Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  10. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains

Weihbischof Hofer bei "Adoratio" über die tiefste Form des Gebets

6. Oktober 2025 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weihbischof Hansjörg Hofer beim Adoratio-Kongress: Eucharistische Anbetung als "innere Kraftquelle" und "Weg, um Christus immer ähnlicher zu werden"


Salzburg (kath.net/Erzdiözese Salzburg) Auf die zentrale Bedeutung der Anbetung im christlichen Leben hat Weihbischof Hansjörg Hofer am Samstag bei einer Eucharistiefeier im Rahmen des Adoratio-Kongresses im Salzburger Dom hingewiesen. Anbetung sei "die tiefste und innigste Form des Gebetes, die Huldigung des Geschöpfes an seinen Schöpfer", so der Bischof. Es gehe darum, "Gott als Gott anzuerkennen, sich vor ihm zu beugen, ihn in Liebe anzuschauen".

Kein Aktivismus

Anbetung und Eucharistie gehörten untrennbar zusammen, betonte Hofer. "Ohne die heilige Messe gibt es keine eucharistische Anbetung." In jeder Eucharistiefeier werde Christus in der Gestalt von Brot und Wein gegenwärtig und bleibe es auch darüber hinaus in der konsekrierten Hostie. Dies sei der Grund, warum Anbetung möglich und geboten sei, so der Bischof, der dies als ein "Geheimnis des Glaubens" bezeichnete.


Anbetung bedeute nicht Aktivismus oder äußeres Tun, sagte Hofer. Der Mensch brauche dabei nichts leisten und nichts erreichen, sondern könne "einfach dem Herrn in die Augen schauen", in ihm den "besten Freund" besuchen und in seiner Gegenwart verweilen. In dieser Haltung sei intensive geistliche Erfahrung möglich: “Gott reicht dir in der Anbetung seine Hand und schaut dich voll Liebe an. Du darfst so sein, wie du bist.”

Weg zu Ruhe und Gelassenheit

Die Anbetung sei nicht zweckfrei, sondern verändere den Menschen, betonte der Weihbischof. Sie bringe innere Ruhe, helfe, äußeren Lärm und Druck zu verarbeiten und sei "eine große Kraftquelle". Wer Christus in der Anbetung begegne, könne neue Zuversicht und Gelassenheit gewinnen. “Je enger und herzhafter diese Beziehung zu ihm ist, umso mehr wächst auch die innere Stärke.”

Auch langfristig wirke sich Anbetung auf das geistliche Leben aus, erklärte Hofer. Sie führe tiefer in die Gemeinschaft mit Christus, verändere Einstellungen, stärke und belebe die persönliche Beziehung zu Gott. "Sie bewirkt, dass wir Christus immer ähnlicher werden. Und genau das ist unsere Berufung." Als Beispiel nannte der Weihbischof Mutter Teresa, die über die Wirkung der täglichen eucharistischen Anbetung in ihrer Gemeinschaft schrieb: “Unsere Liebe zu Jesus ist inniger geworden, unsere Liebe zu den Armen mitfühlender, und die Zahl der Berufungen hat sich verdoppelt.”

Abschließend rief Hofer dazu auf, sich regelmäßig Zeit für die Anbetung zu nehmen, auch im Alltag. Wer sich auf diese "Auszeit mit Gott" einlasse, könne dadurch nicht nur selbst gestärkt und aufgerichtet werden, sondern auch im Umfeld wirksamer zum Guten beitragen. “Eine Anbetungszeit kommt dir und den Deinen zum Heil und Gott zur Ehre.”

Um die eucharistische Anbetung dreht sich alles beim Adoratio-Kongress, der derzeit in Salzburg stattfindet. Bei dieser Gebetsform verehren Gläubige nach katholischem Verständnis Jesus Christus in der Gestalt der konsekrierten Hostie, zumeist in Stille. Grundlage ist der Glaube, dass Christus in der Eucharistie real gegenwärtig ist.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wilolf 6. Oktober 2025 
 

Wenn man in der Nähe ist,

unserem Herrn und Heiland Grüß Gott sagen und mehr.
Wo? Siehe Link, ein bisschen runterscrollen, dann kommt eine Landkarte.
Wann? Immer.

www.ewige-anbetung.de/


0
 
 Peter2021 6. Oktober 2025 
 

Großartig!

Die eucharistische Liebe von Mutter Teresa ist ein beeindruckendes Zeugnis! Msgr. Dr. Leo Maasburg hat bei Adoratio Heroldsbach 2024 einen hervorragenden Vortrag darüber gehalten:

https://www.bonifatius.tv/home/adoratio-heroldsbach-vortrag-von-msgr-dr-leo-maasburg_7502

Beten wir Jesus zusammen mit Maria, der Mutter der Heiligen Eucharistie, an.

www.bonifatius.tv/home/adoratio-heroldsbach-vortrag-von-pere-diederik-duzijn-mse_7492


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Tausende bei Eucharistie-Prozession in New York City
  2. Theologin: Eucharistie vereint, heilt und verwandelt
  3. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  4. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  5. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  6. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  7. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  8. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  9. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  10. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  7. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  13. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  14. „Ich erinnere mich nicht“
  15. Schauspieler Jonathan Roumie: „Die Eucharistie ist mein Schnellzug in den Himmel“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz