Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  6. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  13. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  14. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  15. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!

Was für ein Desaster!

28. September 2020 in Aktuelles, 48 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Zen in Rom: ‚Ich habe um eine Audienz bei Franziskus gebeten, aber aus Santa Marta nicht einmal ein Wink’. Eine denkwürdige Geschichte. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Ein achtundachtzigjähriger Kardinal – „persona non grata“ in Santa Marta. An und für sich eine traurige Geschichte, die jedoch auch emblematisch ist. Der Journalist und Publizist Aldo Maria Valli konnte mit ihm nach seinem viertägigen, ergebnislosen Aufenthalt in Rom reden. China liegt nicht hinter der Ecke, und eine „Pandemie“ soll es ja auch geben. Und dennoch... Aber hören wir, was ein historischer Kardinal und emeritierter Erzbischof von Hongkong zu sagen hat.

 

****

 

„Was für ein Desaster!“ – der Kardinal schüttelt den Kopf und erhebt die Augen zum Himmel, als wolle er sagen: „Herr, warum lässt du das alles zu?“. Aber er ist nicht traurig oder entmutigt. Im Gegenteil, er ist kämpferischer denn je.

 

Kardinal Zen, der im vergangenen Januar achtundachtzig Jahre alt wurde, hat immer die gleiche jugendliche Ausstrahlung. Sein Gehör lässt nach, und auch seine Beine funktionieren nicht mehr so gut, aber der Schwung ist derselbe geblieben wie eh und je.

 

Wir sehen uns in Rom, in den letzten Stunden seines kurzen Aufenthalts (hundertzwanzig Stunden, so viele, wie ihm von den Behörden Hongkongs gewährt wurden), motiviert durch den Wunsch, den Papst zu treffen. Aber aus Santa Marta – für den alten Kardinal nicht einmal ein Wink, nicht einmal ein Gruß. So gab Zen einem der Sekretäre von Franziskus einen Brief, in dem er sich mit der Frage des neuen Bischofs von Hongkong befasste. „Seit nunmehr mehr als anderthalb Jahren“, so Zen, „sind wir ohne Bischof. Es gab die Idee, den Weihbischof Joseph Ha zu ernennen. Jetzt steigen stattdessen die Quoten von Monsignore Peter Choy, einem der vier Vikare, der Peking zu nahe steht. In dem Brief warne ich den Papst: die Ernennung von Choy wird eine Katastrophe sein. Ich blieb für die erlaubte Zeit, aber nicht einmal ein Wink aus Santa Marta“.


 

Sehr deutlich erwähnt Kardinal Zen auch das noch immer geheime Abkommen zwischen Peking und dem Heiligen Stuhl, das vor einigen Tagen ausgelaufen ist. „Unvorstellbar“, sagt er, „dass es selbst für diejenigen, die sich mit diesen Problemen befassen, geheim geblieben ist. So kann man nicht verfahren“. „Doch in Peking“, fügt er hinzu, „wollen nicht alle eine Ratifizierung. Es gibt eine Komponente der Partei, die keine Abkommen wünscht: es sind die härtesten, jene, nach denen die Kirche einfach kontrolliert und, wenn nötig, zerschlagen werden muss, ohne Abkommen jeglicher Art. Xi Jinping hat viel Macht, aber auch viele innere Feinde: da hört der Bandenkrieg nie auf“.

 

„Der Gedanke, mit Peking Vereinbarungen zu treffen, ist Wahnsinn. Man macht keine Geschäfte mit dem Teufel. Man kämpft einfach gegen den Teufel! Die Kirche nimmt keine Befehle von Regierungen entgegen, und das gilt überall“.

 

Geistreich, brillant, aufrichtig – Kardinal Zen spricht mit Freiheit und Kompetenz. Eine Ehre, ihn wieder einmal getroffen zu haben. Ein unbeugsamer Verteidiger des Glaubens und der Kirche. Heute Morgen (am Sonntag, den 27. September) ist er bereits nach Hongkong abgereist.

 

Aldo Maria Valli

 

****

 

Auch der Vatikanist Marco Tosatti hatte die Gelegenheit, ein paar Worte mit dem Kardinal zu wechseln, für den es nicht möglich war, in vier Tagen einen Termin mit ein paar Minuten in Santa Marta zu organisieren. Auch wenn man von einem Ende der Welt zum anderen reist, noch dazu in dieser Zeit der globalen Krise mit allen Hindernissen... nun denn. Zen erklärte gegenüber Marco:

 

„Ich kam mit einem Brief an den Heiligen Vater, um ihm zu sagen, dass, wenn dies der Fall sein sollte, es eine Katastrophe für die Kirche in Hongkong sein wird, eine Katastrophe für Jahrzehnte. Ich habe ihm gesagt, dass ich drei bis vier Tage hier bin, falls er mich anrufen will... aber ich bin nicht angerufen worden. Ich übergab den Brief, den ich für den Papst schrieb, seinem persönlichen Sekretär, Gonzalo Aemilius...

 

Ich verstehe, sie müssen sehr beschäftigt sein...

 

Ich habe vier Tage gewartet, dass ich angerufen werde, aber ich wurde nicht angerufen.

 

Dann reise ich heute ab.

 

Es wäre schrecklich, wenn sie Peter Choi tun würden.

 

Es ist lächerlich, dass er den Vorzug findet, nur weil er Peking gefallen würde. Peking ist ein Tyrann“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kardinäle

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
  4. Papst Franziskus ernennt Pro-LGBTQ-Erzbischof zum Kardinal
  5. Papst Franziskus gibt neue Kardinäle bekannt: Drei besondere Fälle
  6. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  7. Euthanasie an Kindern 1-12 Jahre. Die Schranken fallen
  8. ‚New Ways Ministry’ begrüßt Ernennung von drei ‚LGBTQ-freundlichen’ Kardinälen
  9. Eine finstere Affäre, befeuert von Gerüchten
  10. Hat Kardinal Dolan auf das nächste Konklave Einfluss genommen?






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  11. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz