Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  4. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  5. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  6. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  7. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  8. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  9. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  10. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  11. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  12. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  13. Wer solche Freunde hat
  14. US-amerikanisches Olympisches Komitee schließt "Transfrauen" künftig vom Frauensport aus
  15. Abgestufte Zubilligung von Menschenrechten?

ZDF: „Am Feiertag #Fronleichnam gedenken viele ihrer Toten“

13. Juni 2020 in Deutschland, 48 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Passauer Bischof Stefan Oster kritisiert ZDF-Tweet.


Passau (kath.net/pl) „Am Feiertag #Fronleichnam gedenken viele ihrer Toten. Aber der Totenkult in Deutschland verändert sich: #Friedhöfe sterben langsam, das klassische Begräbnis ist nicht mehr immer gewollt. Mehr dazu im ZDFheute Update.“ Das twitterte das ZDF zu einem Beitrag über den katholischen Feiertag „Fronleichnam“. Offenkundig hatte man sich nicht wirklich über den Kerninhalt des Festes informiert, sondern hatte sich von der Wortwurzel „leich“ („Leib“, im Deutschen mit der Doppelbedeutung [lebender] Leib, aber auch toter Körper) auf die falsche Fährte des Friedhofsthemas locken lassen. Der Passauer Bischof Stefan Oster kritisierte daraufhin auf seinem Twitterauftritt: „Um die religiöse Bildung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen war es auch schon besser bestellt...“.


 

Peter Esser kritisiert unter dem Tweet: „Das Problem ist – auch bei der Formulierung des Textes – die Mentalität des »irgendwie wird es schon stimmen«. Der Zusammenhang Fronleichnam-Friedhofsbesuch bleibt konstruiert. Und der Priester zieht nicht vorweg. Lieber KEINE Berichterstattung als solche.“

 

Peter Winnemöller meldet sich unter dem ZDF-Tweet ebenfalls zu Wort und schreibt: „Das ZDF verwechselt die Feiertage und die Monate. Das Fremdeln der Sendeanstalt mit der Kirche und ihren Bräuchen treibt sonderbare Blüten.“

 

Das ZDF schrieb in einem weiteren Tweet: „Liebe Nutzer*innen, der Redaktion ist bei der Formulierung des Tweets leider ein Fehler unterlaufen und nicht dem Autor Wulf Schmiese.“

 

Unter dem Tweet hagelte es in großen Mengen weitere Kritik.

 

Im ZDF-Beitrag selbst findet sich kein einziges Foto einer konkreten Fronleichnamsprozession, dabei wäre das Foto eines Priesters mit Monstranz, mit Gläubigen und Blumenteppichen nicht nur vom Artikel her sinnvoll, sondern auch pittoresk. Dafür erläutert der kurze Videobeitrag (ohne Fotomaterial) wörtlich: Die Hostie „wir an Fronleichnam geweiht und so als Hostie zum ‚Leib Christi‘. Das geht zurück auf das letzte Abendmahl: Dort soll Jesus mit den Worten ‚Das ist mein Leib‘ Brot ausgeteilt haben.“ Immerhin verzichtet das Erklärvideo auf die abenteuerliche Parallelisierung von Fronleichnam mit Totengedenken.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  2. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  3. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  4. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  5. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks

Oster

  1. Bischof Oster verteidigt Benedikt XVI.
  2. Bischof Oster skeptisch zu synodalen Veränderungswünschen
  3. Bischof Oster: Zölibat lässt sich nur aus dem Glauben heraus verstehen
  4. Teilnahme an Klimademo: Kritik aus der CSU an Bischof Oster
  5. Passauer Bischof warnt vor Kirchenspaltung

Bistum Passau

  1. Bistum Passau richtet eine neue Hauptabteilung ein mit dem Thema: „Bildung und Evangelisierung“
  2. "Die Heilige Kommunion ist ein Heilmittel"
  3. Anmeldung zu „adoratio“ ist wieder offen – Überwältigende Resonanz
  4. Verhaltenskodex im Bistum Passau: "Fühle mich stigmatisiert"
  5. Lorettos steigen in Missionsprojekt auf Passauer Domplatz mit ein

Fronleichnam

  1. Bistum Essen: Pastoralassistentinnen tragen Monstranz mit dem Allerheiligsten
  2. In der Kriegszeit, Pest und Hunger wahre Sicherheit
  3. Das Geheimnis der Eucharistie
  4. Papst wird Fronleichnam in römischem Viertel feiern
  5. „Heute predigt jeder mal für sich selbst“






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  5. Wer solche Freunde hat
  6. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  7. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  8. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  9. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  10. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  11. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  12. Papst ernennt Kardinal Sarah zu seinem Sondergesandten für 400-Jahrfeier in Sainte-Anne-d'Auray
  13. Erste Selige für Verlobte: Sandra Sabattini (1961 - 1984)
  14. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  15. Anglikanische Gemeinde in Canterbury plant Exhumierung des Kopfes des Hl. Thomas Morus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz