SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
| 
Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz anvor 6 Tagen in Weltkirche, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Leo XIV. sendet Videobotschaft an Kirchenvertreter am Rand der Klimakonferenz COP30 in Brasilien - Kirchenoberhaupt: "Die Schöpfung schreit in Fluten, Dürren, Stürmen und erbarmungsloser Hitze"
Vatikanstadt/Belem (kath.net/KAP) Papst Leo XIV. hat nachdrücklich die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens gefordert, das die Erderwärmung auf unter 1,5 Grad beschränken soll. Die Vereinbarung bleibe weiterhin das stärkste Instrument, um Menschen und die Erde zu schützen, sagte er am Montag (Ortszeit) in einer Videobotschaft an Kirchenvertreter am Rand der Klimakonferenz COP30 im brasilianischen Belem. Für mangelnde Fortschritte machte er einzelne Regierungen verantwortlich. 
"Es ist nicht das Abkommen, das scheitert, sondern wir scheitern in unserer Reaktion. Was scheitert, ist der politische Wille einiger", so das Kirchenoberhaupt. Es brauche ein klares weltweites Signal: "Die Nationen stehen in unerschütterlicher Solidarität hinter dem Pariser Abkommen und hinter der Zusammenarbeit beim Klimaschutz."
Klimaschutz für stabilere Welt
Stärkere Maßnahmen für Klimaschutz sorgten auch für stärkere und gerechtere Wirtschaftssysteme, argumentierte der Papst. Die Aufwendungen dafür seien "eine Investition in eine gerechtere und stabilere Welt".
"Die Schöpfung schreit in Fluten, Dürren, Stürmen und erbarmungsloser Hitze", so Leo XIV. Es gelte, "mit Glauben und prophetischem Geist" zu handeln. "Wir sind Hüter der Schöpfung, keine Rivalen um ihre Ressourcen", mahnte der Papst.
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto: Papst Leo segnet Polareis (c) Vatican Media
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Aventinus vor 3 Tagen | | | | Die Schöpfung - @heikostir - ist bekanntlich (mit Ablaufdatum) ... ... der Vergänglichkeit unterworfen (Röm. 8,20): Heißt für uns als beauftragte Gärtner des verwilderten Garten Edens dennoch verantwortete Fürsorge! Aber mit diesen überall im Universum vorfindlichen Naturgesetzen ist wahrlich auf Dauer (in Ewigkeit) kein(e) Staa(d)t (Gottes) zu machen! Und so wird am Ende der Zeiten diese vergängliche Schöpfung auf das Wort ihres Schöpfers hin (durch das sie Im Anfang ins Leben kam - durch geschöpfliches Seinwollen-wie-Gott prompt verunstaltet) schlicht u. einfach samt all ihren Gestirnen (2.Petr. 3,10-13) "zusammengerollt wie ein Tuch" (Offb. 6, 14), woraufhin es von Gott für uns "einen neuen Himmel und eine neue Erde" geben wird (Offb. 21,1): Und darauf kann man sich wirklich freuen! Aber Ideen endloser Infinitesimal-Optimierungen an dieser noch "in Wehen liegenden Schöpfung", mit "auf die Offenbarwerdung der Kinder Gottes" harrenden, seufzenden Geschöpfen (Röm. 8,19-22) - bewirkt durch der Menschengenerationen emsigste Anstrengungen? Ein Alptraum? |  0
| | | | | Aventinus vor 4 Tagen | | | | Lieber Papst Leo XIV: Es war noch nie vernünftig für einen Vikarius Christi ... ... sich in (Ein-)Tages(-fliegen)politik allzusehr einzumischen - und recht vielmehr als lukrative aber vergängliche Mode ist das mit dieser sich auch in den COPxx-Konferenzen manifestierenden "Klimapolitik" wirklich nicht. Denn diese stützt sich doch leider immer noch auf eine recht primitive Modellvorstellung von der dominierenden Monokausalität zwischen Treibhausgasen und der Globaltemperatur (die allerdings ohne diese IR-aktiven ppm-Gasanteile schon 30 Grad niedriger wäre): Aber, wenns nur CO2 und Co. sein sollten (in nullter Näherung ist deren Optische Dichte im FIR und MIR selbst während Eiszeiten gesättigt) - unser blauer Planet wäre schon längst unbewohnbar wie Venus oder der Nachbar Mars (mit seiner Reingas-CO2-Atmosphäre). Einem Robert Francis Prevos steht es frei, sich derart zu äußern - für einen Papst ist es historisch gesehen aber unklug: sonst müssen Nachgeborene sich evtl. blos wieder dafür "entschuldigen"? |  1
| | | | | Wilolf vor 5 Tagen | | | | In politischen Fragen zu Wirtschaft oder Klima kann jeder Papst erzählen, was er will. Ich als Katholik muss das aber ebensowenig glauben, wie das, was ein Wirtschaftsminister oder ein Windradverkäufer über Glaubens- und Sittenfragen erzählt. |  3
| | | | | Holger R vor 5 Tagen | | | | Mal beim AR6 des IPCC nachschauen bevor Panik verbreitet wird "Die Schöpfung schreit in Fluten, Dürren, Stürmen und erbarmungsloser Hitze", so Leo XIV. Es gelte, "mit Glauben und prophetischem Geist" zu handeln. "Wir sind Hüter der Schöpfung, keine Rivalen um ihre Ressourcen", mahnte der Papst.
Vielleicht sollte der Papst mal die IPCC AR Bericht ansehen, wo manchen Katastrophenszenarien nur begrenzte Wahrscheinlichkeit eingeräumt wird.
Die Botschaft der Weihnacht heißt doch "Fürchtet Euch nicht" Dabei sollte die Kirche bleiben. www.ipcc.ch/assessment-report/ar6/ |  4
| | | | | rosenstaedter vor 6 Tagen | | | | Umgang mit Talenten, respektive anvertrautem @heikostir
Es soll ein Evangelium geben im Umgang mit anvertrauten Talenten!
Derjenige wird gelobt, der die anvertrauten Talenten vermehren konnte!
Gerügt wird derjenige, der die anvertrauten Talente brach liegen liess! |  4
| | | | | heikostir vor 6 Tagen | | | |
Wie wahr, wie wahr.
Die Schöpfung ist ein Geschenk Gottes und Grundlage des Lebens der Menschen. Wer sie zerstört oder ihr den nötigen Schutz verweigert, versündigt sich gegen den Schöpfer. |  7
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuLeo XIV.- Papst veröffentlicht Schreiben zur Einheit der Christen
- Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
- Papst an Italiens Bischöfe: Christus in den Mittelpunkt stellen
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- Papst wird Messe am Weihetag seiner Bischofskirche leiten
- Papst bittet um Unterstützung für selbstmordgefährdete Menschen
- Mater populi fidelis
- Papst Leo XIV. besuchte Grab seines Vorgängers Franziskus
| 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Martin Lohmann
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
|