SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
- „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
- Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
- „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
- CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
- „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
- Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
- 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
- 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
- Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
- US-amerikanisches Olympisches Komitee schließt "Transfrauen" künftig vom Frauensport aus
- Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
- Gerufen, das Blut Christi zu lieben
- Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
- Abgestufte Zubilligung von Menschenrechten?
| 
Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘vor 3 Tagen in Weltkirche, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Dokumentarfilm des Apostolats Courage International portraitiert drei Personen, zwei Männer und eine Frau, mit homosexuellen Neigungen, die ein Leben in Keuschheit führen.
Trumbull (kath.net/jg)
Der etwa einstündige Dokumentarfilm „Desire of the Everlasting Hills“ (dt. „Sehnsucht der Ewigen Hügel“) portraitiert drei Katholiken mit gleichgeschlechtlichen Neigungen, die sich in ihrem Leben an den Geboten Gottes orientieren. Der Film wurde von Courage International produziert, einem Apostolat, dass Menschen mit homosexuellen Neigungen dabei unterstützt, keusch zu leben.
Der Film wurde vor zehn Jahren, im Juli 2015, bei einer von Courage International veranstalteten Konferenz in Philadelphia (USA) erstmals gezeigt. 
Dan ist Künstler, der sein Leben lang ein Gefühl der Isolation gegenüber denen hatte, die ihn liebten. Rilene, eine erfolgreiche Geschäftsfrau, wurde bewusst, dass die 25 Jahre mit ihrer Partnerin ihr nicht die Erfüllung gebracht haben, die sie sich erhofft hatte. Paul war ein international gefragtes Model, der nach einem Leben auf der Suche nach Genuss dort Gnade fand, wo er sie am wenigsten erwartet hatte.
Alle drei haben sich über Jahre von Gott und der Kirche entfernt. In dem Film erzählen sie ihre Lebensgeschichte, die von komplexen und andauernden inneren Kämpfen geprägt ist. Ihr Zeugnis bringt eine wichtige und kaum gehörte Stimme in die Diskussion über Homosexualität in der Kirche und der Gesellschaft. Die drei haben einen anderen Weg gewählt, einen, der sie in die Kirche und in ein Leben in Keuschheit zurückgeführt hat.
Dan sagt: „Die Keuschheit ist kein Trostpreis. Unsere Leben sind besser aufgrund der Lehre der Kirche. Die Kirche sollte sich nicht schämen. Sie sollte von den Berggipfeln rufen: Das ist die gute Nachricht!“
Der Film ist auf der Internetseite everlastinghills.org im englischen Original mit Untertiteln in vielen Sprachen, darunter auch Deutsch, abrufbar. Auf der Seite gibt es auch Begleitmaterial zum Film.
Link zum Film: everlastinghills.org
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Moorwen vor 29 Stunden | | | @ lesa lesa schrieb: „Es gibt nicht wenige ehrlich Suchende. Sie machen kein Geschrei und zwängen niemandem den LGBt-Lebensstil auf.“
Und dennoch sind sie auf dem falschen Dampfer (fahren im falschen Zug), und solange unsere Bischöfe so tun und reden, als ob Bibeltexte zu Homosexualität „vor dem Zeithintergrund” (historisch kritisch) zu verstehen sind, wird man die Homosexuellen in ihrem Wahn bestätigen und immer als etwas „anderes“ als alle normal-hetero 08/15 Bürger. Und wieso sollte man nur die Bibeltexte „vor dem Zeithintergrund” zu verstehen, oder historisch-kritisch interpretieren, die die Homosexualität betreffen? Entweder alle Bibeltexte oder keine! – sonnst könnte man sagen und dem Kirchenvolk zum glauben vorgeben, dass Jesus vermutlich nicht gestorben und nicht auferstanden ist, sondern nur im Koma lag und nach 3 Tagen aufgewacht ist, was sich aber Menschen vor 2000 Jahren nicht erklären konnten, hielten ihn für tot und berichteten davon in den Evangelien. |  0
| | | lesa vor 2 Tagen | |  | Hilfreich Solche dankenswerte Beiträge können vielen helfen, den richtigen Weg im Umgang mit ihrer Neigung einzuschlagen.
Es gibt nicht wenige ehrlich Suchende. Sie machen kein Geschrei und zwängen niemandem den LGBt-Lebensstil auf. |  3
| | | Mariat vor 2 Tagen | |  | Der Lebensweg jedes Menschen ist interessant man könnte viele Bücher damit füllen. So mancher Weg führt nach Verletzungen, Enttäuschungen - zurück zu Gott. Dann erst beginnt das wahre Leben.
Ein Leben in Keuschheit mit Gott und in Gott leben - ist eine erfüllte Zeit - voller Überraschungen - Geschenken - Gnaden.
Es freut mich für diese 3 Personen - dass sie so leben können - in dieser Welt. Unsere Welt - voller Sex-Reklame - Verführungen - auch Verunsicherungen von Kindern und Jugendlichen.
Seliger Carlo Acutis bitte für unsere Kinder und allen - "die sich in ihrer Haut unwohl fühlen". Amen. Danke. |  3
| | | Moorwen vor 3 Tagen | | | @ Versusdeum Da Homosexualität von Gott unerwünscht ist – sonst hätte Gott Homosexuelle nicht töten lassen (vgl. Lev 20,13) und sie nicht aus dem Reich Gottes ausgeschlossen (vgl. 1Kor 6,9), gibt es kein „entweder/oder“. Es gibt nur eine Richtung -> nicht den Neigungen zu folgen, nicht dem Gewissen/Herzen/Gefühlen zu folgen, sondern ausschließlich Gott zu folgen: Lev 19,2. Letztendlich hat die Menschheit keine andere Wahl, als Gott zu folgen und nach Seinen Geboten zu leben. Deshalb hat Christus gesagt: Mt 7,21 / Lk 6,46. Mit anderen Worten: Der Glaube an Gott reicht nicht, man muss das tun, was Gott will und sagt.
Welche Rolle spielt dann, ob jemand hetero oder homo ist? Und wenn es keine Rolle spielt, warum/wozu outen sich dann Homosexuelle? Es bringt nichts und mit ihrem Outing können sie Gott nicht blenden. Niemand kann das. |  3
| | | Versusdeum vor 3 Tagen | | | @Moorwen Ich verstehe Ihre Frage nicht. Es ist doch wunderbar, dass Menschen mit früher vielleicht sogar obsessiver homosexueller Vergangenheit anderen Menschen mit ähnlichen Neigungen (am Besten frühzeitig) aufzeigen, dass es eine Alternative zu "entweder/oder" gibt*. Und dass dabei bewusster Verzicht um des Himmelreiches willen das Leben hier auf der Erde nicht zur Qual machen muss, sondern Erfüllung bringen kann. Denn "Unruhig ist unser Herz, bis es Ruhe findet in DIR".
Volle Zustimmung zum 2. Absatz. Dazu noch der Hinweis auf den zu über 80/90% homo-sexuellen Missbrauchsskandal im Umfeld der Kirche und die absurd-brandgefährlichen Schlussfolgerungen der DBK daraus
* für Andere ist es in der Tat auch die Familie aus Mama, Papa und Kind(ern) (auch je nach Verfestigung der Neigung) |  3
| | | Moorwen vor 3 Tagen | | | Homosexualität ? Wenn es Homosexuelle gibt, die keusch leben, woher weiß man, dass sie homosexuell sind? Weil sie sich geoutet haben? Wenn ja, wozu? Um noch mehr Verwirrung zu stiften? Warum müssen sich Homosexuelle outen? Warum leben sie nicht einfach, wie jeder normale (hetero) Single auch? Überleben die Homosexuellen ohne sich zu outen (und demzufolge) ohne öffentlicher Aufmerksamkeit nicht?
Der ganze Zirkus um die Homosexualität hat nur eins im Sinn – die Schöpfungsabsicht Gottes (vgl. Mk 10,6) in Frage zu stellen. Möchte man mit der Feststellung „Homosexuelle können auch keusch leben“ wieder für homosexuelle Männer den Weg zum Priesteramt ebnen, weil sie zum Zeitpunkt der Aufnahme in das Priesterseminar deklarieren keusch leben zu können?
Diesen Weg gehen bereits manche Priesterseminare und dann fragen wir uns, woher der ganze Glaubensverzerrung kommt. |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuHomosexualität- Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
- Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
- Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
- Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
- Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
- Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
- ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
Film- Angel Studios bringen Film mit Jonathan Roumie und Kevin James in die Kinos
- Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
- Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
- Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
- Die fünf beliebtesten katholischen Filme
- ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
- Mein Sohn – Jenseits des Himmels
| 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
- Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
- „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
- „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
- ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
- Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
- CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
- „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
- Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
- Erste Selige für Verlobte: Sandra Sabattini (1961 - 1984)
- Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
- Anglikanische Gemeinde in Canterbury plant Exhumierung des Kopfes des Hl. Thomas Morus
- 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
- Schweiz: Grüne Politikerin und Muslimin schoß auf Jesusbild, Staatsanwaltschaft erhebt Anklage
- Abgestufte Zubilligung von Menschenrechten?
|