Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  10. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  11. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  12. Mater populi fidelis
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Unfassbar - Weiteres Mitglied der "Päpstlichen Akademie für das Leben" für Abtreibung

25. Oktober 2022 in Prolife, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sheila Tlou, ehemalige Gesundheitsministerin von Botswana, hat sich wiederholt öffentlich für legale Abtreibung weltweit ausgesprochen.


Rom (kath.net/CNS/jg)

Unter den von Papst Franziskus im Oktober an die Päpstliche Akademie für das Leben (PAL) berufenen Personen befindet sich Prof. Sheila Dinotshe Tlou, ehemalige Gesundheitsministerin von Botswana und Mitarbeiterin der Weltgesundheitsorganisation WHO.

Tlou hat sich mehrmals öffentlich für die Verwendung von Verhütungsmittel und für legale Abtreibung eingesetzt. Das Portal Catholic Arena hat einige ihrer Stellungnahmen gesammelt und veröffentlicht.

„Ja, mit Zugang zu sexueller und reproduktiver Gesundheitsversorgung und Rechten für alle können wir unsichere Abtreibungen beenden, die jeden Tag Millionen von Frauen töten“, schrieb sie im September 2017 auf Twitter. Sie kommentierte eine Twitternachricht der WHO, welche die Zahl von 25 Millionen „unsicheren Abtreibungen“ pro Jahr weltweit enthielt. Umgerechnet sind das etwas mehr als 68.000 „unsichere Abtreibungen“ pro Kalendertag.


Eine Nachricht über sinkende Abtreibungsraten in wohlhabenden Ländern kommentierte sie mit folgender Wortmeldung, ebenfalls auf Twitter: „Und wir bleiben arm .. und unsere Frauen sterben weiterhin weil ihnen der Zugang zu Verhütungsmitteln fehlt .. und an illegalen Abtreibungen.“

Im November 2017 forderte sie „sexuelle und reproduktive Gesundheitsversorgung und Rechte für alle“, sonst seien die nachhaltigen Entwicklungsziele der UNO nicht zu erreichen. Zugang zu „ sexueller und reproduktiver Gesundheitsversorgung“ und die dazugehörigen Rechte schließen den Zugang zu legaler Abtreibung ein.

Tlou war Mitglied der externen Prüfgruppe einer WHO Richtlinie betreffend „sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte“, die 2019 veröffentlicht wurde. Die Richtlinie verlangt, dass „sichere Abtreibungen“ für alle Frauen leistbar und verfügbar sein sollen.

Papst Franziskus hat am 15. Oktober sieben neue Mitglieder der PAL vorgestellt. Die Wirtschaftswissenschaftlerin Mariana Mazzucato ist wie Sheila Tlou eine Befürworterin legaler Abtreibungen.

KONTAKT 

President Vincenzo Paglia: presidente@pav.va

Pontifical Academy for Life: pav@pav.va

Telefon +39 06 69895200

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
  2. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  3. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  4. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  5. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  6. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  7. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“

Johannes Paul II.

  1. „Genossen, wir haben ein Problem“ – So reagierten die Kommunisten auf die Wahl Karol Wojtyłas
  2. „Johannes Paul II. – Prophet der Hoffnung“
  3. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  4. Karol Wojtyła 1976: „Wir stehen vor der finalen Konfrontation zwischen Kirche und Antikirche“
  5. Als Papst Johannes Paul II. gegen die „gay pride“ Parade in Rom protestierte
  6. Studie entdeckt ‚Johannes Paul II. – Effekt‘ auf Geburtenrate in Lateinamerika
  7. Die geheimnisvolle Nonne, die half, die Ermordung von Papst Johannes Paul II. zu verhindern






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  11. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  12. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  13. Mater populi fidelis
  14. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  15. „Ich erinnere mich nicht“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz