Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  8. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Bischof: Eigenen Glauben auch außerhalb der Kirche merkbar leben

18. Juni 2020 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Südtiroler Bischof Muser bei 12.349. Messfeier: "Widerspruch zum Auftrag der Eucharistie zu meinen, sie sei beendet, sobald die Kirchentür sich wieder hinter uns schließt"


Bozen (kath.net/KAP) Der Glaube von Katholiken soll auch außerhalb der Kirche spürbar sein. Das hat der Südtiroler Bischof Ivo Muser in seiner Predigt zum Fronleichnamsfest betont. "In unseren familiären und gesellschaftlichen Beziehungen, bei unserer Arbeit und in unserer Freizeit, bei dem, was uns wichtig ist, muss man uns anmerken, dass wir Eucharistie gefeiert haben. Das gilt immer - auch in Coronazeiten", sagte Muser am Sonntag im Dom von Bozen.

 

Coronabedingt konnte der Bischof die Fronleichnamsprozession nur in kleinem Rahmen innerhalb der Kirche abhalten. Die Eucharistie dürfe aber nicht auf den Kirchenraum beschränkt werden, hielt Muser fest. Vielmehr sei es geradezu ein "Widerspruch zum Geschenk und zum Auftrag der Eucharistie, wenn wir meinen, die Eucharistie sei beendet, sobald die Kirchentür sich wieder hinter uns schließt".


 

In seiner Predigt berichtete der Bischof auch, dass er seit dem Tag seiner Priesterweihe im Jahr 1987 ein "eucharistisches Tagebuch" führe. Exakt 12.349 Heilige Messen habe er seither gefeiert, erzählte Muser. Mit den Daten, Orten und persönlichen Bemerkungen in dem Tagebuch verbinde er Ereignisse, Erinnerungen "und vor allem viele Menschen, mit denen und für die ich Eucharistie feiern durfte", sagte der Bischof: "Diese schlichten, täglichen Aufzeichnungen machen mir persönlich deutlich, was Eucharistie ist: ein Geschehen, das Zeiten, Orte und Menschen umgreift und auf Christus, den Gekreuzigten und Auferstandenen, das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist, ausrichtet."

 

Am Fronleichnamsfest erinnern sich Katholiken an die Gegenwart Jesu im Sakrament der Eucharistie. Da das stets auf einen Donnerstag fallende kirchliche Hochfest in Italien kein staatlicher Feiertag ist, finden dort die meisten Fronleichnams-Gottesdienste am darauffolgenden Sonntag statt.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Bozen-Brixen

  1. Wie die Diözese Bozen-Brixen ‚Kirchenaustritte’ handhabt
  2. Südtirol: Bischof feiert via Radio Requiem für alle Verstorbenen
  3. Diözese Bozen-Brixen verbietet Weihwasser wegen Coronavirus
  4. Diözese Bozen hebt Firmmindestalter auf 16 an
  5. Josef Mayr-Nusser, 'Südtirols Jägerstätter', wird 2017 seliggesprochen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  13. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz