Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  6. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  13. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  14. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  15. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!

US-amerikanische Bischofskonferenz lehnt In-vitro-Befruchtung komplett ab

12. März 2024 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


ProLife-Bischof Burbidge: „Jedes unserer Leben hat vom Moment der Empfängnis an einen unermesslichen Wert“, deshalb kann katholische Kirche Verfahren wie In-vitro-Fertilisation (IVF) nicht dulden, die zum massiven Verlust an Menschenleben führen.


Washington DC. (kath.net/USCCB/pl) Das Leben jedes Menschen ist ein einzigartiges Geschenk und hat vom Moment der Empfängnis an einen unermesslichen Wert, sagte Bischof Michael F. Burbidge von Arlington, und genau aus diesem Grund kann die katholische Kirche Verfahren wie die In-vitro-Fertilisation (IVF) nicht dulden, die zu einem massiven Verlust an Menschenleben führen. Als Reaktion auf die wachsende Aufmerksamkeit für assistierte Reproduktionstechnologien sprach Bischof Burbidge als Vorsitzender des Ausschusses für Pro-Life-Aktivitäten der US-amerikanischen Konferenz der katholischen Bischöfe (USCCB) über das Geschenk des Lebens. Bischof Burbidge erkannte an, dass der Wunsch, Kinder zu haben, gut ist, und forderte angesichts der Herausforderungen, mit denen viele Paare konfrontiert sind, eine stärkere Konzentration auf ethische Behandlungen, die die Grundursachen der Unfruchtbarkeit angehen. Darüber hinaus sollten andere Ansätze, die manche Paare suchen, die ihre Familie erweitern möchten, wie z. B. Pflege und Adoption, stärker unterstützt werden. Die vollständige Erklärung des Vorsitzenden folgt:


Die landesweite Diskussion in den Nachrichten über Gesetze im Zusammenhang mit In-vitro-Fertilisation und anderen Technologien bietet die Gelegenheit und die Notwendigkeit, über den Schutz des Geschenks des Lebens selbst zu sprechen. Jedes unserer Leben hat vom Moment der Empfängnis an einen unermesslichen Wert. Auf diese Weise wissen wir, dass der tief verwurzelte Wunsch, durch Kinder neues Leben zu ermöglichen, gut ist. Als Priester und Bischöfe trauern wir mit der wachsenden Zahl von Familien, die unter Unfruchtbarkeit leiden, und begleiten sie voller Hoffnung und Liebe. Wir fördern auch restaurative, oft übersehene Behandlungen, die dabei helfen können, die Grundursachen der Unfruchtbarkeit zu bekämpfen.

Gerade weil das Leben eines jeden Menschen ein einzigartiges Geschenk ist, können wir Verfahren, die das Recht auf Leben oder die Integrität der Familie verletzen, nicht dulden. Bestimmte Methoden wie IVF erfüllen beides und sind oft nicht einmal für ihre eigenen Zwecke wirksam.

Kinder haben das Recht, durch einen persönlichen Akt hingebungsvoller Liebe als Kind ihrer verheirateten Mutter und ihres verheirateten Vaters geboren zu werden. IVF, so gut gemeint sie auch sein mag, verletzt diese Bindung und diese Rechte und behandelt stattdessen Menschen wie Produkte oder Eigentum. Dies gilt umso mehr, wenn es um anonyme Spender oder Leihmutterschaft geht. Das bedeutet natürlich nicht, dass unsere Brüder und Schwestern, die durch IVF gezeugt wurden, irgendwie „weniger wert“ sind als alle anderen. Jeder Mensch hat einen unermesslichen Wert, unabhängig davon, wie er oder sie gezeugt wurde – und das gilt absolut für alle durch IVF gezeugten Kinder, von denen die meisten nicht geboren wurden und möglicherweise auch nie geboren werden.

Tatsache ist, dass in der IVF-Industrie viele Embryonen nie in die Gebärmutter einer Mutter übertragen, sondern zerstört oder auf unbestimmte Zeit eingefroren werden und nur ein Bruchteil der übertragenen Embryonen überlebt und schließlich geboren wird. Alles in allem gibt es Millionen von Menschen, die durch diese Industrie getötet oder möglicherweise dauerhaft eingefroren wurden. Dies kann nicht die Antwort auf die sehr realen Fruchtbarkeitsherausforderungen sein. Bei dem Bemühen, neues Leben zu schaffen, dürfen wir den Blick nicht von den vielen weiteren Leben abwenden, die dabei verkürzt und ausgelöscht werden.

Bischof Burbidge schloss sich am 28. Februar zusammen mit drei weiteren Bischofsvorsitzenden einem Brief an den US-Senat an, in dem sie sich gegen den Access to Family Building Act und ähnliche Gesetze aussprachen, die den Einsatz verschiedener problematischer assistierter Reproduktionstechnologien landesweit stark ausweiten würden. Weitere Informationen zu Unfruchtbarkeit, einschließlich ethischer restaurativer Reproduktionsmedizin und Forschung, finden Sie unter: https://www.usccb.org/topics/natural-family-planning/infertility.

Der Beitrag auf der Website der US-amerikanischen Bischofskonferenz: Each Life has Immeasurable Value from the Moment of Conception, says Bishop Burbidge on IVF Issues


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Religionsfreiheit in den USA: Florida schneidet am besten ab
  2. Kinderkrankenhaus Los Angeles schließt die Transgender-Abteilung für Kinder
  3. Missouri klagt gegen Planned Parenthood wegen Gesetzesverstößen bei Abgabe von Abtreibungspillen
  4. Neue Umfrage: Mehr Amerikaner für Lebensschutz als vor einem Jahr
  5. USA: Überreste abgetriebener Babys landen im Abwasser
  6. Nach Abtreibungsverbot bei Herzschlag um 63 Prozent weniger Abtreibungen
  7. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget

In-Vitro-Fertilisati

  1. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  2. "Ich stimme mit dieser Position nicht überein" - Präsident Biden zur Lehre der Kirche über IVF
  3. Biden macht falsche Angaben zum Embryo-Urteil von Alabama
  4. Polen: Präsident Duda stimmt Gesetz zur Förderung der künstlichen Befruchtung zu
  5. Ethikerin: Künstliche Befruchtung für Mütter keineswegs harmlos
  6. 40 Jahre IVF: Mehr Kontrolle bei Fortpflanzungsmedizin gefordert
  7. Ethikerin: Nachteile der künstlichen Befruchtung nicht ausblenden






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  11. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  14. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz