Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  8. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Prager Weihbischof Herbst an Corona erkrankt

31. März 2020 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gesundheitszustand des 76-Jährigen laut Erzdiözese Prag stabil - Kontaktpersonen, darunter Kardinal Duka sowie Weihbischöfe Maly und Wasserbauer in Quarantäne


Prag (kath.net/KAP) Der emeritierte Prager Weihbischof Karel Herbst (76) ist an Covid-19 erkrankt und wird auf einer Intensivstation in der tschechischen Hauptstadt behandelt. Das teilten der Prager Erzbischof Kardinal Dominik Duka in einer Radiosendung und die Erzdiözese Prag via Aussendung am Wochenende mit. Der Gesundheitszustand von Herbst habe sich "beruhigt" und sei stabil, sagte Duka am Sonntagabend im "Radiojournal" des Tschechischen Rundfunks. Der Prager Erzbischof sowie andere Kontaktpersonen Herbsts begaben sich nach Kirchenangaben in Quarantäne. "Alle fühlen sich gesund", so die Erzdiözese.

Bischof Herbst war am Freitag zunächst in das Krankenhaus Petrin zu Füßen des Prager Hradschin eingeliefert worden. Zunächst wurden Lungen- und Herzprobleme festgestellt, am Samstag wurde Herbst in die Intensivabteilung des Krankenhauses in Prag-Stresovice überstellt. Der Salesianerpater war von 2002 bis zu seiner vorzeitigen Emeritierung 2016 Weihbischof von Prag. Damals ließ Herbst mitteilen, er sei der "Arbeit eines Bischofs im Laufschritt" nicht mehr gewachsen und habe wegen "fortschreitender Erschöpfung" gebeten, ihn vor allem von Verwaltungsaufgaben zu entbinden.

Kardinal Duka sagte in dem Radiointerview, er selbst verspüre keine Anzeichen einer Ansteckung und fühle sich seinem Alter - Duka ist so wie der Erkrankte Jahrgang 1943 - und den Umständen entsprechend gut. Auch die beiden Weihbischöfe Vaclav Maly (69) und Zdenek Wasserbauer (53) sowie jene Mitarbeiter, die mit Weihbischof Herbst in der vergangenen Woche zusammengetroffen waren, befänden sich in ihren Wohnungen in Quarantäne. Über das gesamte Ordinariat sei aber keine Quarantäne verhängt worden, da seine Wohnung von den übrigen Arbeitsplätzen abgetrennt sei und über eine eigene Stiege verfüge, so der Prager Erzbischof.

Kardinal würdigt Frauen im Gesundheitsdienst

In der Sendung "Interview" von CT24 hatte sich Kardinal Duka zuvor am Freitag erstmals zur Coronakrise geäußert. Im Kontext des Ostergeschehens könne man "etwas von dem erleben, was Jesus und seine Jünger durchgemacht" hätten, sagte der Prager Erzbischof. Zugleich müssten alle dankbar sein, denn die Sterblichkeitsrate der Infektion sei "verhältnismäßig sehr niedrig" und, "als hätte der Virus Achtung vor Kindheit und Jugend", hätten "jene, die am Beginn des Lebens stehen, eine große Hoffnung für die Zukunft".
Unendlich dankbar sei er aber auch dafür, "dass die für die Sicherheit Verantwortlichen im Staat die Möglichkeit der Anwesenheit bei Sterbenden eröffnen", sagte der böhmische Primas. Vor allem die Frauen im Gesundheitsdienst seien zu würdigen, "weil sie die größte Last dieser Krankheit zu tragen haben, und zwar im Bewusstsein, dass sie zu Hause eine Familie haben".

Erfreut zeigte sich Kardinal Duka über Facebook-Accounts, die signalisieren, dass Online-Übertragungen von heiligen Messen "in beträchtlichem Ausmaß von Menschen verfolgt werden, die sonst an keinen Gottesdiensten teilnehmen". Nicht nur dies mache sichtbar, "dass jeder Mensch von Zeit zu Zeit zumindest ein bisschen geistliche Unterstützung braucht".

Erster Priester Mitte März infiziert

Mitte März war bei einem aus Tschechien stammenden Salesianer nach der Rückkehr in die Kommunität im slowakischen Poprad eine Infektion mit dem Coronavirus festgestellt worden. Das Ordenshaus beherbergt das gemeinsame Noviziat der Salesianer Don Boscos der Slowakischen wie auch der Tschechischen Provinz. Es handelte sich um die erste Infektion eines Priesters in der Slowakei.

Da der Krankheitsverlauf des 54-Jährigen keinen dauernden Krankenhausaufenthalt erforderlich machte, konnte er in die Kommunität zurückkehren. Deren Mitglieder wurden jedoch wie er und andere Personen, die mit ihm zuletzt Kontakt gehabt hatten, unter Quarantäne gestellt.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Symbolbild (c) Pixabay


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tschechien

  1. Zehntausende bei tschechischer Nationalwallfahrt in Velehrad
  2. Prager Ordensfrauen verwandeln verfallenes Bauernhaus in Kloster
  3. Kirche will bekannten Heinrichsturm im Zentrum Prags verkaufen
  4. Jan Graubner wird neuer Erzbischof von Prag
  5. Unwetter in Tschechien: Bischof von Brünn besuchte Katastrophenregion
  6. Graubner neuer Vorsitzender der Tschechischen Bischofskonferenz
  7. Tschechien: Öffentliche Gottesdienste ab Ende April!
  8. Prager Mariensäule soll nun doch wiedererrichtet werden
  9. Seligsprechungsprozess für von Nazis und KP verfolgten Jesuiten
  10. Wieder Zehntausende zu tschechischer Nationalwallfahrt erwartet






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  13. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz