SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
| 
"Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"vor 6 Tagen in Aktuelles, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Papst Leo hat gestern gegenüber Journalisten noch einmal die Frage der Migrationspolitik in den USA angesprochen. Sein Ton ist deutlich anders als bei Franziskus
Washington D.C. (kath.net)
Papst Leo hat gestern in einem kurzen Interview mit Journalisten noch einmal kurz zur Diskussion um die Einwanderungspolitik in den USA Stellung genommen und darauf auf eine jüngste Erklärung der US-Bischöfe verwiesen. Der Papst betonte dann: "Niemand hat behauptet, die Vereinigten Staaten sollten offene Grenzen haben. Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen." Papst Leo betonte auch, dass man Menschen human behandeln müsse. Wenn Menschen in den USA sich illegal aufhalten, dann gibt es für Gerichte und die Justiz. Noch im Februar hatte Papst Franziskus sich deutlich angriffslustiger gegenüber der USA gezeigt und das Thema "Migration" in einer überhöhten Weise als ein "zentrales Thema des christlichen Glaubens" bezeichnet. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | clavigo vor 5 Tagen | | | |
welches Ausmaß an Bürden Papst Leo tragen und "lösen" muss...
nicht zu beneiden, er gibt sein Leben dafür hin und er möchte sicher alle vereinen...
ich bete für ihn und hoffe, Gott gibt ihm die nötige Kraft und nötigen Mut...
manchmal zweifle ich,
aber mein Optimismus ist größer!!!...
so wie es die vergangen 12 Jahre war, wird es nicht mehr sein.. |  3
| | | | | Versusdeum vor 5 Tagen | | | | @SarahK Wenn jeder Mensch dieser Welt einfach so lebendürfte, wo er will, würde Europa in kürzester Zeit unter dem Zustrom hunderter Millionen Menschen kollabieren. Und trotzdem wurde Merkels Drohung damals, mit ihr werde es "keine Obergrenze beim Asyl" geben, frenetisch bejubelt - hinterließ aber auch bei vielen verzweifelte Fassungslosigkeit, die die Zustände befürchteten, die wir jetzt haben bzw. auf die wir noch zusteuern werden. |  0
| | | | | SarahK vor 5 Tagen | | | | Habe mich immer gefragt wie etwas anderes aus unserem Glauben abgeleitet werden kann.
Aber vielleicht habe ich da irgendwo etwas verpasst. |  1
| | | | | Versusdeum vor 6 Tagen | | | | @Uwe Lay Nach der Definition unserer Bischöfe wäre auch unser Staatsbürgerschaftsrecht "völkisch", weil man im Wesentlichen immer noch qua Herkunft Deutscher wird. Leider merken sie nicht, wie sie von unseren Linken instrumentalisiert werden, um von deren katastrophaler Bilanz auf allen Ebenen abzulenken - und zeigen willig auf den Sündenbock, den diese Politik überhaupt erst groß gemacht hat. Ein Teufelskreis, der das Land auch jetzt noch lähmt. |  6
| | | | | Federico R. vor 6 Tagen | | | | todo, todo, todo … … so lautete noch das Zauberwort bei Leos Vorgänger Franziskus. Was für ein Wandel! |  4
| | | | | Uwe Lay vor 6 Tagen | | | | Ein gutes Papstwort Der Papst betonte dann: "Niemand hat behauptet, die Vereinigten Staaten sollten offene Grenzen haben. Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen." Dem müßten die Bischöfe Deutschlands zustimmen, aber das lehnen sie als "völkisch" ab!
Uwe Lay Pro Theol Blogspot |  9
| | | | | Versusdeum vor 6 Tagen | | | | Mit wenigen Sätzen alles Wichtige gesagt Deo gratias! |  6
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuLeo XIV.- Papst veröffentlicht Schreiben zur Einheit der Christen
- Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
- Papst an Italiens Bischöfe: Christus in den Mittelpunkt stellen
- Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- Papst wird Messe am Weihetag seiner Bischofskirche leiten
- Papst bittet um Unterstützung für selbstmordgefährdete Menschen
- Mater populi fidelis
- Papst Leo XIV. besuchte Grab seines Vorgängers Franziskus
| 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Martin Lohmann
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
|