Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  10. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains

WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird

8. Oktober 2025 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In den Medien werden oft drastische Prognosen über eine katastrophale Zukunft veröffentlicht. Zu Unrecht, sagt Axel Bojanowski, Chefreporter Wissenschaft in der WELT.


Berlin (kath.net/jg)
Der beliebteste Weltuntergang sei ein gutes Geschäft für die Medien, sagt Axel Bojanowski im Interview mit der Zeitung BILD. Organisationen wie Climate Central würden drastische Prognosen über den Anstieg des Meeresspiegels veröffentlichen, die von den Medien gerne übernommen würden. Das Ergebnis seien Schlagzeilen wie „Südvietnam könnte ganz verschwinden“, illustriert mit Karten, Bildern und Videos.

Doch diese seien irreführend, wendet Bojanowski ein. Südvietnam, die Niederlande und andere Regionen der Welt würden schon jetzt unterhalb des Meeresspiegels liegen, seien aber durch Deiche abgesichert. Was nicht in den Meldungen veröffentlicht werde, sei die Tatsache, dass sich die Menschen gegen Fluten schützen können. Ein Land wie Bangladesch habe sich mit Küstenschutz, salztoleranten Pflanzen und neuen Ackerstrategien auf die Situation eingestellt, doch über solche Lösungen werde kaum berichtet – „sie klingen eben weniger spektakulär“, sagt Bojanowski wörtlich.


In seinem Buch mit dem Titel „33 erstaunliche Lichtblicke – Warum die Welt besser ist, als wir denken“, bringt er 33 Erfolgsgeschichten. „Grundlegende Verbesserungen der Welt werden nicht vermittelt, das halte ich für skandalös“, sagte der Wissenschaftsjournalist wörtlich. Naiver Optimismus sei zwar ebenso unangebracht wie naiver Pessimismus. Ein rationaler Optimismus sei eine Einstellung, mit der man die Zukunft bewältigen könne, sagt Bojanowski. „Die Welt ist schrecklich. Die Welt ist viel besser. Die Welt kann viel besser sein“, zitiert er den Datenforscher Max Rosen. Alle drei Aussagen seien gleichzeitig richtig, die Medien würden aber nur die erste berücksichtigen.

Die Industrialisierung habe zu einer deutlichen Verbesserung in vielen Bereichen geführt. Freiheit zur Kreativität, billige Energie, wissenschaftliche Aufklärung und der freie Markt hätten Technologien hervorgebracht, die das Leben erleichtert und verbessert hätten. Die Wahrscheinlichkeit, aufgrund von Wetterkatastrophen zu sterben, sei seither um 90 Prozent zurückgegangen. Die ärmsten Länder hätten heute so viel Nahrung, wie die reiche vor 60 Jahren, die Lebenserwartung habe sich verdoppelt. 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 9. Oktober 2025 
 

Die wahren Probleme liegen dort,

wo "und sie taten, was dem Herrn missfiel" (Buch der Richter, mehracch) kollektive Handlungsmaxime geworden ist (auch in Seiner Kirche) und wo ersatzreligiöse Weltuntergangssekten ganze Staaten ruinieren, um in selbstzerstörerischer Hybris im Alleingang die Welt zu retten.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Skandal: ZDF bestätigt, dass langjähriger palästinischer Mitarbeiter der Hamas angehörte
  2. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  3. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  4. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  5. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  6. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  7. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  8. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  9. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  10. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  7. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  13. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  14. „Ich erinnere mich nicht“
  15. Schauspieler Jonathan Roumie: „Die Eucharistie ist mein Schnellzug in den Himmel“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz