Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  9. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  10. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

"And pray, and sing, and tell old tales…"

5. November 2024 in Kultur, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Thomas Morus & Franziskus: In den Stücken von William Shakespeare spielen Heilige eine größere Rolle als gedacht.


London (kath.net / pk) Wer an Shakespeare denkt, bringt ihn nicht unbedingt mit Heiligen in Verbindung. Liest man seine Werke, so wird man überrascht feststellen, dass Heilige darin vorkommen oder Einfluss darauf hatten. Darauf wies Joseph Pearce in einem Beitrag für „Aleteia“ hin. Er nannte sechs Heilige, die Shakespeares Werk beeinflussten.

1. Thomas Morus. Shakespeare verfasste zusammen mit zeitgenössischen Dramatikern das Werk „Sir Thomas More“. Sir Thomas More (1478-1535) war ein englischer Staatsmann und Autor, der 1535 vom König als Hochverräter hingerichtet wurde, weil er sich weigerte, den geforderten Eid auf die königliche Oberherrschaft über die Kirche abzulegen. 1935 wurde er heiliggesprochen. Das Stück „Sir Thomas More“ war zu Lebzeiten Shakespeares wegen seiner pro-katholischen Perspektive verboten.

„Imagine that you see the wretched strangers, Their babies at their backs and their poor luggage, Plodding to the ports and coasts for transportation, And that you sit as kings in your desires, Authority quite silent by your brawl, And you in ruff of your opinions clothed; What had you got?” (aus: William Shakespeare, Sir Thomas More). 

2. Crispin. Der heilige Crispin, jener christliche Märtyrer, der Ende des 3. Jahrhunderts in Soissons starb, kommt in Shakespeares Historiendrama „Heinrich V.“ vor. Heinrich V. feuert in dem Stück seine Anhänger am Morgen der berühmten Schlacht von Azincourt an, die am Tag des heiligen Crispin (25. Oktober) im Jahr 1415 stattfand. Die Rede wird als St.-Crispins-Tag-Rede bezeichnet. 


„This day is called the feast of Crispian: He that outlives this day, and comes safe home, Will stand a tip-toe when the day is named, And rouse him at the name of Crispian. “ (aus: William Shakespeare, Henry V.)

3. Edward der Bekenner. Im Stück „Macbeth“ zeigt Shakespeare den heiligen Edward den Bekenner (Edward the Confessor, um 1004 bis 1066) als perfektes Beispiel für einen christlichen König. Edward war der vorletzte angelsächsische König von England und wurde 1161 heiliggesprochen. Shakespeare präsentiert ihn als einen König, der die Gabe der Krankenheilung hat – im Gegensatz zum bösartigen und wahnsinnigen Macbeth, den er als Beispiel eines machiavellistischen „Prinzen“ zeichnet und als Verkörperung des machiavellistischen schottischen Königs James I., der an der Macht war, als „Macbeth“ geschrieben wurde.

4. Franz von Assisi. Der berühmte italienische Heilige taucht in Shakespeares Stücken zumindestens andeutungsweise auf, erklärt Pearce. Er sei in der Darstellung von einigen heiligen Ordensmännern präsent, etwa bei Bruder Lorenz in „Romeo und Julia“, bei Bruder Franz in „Viel Lärm um nichts“, ebenso bei den Brüdern Lorenz und Patrick in der Komödie „Zwei Herren aus Verona“.

Im Stück „Maß für Maß“ kommen mehrere Franziskanermönche sowie Klarissenschwestern vor. Es sei das „wohl deutlichste katholische Stück Shakepeares“, meint Joseph Pearce. Geschrieben wurde es während einer kurzen Pause der Katholikenverfolgung nach der Thronbesteigung von James I. In diesem Stück tritt Isabella auf, eine heiligmäßig lebende Klarissen-Novizin, die mit den Figuren der Cordelia und Portia als „Ikone der idealisierten Weiblichkeit“ konkurriert.

Der heilige Franziskus selber sei in „König Lear“ fast „allgegenwärtig“, interpretiert Pearce. „Er ist in der heiligen Armut des Tom zu sehen, dessen Gesang einer franziskanischen Ballade seine Worte kontraintuitiver und paradoxer Weisheit begleitet, und er ist am dramatischsten präsent, wenn Lear auf der Heide seine Kleider ablegt, wobei die schamlose Nacktheit des Königs die des heiligen Franziskus nachahmt, der sich seiner Kleider entledigt, um der Welt seine Ehe mit Frau Armut zu verkünden.“

„Come, let’s away to prison. We two alone will sing like birds i’ th’ cage. When thou dost ask me blessing, I’ll kneel down And ask of thee forgiveness. So we’ll live, And pray, and sing, and tell old tales, and laugh At gilded butterflies, and hear poor rogues Talk of court news, and we’ll talk with them too— Who loses and who wins; who’s in, who’s out— And take upon ’s the mystery of things, As if we were God’s spies.” (aus: William Shakespeare, King Lear)

5. Robert Southwell. Einer der größten englischen Heiligen ist der eher unbekannte  Märtyrer Robert Southwell (1561-1595), der erst 1970 heiliggesprochen wurde. Er gehört zu den Vierzig Märtyrern von England und Wales, mit denen er einen gemeinsamen Festtag hat, den 4. Mai. Einer dieser Märtyrer war Edmund Campion, den der junge Shakespeare gekannt haben könnte. Southwell war Priester, Seelsorger und Autor, der Shakespeare künstlerische stark beeinflusste. In „Hamlet“ bildet Southwells Gedicht „Upon the Image of Death” den anspielungsreichen Hintergrund für die gesamte Friedhofszene.

6. Sankt Georg. Es gibt Hinweise darauf, dass Shakespeare am Sankt-Georgs-Tag geboren wurde und auch starb. Der Heilige Georg ist der Schutzpatron Englands. Es sei „sicher eine Fügung des Schicksals, dass Englands größter Dichter die Weltbühne am Fest des englischen Schutzpatrons betrat und sich am selben Tag endgültig verneigte“, schreibt Joseph Pearce.  


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  9. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  14. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz