SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
| 
Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kesslervor 5 Tagen in Prolife, 12 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Alexandra Maria Linder, Vorsitzende des Bundesverband Lebensrecht e.V., äußert massive Zweifel an der ethischen Tragbarkeit des assistierten Suizids der Kessler-Zwillinge.
Berlin (kath.net/Bundesverband Lebensrecht) Zum gemeinsamen assistierten Suizid der Kessler-Zwillinge und dem medialen Umgang damit sagte Alexandra Linder, Vorsitzende des Bundesverband Lebensrecht e.V., in Berlin:
Zwei Menschen haben vor etwa einem Jahr entschieden, dass sie das Sterben selbst in die Hand nehmen möchten, und sind in die „Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben“ eingetreten, die etwa drei Millionen Euro an Mitgliedsbeiträgen jährlich einnimmt. Nach sechs Monaten Mitgliedschaft hat man ein Anrecht darauf, für 4.000,-- Euro allein oder für 6.000,-- Euro zu zweit Suizidbeihilfe zu erhalten. In den Medien wird breit darüber berichtet, viele loben die „Selbstbestimmung“, Todeszeitpunkt und Todesart selbst zu wählen, statt auf den Tod zu warten und vielleicht zu leiden. Diese Form der Quasi-Verherrlichung eines tragischen Todes ist gefährlich, weil sie Menschen in suizidalen Lebenslagen dazu bringen kann, sich jetzt auch umzubringen oder umbringen zu lassen. In traurigem Ausmaß konnte man diesen sogenannten Werther-Effekt bei der Selbsttötung des Fußballers Robert Enke erleben: Nach Bekanntwerden seines Suizids stiegen die Selbsttötungszahlen sprunghaft an. Hier sollten die Medien deutlich mehr Verantwortung übernehmen, wenn über solche Vorfälle berichtet wird. 
Vielmehr aber müssen kritische Fragen zur Ethik und zu den Hintergründen gestellt werden: Kann ein Jurist, der die Personen nicht kennt, ohne entsprechende Fachausbildung den psychischen und physischen Zustand, die Vorgeschichte und die Autonomie dieser Personen bewerten? Haben die beiden 89-jährigen Damen ohne Einfluss von außen, ohne akuten Schmerzzustand, ohne Einfluss durch Medikamente, ohne Angst vor Einsamkeit, vor der Zukunft, vor Leiden etc. diese Entscheidung getroffen? Hat man ihnen alternative Handlungsweisen ausreichend dargelegt, zum Beispiel palliative Versorgung, Zuwendung, Therapiemöglichkeiten? Welche möglicherweise beeinflussende Rolle spielen die Verantwortlichen des Sterbevereins, deren Interesse ja darin liegt, „positive“ Sterbebeispiele zu bewerben, vom Eintritt in die Organisation bis zur Todesentscheidung?
Jeder, der mit Schwerstkranken, mit sehr alten, leidenden Menschen und suizidalen Menschen zu tun hat, weiß, dass die Psyche, die Stimmung, der Lebenswille sich fast täglich ändern können, je nach den Umständen, dem Schmerzzustand, den Heilungsaussichten. Es spielt sogar eine Rolle, wer an diesem Tag zu Besuch kommt: ein mürrischer Pfleger oder eine Enkelin mit einem für die Oma gemalten Sonnenbild.
In einem der wohlhabendsten Staaten der Welt muss niemand einsam, mit starken Schmerzen oder Leiden sterben, wenn der Wille dazu da ist. Menschen in schweren Lebenslagen, die über Suizid nachdenken, diesem Schicksal zu überlassen und die Selbsttötungsabsicht zur Autonomie zu erklären, ist inhuman. Immer mehr Menschen leben einsam, es gibt immer mehr alte Menschen, die die Sozialkassen und Rententöpfe „belasten“. Eine Legalisierung oder auch nur Akzeptanz des assistierten Suizids ist für die Betroffenen und ihre Angehörigen verheerend und für Staat und Gesellschaft ein Armutszeugnis.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Daniel68 vor 4 Tagen | | | | rosenstaedter: das klingt sehr beruhigend Wir leben in einer Großpfarrei und da besteht eine Telefonnummer
fûr den Wunsch nach Krankensalbung etc., die von morgens 8 Uhr bis abends 22 Uhr abwechselnd besetzt ist mit einem Pfarrer aus den jeweiligen Gemeinden. Die Kommunion wird danach noch von einem Kommunionhelfer übernommen. Ab 2026 wird es noch schwerer weil unser Pfarrer aufgrund Krankheit nicht mehr wiederkommt, der Aushilfsparrer Ende des Jahres mit 75 in den Ruhestand geht. Da dem Bistum allerorten Priester fehlen, werden wir von der Nachbargemeinde vermutlich mit betreut was zur Folge hat, dass Gottesdienste gestrichen oder zusammengelegt werden.
Seelsorge bleibt auf der Strecke! |  2
| | | | | rosenstaedter vor 4 Tagen | | | | Der Wille der Patientenverfügung muss strikte geachtet werden @Daniel68
Meine 94 Jährige Mutter wollte nicht von einem Maschinensaal der Intensivstation zu Gott nach Hause gehen um endlich ihren Mann und meinen Vater wieder zu sehen.
Deshalb erliess sie beim Eintritt in das Alters- und spätere Pflegeheim eine Pantientenverfügung.
Zum Zeitpunkt der Heimkehr meiner Mutter hatte mich der Arzt krankgeschrieben und so konnte ich bei meiner Mutter wachen, leider nur am Tag.
Sie erhielt die Heilige Kommunion und die Krankensalbung und wurde von Ordensbrüdern geistig betreut. |  4
| | | | | Daniel68 vor 4 Tagen | | | | Ich vermag nicht zu verurteilen Es war eine bewusste, persönliche Entscheidung. Ich kenne die Hintergründe nicht. Aber so lange ich geistig klar bin, bestimme immer noch ich wie weit ich therapiert werde. Wir haben Beide eine Patientenverfügung, die im Falle dazu führt, dass wir nicht von Maschinen am Leben gehalten werden wollen. Unsere Kinder haben beglaubigte Kopien erhalten. |  3
| | | | | chorbisch vor 4 Tagen | | | | @ Walahfrid Strabo Nach allem, was bisher bekannt ist, sind die Kessler-Zwillinge aus freiem Entschluss in den Tod gegangen. Sie eignen sich daher nicht zu Agitation und Stimmungsmache à la: "Der Druck wird zunehmen".
In der FAZ wurde beschrieben, wie der "assistierte Suizid" abläuft. Das ist ein längerer Prozeß, wo immer wieder nachgefragt wird, ob der Mensch wirklich sterben will.
Das ändert am Standpunkt der Kirche dazu nichts, aber es ist nicht so, dass nur Geld überwiesen wird, und schon kommt jemand mit dem Gift/Schlafmitel vorbei.
Wenn die Regeln zur Sterbehilfe in Deutschland gelockert würden, dürften es in ersten Linie die Angehörigen sein, die Druck ausüben. Sei es, weil sie ihren Eltern/Großeltern weiteres Leid ersparen möchten, sei es, weil sie nach dem Erbe gieren und nicht warten können. |  0
| | | | | SalvatoreMio vor 5 Tagen | | | | Diese Beiträge dokumentieren einen ganz wichtigen Gedanken - die Verantwortung, die wir füreinander haben durch
unser Argumente und unser Handeln! Äußere ich mich so, als ob Freitod legitim sei und Gott sogar verständnisvoll (woher will ich das eigentlich wissen?),so arbeite ich mit am Nährboden der Hoffnungslosigkeit - des Todes! |  3
| | | | | Daniel68 vor 5 Tagen | | | | Ich will und kann Niemanden‘s Entscheidung beurteilen denn wir wissen nicht genau was die Beweggründe waren. Die Familie meiner Schwägerin musste vor Jahren dem Wunsch der Mutter nachkommen, dass sie im Falle aussichtsloser Heilung keine lebenserhaltenden Maßnahmen möchte. Beim Trauergespräch verurteilte der Pfarrer die Kinder, dass sie ihre Mutter haben sterben lassen. Anstatt zu trösten gab es Vorwürfe gegen die Kinder. Die Angehörigen haben dann die Pastoralreferentin gebeten, den Wortgottesdienst zur Beisetzung zu halten. Sie zeigte Empathie statt Vorwürfe. |  1
| | | | | Thomas-12 vor 5 Tagen | | | | Die christiche Antwort ist in diesem Zusammenhang einfach ganz anders. Es ist erschreckend, wie selbstverständlich der Mainstream diesen gemeinsamen und assisitierten Suizid gutheißt, rechtfertigt und mit Hochachtung bedenkt.
Vom Standpunkt eines Atheismus oder Agnostizismus, der Menschenrechte auf Konventionen oder demokratiche Ergebnisse alleine stützt und nicht daran glaubt, daß sich unser menschliches Leben jemandem verdankt oder gar zu einem Leben nach dem irdischenTod berufen ist, mag diese "Option des selbstbestimmten Sterbens" als logische Konsequenz erscheinen. In Frage zu stellen, ob die beiden wirklich selbstbestimmt gehandelt haben, sollte mE nicht so sehr unser Thema sein.
Ich erinnere mich noch, als die geltende Gesetzeslage mitten in der größten Corona-Panik Wirklichkeit wurde. Man konnte sich nicht damit abfinden, dass Menschen krankheitsbedingt sterben müssten, aber die Selbsttötung musste jedem ermöglicht werden.
Angesichts dessen steht der Gläubige quer, weil er sich nicht als Eigentümer des Lebens sieht sondern als liebend beschenkt. |  5
| | | | | Walahfrid Strabo vor 5 Tagen | |  |
Der Druck auf Alte und Kranke wird immer größer werden. Natürlich unter dem Deckmäntelchen der Humanität und Selbstbestimmung. Huxley lässt grüßen. Bis die ersten Pflegeheime anfangen werden, nur noch diejenigen aufzunehmen, die unterschreiben, dass sie selbst Sterbe-"Hilfe" in Anspruch nehmen werden. |  5
| | | | | Katholikheute vor 5 Tagen | | | | Gottlose Geschäftsmodelle sind das größte Übel unserer Zeit.
Menschen meinen es ja gar nicht böse, sie tun es nur - denn:
"Von irgendwas muss ich ja schließlich auch leben..."
Euthanasie und Abtreibung sind vor allem Geschäfte - und die schlimmsten auf dieser Welt. |  6
| | | | | Fatima 1713 vor 5 Tagen | | | | Ich fürchte... ...der Druck - direkt oder indirekt- auf alte und schwerkranke Menschen wird immer größer werden. Und die "Selbstbestimmungsfraktion" klopft sich weiterhin fleißig selbst auf die Schulter in ihrer Selbstgefälligkeit. |  9
| | | | | anjali vor 5 Tagen | | | | Glaube? Waren diese Frauen gläubig? Wahrscheinlich nicht. Das hier ist "die Kultur des Todes" wie Papst Joannes Paulus II es nennte. |  6
| | | | | gebsy vor 5 Tagen | |  | Waren sich die Zwillinge der Verantwortung bewusst, die mit dem Bekanntheitsgrad zunimmt?
Dass ein Geschäft daraus gemacht wird, ist tatsächlich ein Armutszeugnis der Gesellschaft ... |  4
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuSterbehilfe- Erzbischof Fisher: „Die Diagnose der Kultur des Todes von Johannes Paul II. war prophetisch“
- Vatikan "sehr besorgt" wegen Sterbehilfe-Urteilen in Italien
- Kanada: Erzbistum Montreal klagt gegen Bundesstaat Québec wegen Einschränkung der Gewissensfreiheit
- Evangelischer Landesbischof Ralf Meister behauptet: "Der Mensch hat ein Recht auf Selbsttötung"
- Logische Konsequenzen der Freigabe der Abtreibung
- Vatikan bestätigt: Kliniken des belgischen Ordens sind nicht mehr katholisch!
- Österreichische Bischofskonferenz: Für umfassenden Lebensschutz!
- CDL fordert dringend ein "legislatives Schutzkonzept" bei Sterbehilfe
- Aktive Sterbehilfe? – Keine Antwort ist auch eine Antwort!
- Vatikan erkennt belgischen Ordens-Kliniken katholische Identität ab
| 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Martin Lohmann
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
|