürfen auch wir die Wahrheit von der Auferstehung Christi bezeugen.

Mögen viele Menschen auf diese Weise zum Glauben an den auferstandenen Herrn gelangen und den Reichtum seiner Gnade und Barmherzigkeit erfahren, dies auch durch die Fürbitte der Gottesmutter Maria, der Mutter der Barmherzigkeit! Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Predigt

  1. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  2. Bischof Krautwaschl stellt klar: Keine Laienpredigt bei Jubiläumsfeier der Katholischen Aktion
  3. „Sein Angesicht wurde leuchtend wie die Sonne“
  4. Die Geburt des Johannes erfüllt viele mit Freude
  5. Hartl „etwas zweigeteilt“ über Hochzeitspredigt von Bischof Curry
  6. "Liebt einander, wie ich euch geliebt habe"
  7. Gottes Freude ist es, bei den Menschen zu wohnen
  8. Das Himmelreich ist nahe
  9. Vatikan gibt Predigt-App heraus
  10. Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet ihm die Straßen!






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Mater populi fidelis
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  15. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz