Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  10. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains

„Im Jubiläumsjahr ermutigt uns die Kirche, vom Geschenk der Barmherzigkeit Gottes zu profitieren“

10. Oktober 2025 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Aus der Quelle der Vergebung Gottes zu schöpfen, muss jedoch mit der Praxis der Nächstenliebe und der Fähigkeit zur Barmherzigkeit verbunden sein.“ Predigt am Grab von Johannes Paul II. im Petersdom. Von Gerhard L. Kardinal Müller


Vatikan (kath.net) kath.net dokumentiert die Predigt von Gerhard Ludwig Kardinal Müller am 8. Oktober 2025 im Petersdom am Grab des hl. Papstes Johannes Paul II. mit ca. 250 polnischen Ordensfrauen, die zu Hl. Pforte pilgerten, in eigener Arbeitsübersetzung – Originalsprache: polnisch – Messe vom Tag mit Lesung über Jonas, Ninive.

Das Vaterunser, das Jesus seine Jünger lehrt, ist ein eschatologisches Gebet. Es weist die Gläubigen auf das Geschenk des ewigen Lebens hin und ist ein Aufruf, Gottes Reich schon jetzt in unserem Leben zu verwirklichen.

Was das heutige Evangelium mit der ersten Lesung verbindet, ist der Aspekt der Vergebung. Wir kennen die Geschichte von Jona. Gott schickt ihn nach Ninive, um Bekehrung zu predigen.

Für das Judentum ist dieser Text in gewisser Weise revolutionär. Er zeigt deutlich, dass Gottes Barmherzigkeit allen gilt, während das Judentum von einem ausgeprägten Elitismus geprägt war, der in dem Glauben wurzelte, dass Erlösung und Gottes Vergebung nur dem auserwählten Volk vorbehalten seien. Gottes Barmherzigkeit gegenüber den reuigen Bewohnern Ninives empört Jona. Deshalb, so heißt es in der Schrift, „war Jona unzufrieden und zornig.“ Der Prophet selbst erklärt den Grund für diese Empörung: „Eben darum wollte ich ja nach Tarschisch fliehen; denn ich wusste, dass du ein gnädiger und barmherziger Gott bist, langmütig und reich an Huld und dass deine Drohungen dich reuen.“


Jona kennt Gottes Güte, die Fülle der Vergebung und die Pracht der Freundschaft mit Gott, an der er selbst durch seine Erwählung zum Propheten teilhat. Doch trotz seiner erhabenen prophetischen Berufung ist Jona voller Vorurteile und Stereotypen. Er akzeptiert nicht, dass Heiden Erlösung erlangen können.

Gott selbst greift mit einer Lektion fürs Leben ein, deren Moral klar ist: „Du hast Mitleid mit einem Rizinusstrauch, für den du nicht gearbeitet und den du nicht großgezogen hast. Über Nacht war er da, über Nacht ist er eingegangen. Soll ich da nicht Mitleid haben mit Ninive, der großen Stadt, in der mehr als hundertzwanzigtausend Menschen leben, die zwischen rechts und links nicht unterscheiden können - und außerdem so viel Vieh?“

Wenn wir täglich das Vaterunser beten, sollten wir daran denken, dass die Dimension der Vergebung entscheidend ist. Wir können nicht gerettet werden, ohne Gottes Vergebung anzunehmen, aber wir können sie auch nicht erfahren, wenn wir nicht bereit sind zu vergeben: „Denn wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt, dann wird euer himmlischer Vater auch euch vergeben. Wenn ihr aber den Menschen nicht vergebt, wird euch euer Vater eure Verfehlungen auch nicht vergeben“ (Mt 6,14-15).

Dies ist besonders wichtig, wenn uns die Fürsorge für andere anvertraut ist, als ihre Vorgesetzten und zugleich als Schwestern und Brüder im Glauben. Barmherzigkeit macht uns nicht nur Gott ähnlich, sondern hat auch eine tiefe pädagogische Bedeutung. Sie erzieht einen Menschen aus dem Versagen und heilt die Wunden der Sünde. In diesem Jubiläumsjahr ermutigt uns die Kirche besonders, vom Geschenk der Barmherzigkeit Gottes zu profitieren. Aus der Quelle der Vergebung Gottes zu schöpfen, muss jedoch mit der Praxis der Nächstenliebe und der Fähigkeit zur Barmherzigkeit verbunden sein.

Dies ist ein Aufruf an jeden von uns, Gottes Logik der Liebe und Barmherzigkeit anzunehmen und die Vorurteile und Stereotypen abzulegen, die unsere Fähigkeit, positiv mit anderen umzugehen, oft einschränken. Möge Jonas Bekenntnis: „Ich weiß, dass du ein gnädiger und barmherziger Gott bist, langmütig und reich an Huld und dass deine Drohungen dich reuen.“ Möge „das Böse“ zu unserem Bekenntnis werden, und möge das Vaterunser uns immer wieder dazu inspirieren, bereit zu sein, jedem zu vergeben, der gegen uns sündigt (vgl. Lk 11,4).

Fotos:

Archivfoto Kardinal Müller (c) Bistum Sandomierz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Zeitzeuge 10. Oktober 2025 
 

Im Link ein Hinweis auf ein neues, sehr aktuelles Buch mit Vorwort von

S.E. Kardinal Müller!

cforc.com/product/thetrojanhorse/


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Müller

  1. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  2. Erste Papstreisen von Leo XIV. gehen in die Türkei und in den Libanon
  3. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  4. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  5. Emeritierter Glaubenspräfekt Kardinal Müller: „Als Dogmatiker möchte ich nicht diplomatisch sein“
  6. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  7. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  8. Kardinal Müller: "Wenn Bischöfe Menschen prinzipiell von den Sakramenten fernhalten…"
  9. Kardinal Müller: Priester sind die letzte Berufsgruppe wo man Kollektivurteile fällt
  10. Kardinal Müller: Ziel der Geschichte ist nicht Klassenkampf, sondern die Gemeinschaft der Heiligen






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  7. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  13. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  14. „Ich erinnere mich nicht“
  15. Schauspieler Jonathan Roumie: „Die Eucharistie ist mein Schnellzug in den Himmel“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz