Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  10. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains

„Für eine christliche Zukunft“ - Rosenkranzprozession mit 750 Personen in Einsiedeln

14. Oktober 2025 in Schweiz, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pater Lukas Weber: „Wir beten für eine christliche Zukunft und für den Frieden“ - „Wenn Christus nicht mehr König ist, wird der Mensch zum Spielball der Ideologien“ - Organisiert von der Militia Immaculatae (Gründer: hl. Pater Maximilian Kolbe)


Einsiedeln (kath.net/pm) „Wir beten für eine christliche Zukunft und für den Frieden.“ – Mit diesen Worten eröffnete Pater Lukas Weber am Samstagnachmittag, 11. Oktober 2025, die Rosenkranzprozession in Einsiedeln. Bei herbstlich bewölktem Wetter zogen rund 750 Personen, darunter viele Familien und Jugendliche, betend und singend durch die Gassen des Wallfahrtsortes.

Glaubensfreude unter freiem Himmel

Die Prozession war geprägt von einer tiefen Atmosphäre der Andacht und Freude. Angeführt vom Kreuz und den Ministranten bewegte sich der Zug durch Einsiedeln – begleitet von Blasmusik, Marienliedern und dem gemeinsamen Rosenkranzgebet. In der Mitte wurde eine mit Blumen geschmückte Statue der Muttergottes von Fatima getragen, flankiert von Marienrittern in weissen Mänteln. Viele Passanten blieben stehen, manche schlossen sich spontan an. „Es berührt mich, wie viele junge Menschen hier mitgehen“, sagte eine Teilnehmerin aus der Region Zürich.


Für Christus und die christliche Zukunft

Ein zentrales Anliegen der Prozession war das Motto: Zur Ehre Gottes und für eine christliche Zukunft. Pater Lukas Weber erinnerte in seiner Ansprache an die Enzyklika Quas primas, die Papst Pius XI. vor genau 100 Jahren veröffentlichte. Mit ihr wurde das Hochfest Christkönig eingeführt – als klares Zeichen der Herrschaft Christi gegenüber den zerstörerischen Kräften der Zeit. „Wenn Christus nicht mehr König ist, wird der Mensch zum Spielball der Ideologien“, so Pater Weber.

Sühne und Vertrauen

Die Prozession war auch ein Akt der Sühne – für die Sünden unserer Gesellschaft und zur Tröstung des Unbefleckten Herzens Mariens, wie es die Muttergottes in Fatima gewünscht hat. Pater Weber erklärte die Bedeutung der sogenannten Sühnesamstage, welche ebenfalls vor genau 100 Jahren offenbart wurden: „Wer an fünf ersten Samstagen des Monats beichtet, kommuniziert, den Rosenkranz betet und über seine Geheimnisse meditiert, leistet Sühne für die Beleidigungen gegen das Herz Mariens und kann sich seines Seelenheils sicher wissen. Das ist eine geistliche Antwort auf die Not unserer Zeit.“

Rosenkranzfest mit Geschichte

Das Rosenkranzfest, das jährlich am 7. Oktober gefeiert wird, erinnert an den Sieg der christlichen Flotte in der Seeschlacht von Lepanto (1571), der dem Rosenkranzgebet zugeschrieben wird. Die Prozession in Einsiedeln knüpft an eine jahrhundertealte Tradition an: Seit Generationen wird Anfang Oktober eine Rosenkranzprozession durch den Ort veranstaltet – als Ausdruck des Glaubens, der Dankbarkeit und der Hoffnung.

Veranstalter

Organisiert wurde die Prozession von der Militia Immaculatae (MI), zu Deutsch Miliz der Unbefleckten. Diese katholische Bewegung wurde 1917 vom heiligen Pater Maximilian Kolbe gegründet. Ihr Ziel ist die Förderung der Marienverehrung, insbesondere durch die Verbreitung der Wundertätigen Medaille und des Rosenkranzes. Pater Kolbe ist bekannt dafür, dass er im Konzentrationslager Auschwitz sein Leben für einen Mitgefangenen opferte. Die MI der traditionellen Observanz zählt mehrere Tausend Mitglieder im deutschsprachigen Raum und über 100’000 weltweit.

Weitere Informationen zur Prozession findet man auf der Webseite «rosenkranzprozession.ch».


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Rosenkranz

  1. „Die Verehrung Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz soll uns Jesus Christus näherbringen“
  2. „Der Rosenkranz ist wie eine Kette, die mich mit dem Himmel verbindet“ (Hl. Thérèse von Lisieux)
  3. Bischof Zsifkovics in Obisovce: Rosenkranz ist Navigationsgerät am Glaubensweg
  4. Der künftige Kirchenlehrer John Henry Newman liebte den Rosenkranz
  5. Plädoyer für mutiges Christsein bei Gedenken an das Rosenkranzfest 1938
  6. Der Rosenkranz und das Laufen
  7. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  8. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  9. Präsident der Polnischen Bischofskonferenz: „Möge der Rosenkranz unseren Herzen Frieden bringen“
  10. Rosenkranzmonat Oktober – „Der Rosenkranz als geistliches Kompendium des Glaubens“






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  7. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  13. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  14. „Ich erinnere mich nicht“
  15. Schauspieler Jonathan Roumie: „Die Eucharistie ist mein Schnellzug in den Himmel“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz