Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  8. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Kardinal Sarah: Verbot der außerordentlichen Form ‚von Dämon inspiriert’?

6. August 2021 in Weltkirche, 70 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In einem Interview im Jahr 2019 betonte der damalige Präfekt der Gottesdienstkongregation den engen Zusammenhang zwischen ordentlicher und außerordentlicher Form des Römischen Messritus.


Rom (kath.net/jg)

„Wie können wir verstehen, wie können wir nicht überrascht und zutiefst schockiert sein, dass das, was gestern die Regel war, heute verboten ist? Ist es nicht wahr, dass das Verbieten oder Verdächtigen der außerordentlichen Form nur von einem Dämon inspiriert sein kann, der unser Ersticken und unseren spirituellen Tod wünscht?“ Mit diesen deutlichen Worten wandte sich Robert Kardinal Sarah, damals Präfekt der Gottesdienstkongregation, gegen jede Form der Zurücksetzung der außerordentlichen Form des Römischen Meßritus. Sarahs Aussage stammt aus einem Interview mit Edward Pentin, dem Vatikankorrespondenten des National Catholic Register, und wurde am 23. September 2019 veröffentlicht.


Ein erheblicher Teil des Gesprächs war aktuellen Fragen der Liturgie gewidmet. Kardinal Sarah betonte mehrmals die Kontinuität zwischen der Alten und der Neuen Messe. „Wir brauchen die außerordentliche Form, damit wir wissen, in welchen Geist wir die ordentliche Form feiern sollen“, sagte er wörtlich. Wer hingegen die Befunde der Konstitution „Sacrosanctum Concilium“ des II. Vatikanischen Konzils außer Acht lasse, begebe sich in die Gefahr, die außerordentliche Form auf leblose und zukunftslose archäologische Überreste zu reduzieren. „Wir müssen uns von dialektischen Gegensätzen verabschieden“, sagte Sarah wörtlich. Das II. Vatikanische Konzil habe keinen Bruch mit den liturgischen Formen der Tradition herbeiführen wollen. Das Ziel sei gewesen, den Menschen den Zugang zur Liturgie und die Teilnahme daran zu erleichtern. Deshalb habe das Konzil festgehalten: „Dabei ist Sorge zu tragen, daß die neuen Formen aus den schon bestehenden gewissermaßen organisch herauswachsen.“ (SC 23)

Unter „aktiver Teilnahme der Gläubigen“ sei nicht das Verteilen von möglichst vielen Rollen und Funktionen in der Messe zu verstehen, sondern das Heranführen der Menschen an die Tiefen des Geheimnisses des Opfertodes Christi, damit sie als authentischere Christen nach dem Evangelium leben. In der heiligen Messe gehe die Kirche an ihre Quelle. Wenn in der Liturgie nicht Gott im Mittelpunkt stehe, dann stehe er auch in der Kirche nicht mehr im Mittelpunkt. Er bedaure, dass die Feier der heiligen Messe häufig zu einer selbstzentrierten, netten Versammlung degeneriert sei. Die außerordentliche Form der Messe betone den Vorrang Gottes und lasse der Stille Raum. Gerade junge Menschen hätten ihm gegenüber bestätigt, dass sie aus diesem Grund die außerordentliche Form bevorzugen, sagte Kardinal Sarah.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  2. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  3. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  4. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  5. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  6. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  7. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor

Sarah

  1. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  2. Kardinal Sarah lehnt ‚Fiducia supplicans’ ab
  3. Kardinal Sarah: Papst Franziskus will Alte Messe ‚im Geist des II. Vaticanums’
  4. ‚Ich gegen Franziskus? Das ist Unsinn. Dem Papst gehorcht man’
  5. Vatikan: Soweit wie möglich wieder Gottesdienste feiern
  6. Sarah: „Ich freue mich, meine Aufgabe fortführen zu können“
  7. Kardinal Sarah: ‚Ein trauriger Mensch ist kein Jünger Christi’






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  13. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz