Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Mater populi fidelis
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung

Wir brauchen IHRE HILFE!

10. Mai 2023 in Spendenaufruf, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


kath.net braucht für 2023 noch mehr als 40.000 Euro (update 12. Mai 2023) - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit - Ein Brief an die kath.net-Leser


Köln-Linz-Rom (kath.net)

Liebe kath.net-Leserin, lieber kath.net-Leser,

2023, was für ein Jahr!  An der Pforte zum Eingang in diese neue Zeit hat uns Benedikt XVI., der Hirte, der geistliche Lehrer, Papst und Wegweiser in einer verwirrten Zeit, verlassen. Noch in seinem Testament warnt er vor Pseudo-wissenschaften und –wahrheiten und ruft zur Treue zu Christus und seiner Kirche auf.

kath.net ist diesem seinem Aufruf immer gefolgt. 2012 sagte Papst Benedikt XVI. zu unserer Redakteurin: „Ich weiß, dass Sie für mich kämpfen!“

Wir halten die Treue. Auch jetzt in der Zeit des brutalsynodalen Weges. Wohin soll uns das führen? Sie und wir halten die Treue zur Wahrheit, die Jesus Christus ist. Treue zu seiner von ihm gegründeten Kirche. Treue zu den rechtgläubigen Amtsträgern. Und wir erfahren und teilen mit Ihnen: „Die Wahrheit wird Euch frei machen!“ (Joh 8,32)

Gemeinsam mit Ihnen spüren wir in diesem unserem Weg und Kampf die segnende Hand des großen Papstes auch jetzt über uns.

Wir laden Sie ein und bitten Sie, auch weiterhin mit uns gemeinsam diesen Weg zu gehen. Mit Jesus, mit der Kirche, mit Papst Benedikt. Bitte unterstützen Sie kath.net, unsere Arbeit: im Gebet und mit einer Spende, ohne die es nicht geht. Damit noch mehr Menschen korrekt informiert werden und teilhaben können an der einen wahren Kirche.


kath.net-Finanzen: Wir haben 2022 dank Ihnen und Gottes Hilfe schuldenfrei abgeschlossen. Mit Ihrer großzügigen Hilfe zu Weihnachten konnten wir einen wichtigen Grundstock für 2023 legen. Unser Jahresbudget ist bis Ende Mai/ Anfang Juni derzeit gesichert, nur für danach fehlen uns noch mehr als 75.000 Euro für das Jahresbudget /UPDATE vom 1. Mai: mindestens 50.000 Euro / UPDATE vom 12. Mai: mindestens 40.000 Euro) Wir haben keine anderen finanziellen Helfer als Sie, unsere geschätzten Leser.

Wir sagen DANKE für jede große und kleine Unterstützung. Möge der auferstandene Herr Ihnen alle guten Taten für kath.net in Fülle vergelten!


Ihr kath.net-Team: Linda Noé, Petra Knapp-Biermeier, Petra Lorleberg, Armin Schwibach, Stefan Bolli, Eric Garz, Johannes Graf, Christof Zellenberg, Erik Diewald und Roland Noé stellvertretend für unser Team

Spendenkonto für Deutschland

IBAN: DE87 3706 0193 4007 9430 11
BIC: GENODED1PAX
Empfänger: Freunde von KATH.NET e. V., Steindorf 1, D- 94060 Pocking

Achtung: Der deutsche Förderverein „Freunde von KATH.NET e. V.“ darf seit Juni 2018 Spendenbescheinigungen ausstellen. Bei Spenden ab 300 EUR pro Jahr (Gesamtsumme) stellt dieser Spendenbescheinigungen automatisch ohne Anforderung aus. Bitte hierfür die genauen Daten (Name und Adresse) bei der Spende angeben! Für Spenden unter 300 Euro pro Jahr genügt gegenüber dem Finanzamt ein vereinfachter Nachweis (Kontoauszug, Buchungsbestätigung der Überweisung oder Einzahlungsbeleg). Anfragen bitte an:  spendenquittung@kath.net

 


Spendenkonto für Österreich:

Spendenkonto bei der Oberösterreichischen LandesbankAG
IBAN: AT35 5400 0001 0031 4426
BIC: OBLAAT2L

Spendenkonto für Schweiz:

NEU (!): Förderverein kath.net, Mülihaldenstrasse 1, 8885 Mols, Schweiz, Raiffeisenbank Walenstadt.

IBAN: CH81 8080 8004 0992 5502 1

Spenden via PAYPAL bitte über https://paypal.me/kathnet


Wichtige Stimmen über kath.net:

„Zwanzig Jahre kath.net, zwanzig Jahre Medien-Apostolat in Treue zum katholischen Glauben in Zeiten des großen Abfalls – ein unersetzlicher Dienst. Ich gratuliere!" (Gabriele Kuby)

„Um als Lutheraner über „Rom“ gut informiert zu sein, lese ich kath.net. Im Gegensatz zum Mainstream der subventionierten Hofpresse echt unabhängig, meinungsstark und streitbar.“ (Peter Hahne (Berlin), TV-Moderator und Bestseller-Autor

 „Ich unterstütze kath.net, weil dieses Portal im Einerlei der Medien jenen Nachrichten und Meinungen eine Stimme gibt, die anderswo ausgeblendet werden.“ (Peter Seewald)

Benedikt XVI. über kath.net:"Ich freue mich sehr, dass es kath.net gibt und dass kath.net über das Aktuelle in der katholischen Kirche berichtet"


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Mater populi fidelis
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  15. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz