Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“

Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde

11. November 2025 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


FAZ: „Eine frisierte Rede von Donald Trump in einem TV-Beitrag führt zum Rücktritt des Generaldirektors und der Nachrichtenchefin des Senders“


London (kath.net) „Eine frisierte Rede von Donald Trump in einem TV-Beitrag führt zum Rücktritt des Generaldirektors und der Nachrichtenchefin des Senders. Und jetzt kündigt der US-Präsident an, den Sender auf eine Milliarde Dollar zu verklagen.“ So fasst die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) den Skandal in der – eigentlich renommierten – britischen Sendeanstalt zusammen.

Dem Rücktritt vorausgegangen war, dass Michael Prescott, ein ehemaliger Journalist, der bis zum Sommer drei Jahre lang unabhängiger Berater des BBC-Gremiums für redaktionelle Richtlinien und Standards war, berichtet die „Zeit“: Prescott machte in einem Schreiben an den BBC-Vorstand seiner „Verzweiflung“ über die „Tatenlosigkeit der BBC-Exekutive“ im Hinblick auf „ernste und systemische Probleme“ Luft, dieses Schreiben wurde dem „Daily Telegraph“ zugespielt und ist nun öffentlich bekannt. Infolge dieses Schreibens gaben BBC-Generaldirektor Tim Davie sowie die Nachrichtenchefin der BBC, Deborah Turness, ihren Rücktritt bekannt. Davie räumte ein, dass er dafür "die letztendliche Verantwortung" trage.


Besonders markant ist Prescotts Vorwurf, dass die BBC eine Rede des US-Präsidenten Donald Trump frisiert habe. Die über einstündige Rede Donald Trumps am Tag der Kapitol-Erstürmung, dem 6. Januar 2021, war in der Sendung „Panorama“ so geschnitten worden, dass Trump in dem Bericht Folgendes sagte: "Wir werden runter zum Kapitol marschieren, und ich werde bei euch sein, und wir werden kämpfen. Wir werden kämpfen wie verrückt, und wenn ihr nicht wie verrückt kämpft, werdet ihr kein Land mehr haben."

Allerdings zeigen die Aufzeichnungen der tatsächlichen Rede, dass Trump in Wirklichkeit zunächst gesagt hatte: "Wir werden runter zum Kapitol marschieren, und ich werde bei euch sein. Ich weiß, dass jeder hier bald rüber zum Kapitol-Gebäude marschieren wird, um friedlich und patriotisch eure Stimmen zu erheben." Die Worte "… und wir werden kämpfen. Wir werden kämpfen wie verrückt", sagte Trump dann erst 54 Minuten (!) später. Laut Prescott habe die BBC damit "vollständig irreführend" den Eindruck erweckt, Trump habe seine Anhänger direkt und buchstäblich dazu aufgerufen, am Kapitol gewalttätig zu werden.

Gemäß Darstellung der FAZ habe Prescott kritisiert, dass die Panorama-Sendung noch weitere Verzerrungen enthalten habe, bsp. eine einseitige Berichterstattung des arabischen Senders der BBC, sowie die Einstellung zur Genderpolitik.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Die Erinnerung 12. November 2025 
 

Selektive Wahrnehmung

„ Also, ich kenne Lügen, Vertuschen, Verdrehung der Tatsachen, als Dieb "haltet den Dieb" rufen usw. praktisch nur auf einer Seite.“
Ich nicht. Ohne darüber diskutieren zu wollen, sage ich nur ein Wort: Mißbrauch.


0
 
 Versusdeum 11. November 2025 
 

@Die Erinnerung

Also, ich kenne Lügen, Vertuschen, Verdrehung der Tatsachen, als Dieb "haltet den Dieb" rufen usw. praktisch nur auf einer Seite. Und sie werden es immer weiter treiben, denn inzwischen haben Sie nach dem krachenden Scheitern der Krampel und den Lügen des März nur noch ein einziges Argument auf ihrer Seite: Den "Kampf gegen rächz" gegen Anders- oder Überhauptdenkende. Und den werden sie bis zur Abschaffung der Demokratie durch das Verbot der Opposition treiben, wenn die CDU nicht endlich die Kurve kratzt und dem Spuk und Taglaptraum nach 10 Jahren endlich ein Ende bereitet.
Jetzt ist "nie wieder"!
Nie wieder Diktatur! Egal, welche!


0
 
 Versusdeum 11. November 2025 
 

Und wann entschuldigen sich unsere Medien?

Schließlich hatten viele von ihnen diese Lüge ebenfalls verbreitet? Und wird es auch bei uns Rücktritte geben, falls dies jemand vorsätzlich getan hatte?


2
 
 Die Erinnerung 11. November 2025 
 

Mit der Lüge zum Ziel

Wenn man bei den Massen etwas erreichen will, und das gilt für beide politische Lager, ist die Lüge das beste Mittel.
Ruhige, abwägende Stimmen werden nur noch im kleinen Kreis gehört. Das wird immer extremer und ist die Folge eines zunehmenden Verlustes an Bildung.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  2. "Hassprediger und Hofnarr"
  3. Skandal: ZDF bestätigt, dass langjähriger palästinischer Mitarbeiter der Hamas angehörte
  4. WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird
  5. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  6. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  7. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  8. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  9. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  10. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. "Hassprediger und Hofnarr"
  13. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz