Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  10. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains

Nicht reden, sondern machen!

24. Oktober 2025 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Glaubensbuch der anderen Art lädt zu einer dynamischen und wirklichen Neuevangelisierung ein. Von Martin Lohmann


Köln-Kisslegg (kath.net) Nicht wenige haben den Eindruck, dass der christliche Glaube mehr und mehr verdunstet in Europa, vor allem aber in Deutschland. Die Diktatur des Relativismus, vor der einst Joseph Kardinal Ratzinger warnte, hat längst überallhin ihre Krakenarme ausgestreckt. Ja, bis hinein in die katholische Kirche, wo – was durchaus menschlich und so gesehen auch erklärbar ist – sich ein Gemisch aus Angst und Anpassung an den sogenannten Zeitgeist, was immer das auch sei, breit zu machen scheint und bisweilen ein Leben zwischen Resignation und Gleichgültigkeit zu ermöglichen scheint. Vielfach fehlt schlichtweg auch das Wissen darüber, was denn der katholische Glaube ist, was ihn ausmacht und was er mit dem persönlichen Leben zu tun hat. Nicht zuletzt junge Menschen stellen Fragen nach dem Sinn des Lebens. Immerhin. Altbackenes hilft da nicht weiter, Wahres und Schönes hingegen schon.

Freilich: Das Wort Neuevangelisierung hört und liest man immer wieder einmal. Es gibt ganze Abteilungen und Kommissionen in Generalvikariaten, die sich damit beschäftigen. Und was passiert? Genau hier, an der Schnittstelle von bleibend Wahrem und bohrend Fragendem sowie viel Kommissions- und Arbeitskreis-Ratlosigkeit und praktischem Zaudern, taucht nun ein außergewöhnliches Buch auf, das so gar nicht in irgendein Klischee passen will, das aber in Aufmachung, Gestaltung, und Inhalt ebenso überrascht wie konstruktive Wirkung entfaltet. Was die Autoren einst als Firmbroschüre planten, wuchs in sorgfältiger Arbeit zu einem modernen und zugleich fundiertem Werk in DIN-A-4-Größe, das den treffenden und nirgendwo enttäuschenden Titel „Mein Lebensentwurf“ trägt. Auf wenig mehr als 80 Seiten findet man – oder besser: finden junge Leute – alles, was man wissen möchte und wissen sollte.


Und das Besondere: Hier werden keine vorgefertigten Traktate angeboten, sondern eher eingeladen, selbst den Weg zu Glauben und Leben zu finden. Den jungen Menschen begegnet man auf Augenhöhe, man nimmt sie ernst und lädt sie ein. Selbst Bischöfe und Kardinäle, die sich auf zahlreichen Seiten mit einem Statement finden, erscheinen nicht belehrend oder predigend, sondern im besten Sinne – ohne die Kernbotschaft zu schmälern oder sich ihrer zu schämen beziehungsweise sie zu relativieren – einladend.

Ein Arbeitsheft? Ein Lehrbuch? Ein Lesebuch? Nichts von dem – oder besser: Alles zusammen. Vor allem ist es ein frischer und sympathischer Wegbegleiter für junge Menschen. Ein Glaubensbuch. Aber ein aktives. Denn es wird viel erklärt, aber auch viel gefragt. Es ist ein Mitmachbuch, wobei junge Menschen durch ihre eigene Geschichte erkennen, worauf es ankommt – oder ankommen sollte. Es beginnt beim „Ich“: Wie sehe ich mich? Wie sehen mich die anderen? Wie sieht mich Gott? Dann kommen „Meine Beziehungen“, „Meine Vorbilder“ und „Mein Glaube“. Alles sehr lebendig und interaktiv. Weiter geht es mit „Unsere Welt“, „Unsere Kirche“ und „Unsere Stolpersteine“. Und überall gibt es viel Platz, selbst etwas einzutragen. Über „Meine Berufung“ – Was brauche ich für ein glückliches Berufsleben? Was macht glücklich? Was macht weder glücklich noch unglücklich? – und „Meine Familie“ – Es bietet sich viel Reflexionsraum an über Freundschaft und Liebe, aber auch über das Elternhaus und die Erwartungen an die eigene Familie. Es wundert dann nicht mehr, wird aber geradezu befreiend, wenn als „Mein Lebensbegleiter“ der Heilige Geist ziemlich konkret sich zeigt, was wiederum eine Dynamik für „Mein Lebensentwurf“ erschließt.

Den Autoren ist ein einfühlsames, klares, psychologisch und pädagogisch aufschlußreiches und in jeder Beziehung außergewöhnliches Werk gelungen, das nicht beim Begriff „Neuevangelisierung“ theoretisch stehen oder kommissionsgerecht in einer Stuhlkreis-Atmosphäre sitzen bleibt, sondern dazu ermutigt, einen sehr lebendigen Weg zu gehen. Man bekommt regelrecht Lust auf viel Nachdenken, Nachfragen und Debatte. Und schließlich öffnet sich viel Licht und Freude am Glauben an den einen und einzigen Gott, der wahre Liebe und liebende Wahrheit selbst ist und diese großherzig teilt – für einen Lebensentwurf, der gelingt. Es ist weit mehr als ein Buch zur Firmvorbereitung, aber dies ist es garantiert auch. Und die schon glaubenserprobten und glaubenserfahrenen Nicht-mehr-Jugendlichen haben ein preiswertes und dennoch kostbares Geschenk, das sich richtig lohnt.

kath.net-Buchtipp:
Alexander N. Krylov, Francisco Javier del Rio Blay:
Mein Lebensentwurf.
Das Glaubensbuch. 
/88 Seiten, Softcover 
Fe-Medien
ISBN: 9783863574468
Preis: 12,00 €

Foto: Alexander N. Krylov (links), Francisco Javier del Rio Blay (rechts) (c) Alexander Krylov


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gebsy 24. Oktober 2025 

Der Mensch denkt und Gott lenkt,

wird auch gerne in den Raum gestellt.
Was mich auf Gottes Liebe aufmerksam macht, ist einladend und heilend zugleich.
Zugegeben; mein Vertrauensvorschuss soll nicht zu kurz kommen ...
So können Entscheidungen Schritt für Schritt am Willen Gottes andocken, um das Glück zu finden.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. „Nein – es geht darum, dass wir aufwärts gewandt unterwegs sind“
  2. "Gott isch ma unterku": Christliche Hoffnungs-Kampagne in Vorarlberg
  3. „Sind wir noch katholisch?“
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  6. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  7. Stellen wir uns den Goliaths!
  8. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  9. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  10. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  7. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  13. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  14. „Ich erinnere mich nicht“
  15. Schauspieler Jonathan Roumie: „Die Eucharistie ist mein Schnellzug in den Himmel“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz