Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. R.I.P. Martin Lohmann

US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

6. November 2025 in Familie, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei der Eheschließung waren JD Vance und seine Frau Usha Agnostiker. Der jetzige Vizepräsident kam erst später zum christlichen Glauben und trat in die katholische Kirche ein.


Oxford (kath.net/LifeSiteNews/jg)
US-Vizepräsident JD Vance hat bei einer Veranstaltung an der University of Mississippi in Oxford (US-Bundesstaat Mississippi) über seine Familie gesprochen. Vance, der selbst als Erwachsener in die katholische Kirche eingetreten ist, erklärte, dass seine drei Kinder katholisch erzogen würden. Er hoffe, dass seine Frau Usha, die in einer hinduistischen Familie aufgewachsen ist und sich jetzt als Agnostikerin bezeichnet, eines Tages zum christlichen Glauben finden werde, sagte der Vizepräsident bei einer Veranstaltung von Turning Point USA.


In den sozialen Medien gab es bald Kritik daran, dass Vance in einer bekenntnisverschiedenen Ehe lebe. Zum Zeitpunkt ihrer Eheschließung waren sowohl Vance als auch seine Frau bestenfalls Agnostiker. Der heutige Vizepräsident kam erst später zum Glauben, trat in die katholische Kirche ein und wurde bei diesem Schritt von seiner Frau unterstützt.

Eine der Stärken ihrer Ehe sei die Bereitschaft, wichtige Fragen zu diskutieren und diese nicht zu verdrängen. „Wir reden miteinander über diese Dinge. Wir haben entschieden, unsere Kinder christlich zu erziehen“, sagte Vance wörtlich. Die beiden älteren gehen in eine christliche Schule, der jüngste hat vor ungefähr einem Jahr seine Erstkommunion gefeiert, ergänzte er vor etwa 10.000 Zuhörern, die meisten davon Studenten.

Paaren in einer bekenntnisverschiedenen Ehe empfahl er, Meinungsverschiedenheiten auszusprechen und Entscheidungen gemeinsam als Familie zu treffen. 

Seine Frau begleite ihn an den meisten Sonntagen in die Kirche. Er hoffe, dass sie eines Tages auch an das Evangelium Christi glauben werde. Doch habe jeder einen freien Willen und wenn sie den christlichen Glauben nicht annehme, sei das für ihn auch in Ordnung, sagte Vance. 

Seine Frau Usha stehe dem Priester, der ihn getauft habe, sehr nahe und spreche mit diesem über religiöse Fragen. Man müsse darauf vertrauen, dass Gott einen Plan habe. Er hoffe, dass sie eines Tages die Dinge so sehe wie er, sagte Vance weiter. Ganz unabhängig davon sei seine Frau ein großer Segen für ihn und er werde sie lieben und unterstützen, weil sie seine Frau sei, betonte er.

 

Foto: Archivbild JD Vance

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Alanus 10. November 2025 
 

"Gott trägt mich und ich weiss, er wird mich nicht fallen lassen"

Danke, je suis, für Ihren wichtigen Beitrag
"Gott trägt mich und ich weiss, er wird mich nicht fallen lassen"


2
 
 SalvatoreMio 6. November 2025 
 

Sehr beeindruckend!

Dieses Bekenntnis von US-Vizepräsident finde ich wunderbar, spricht es doch in aller Schlichtheit aus, was Glaube an Gott ausmacht: Er ist der Vater - wir seine Kinder - die sich von Ihm an die Hand nehmen lassen - gehe auch der Weg durchs Rote Meer oder durch die Wüste.


2
 
 je suis 6. November 2025 

" Man müsse darauf vertrauen, dass Gott einen Plan habe."

Ja, Gott hat für jeden von uns einen Plan und der ist sehr gut. Ich habe gelernt, persönliche "Tiefschläge" und auch eine langjährig andauernde Erkrankung nicht zu bejammern, da aus Erfahrung immer Gutes folgt. Gott trägt mich und ich weiss, er wird mich nicht fallen lassen.
Die Aussagen von J.D. Vance sind mit einem Wort: TOLL!


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  8. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  9. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  10. Kalifornien verpflichtet öffentliche Schulen, LGBT-Hotline auf Schülerausweise zu drucken






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz