Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Mater populi fidelis
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung

Chinas Kommunisten schränken Religionsfreiheit weiter ein

20. Mai 2022 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Kommunistische Partei Chinas ist dafür berüchtigt, ihre Versprechen zu brechen. Langfristig müsse die Untergrundkirche Chinas vielleicht ohne Bischöfe und Priester auskommen, befürchtet Vincent Woo, ein Priester der Diözese Hongkong.


Hongkong (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) habe die Grenzen für die katholische Kirche in Hongkong enger gezogen. Wenn Priester oder Bischöfe Kritik an der KPCh üben, müssten sie mit schlimmen Konsequenzen rechnen, sagte Vincent Woo, ein Priester der Diözese Hongkong im Interview mit Raymond Arroyo für den katholischen Sender EWTN.

Die KPCh sei dafür berüchtigt, ihre Versprechen zu brechen, sagte Woo. Die chinesische Regierung habe bereits die Freiheiten aufgehoben, die sie Hongkong im Vertrag mit dem Vereinigten Königreich 1984 zugesagt habe. Nach der Beseitigung der Rede-, Presse- und Versammlungsfreiheit sei die Religionsfreiheit das nächste Ziel der Regierung, die alles in der Gesellschaft kontrollieren wolle, sagte der Priester.


Die kommunistische Propaganda spreche von „Sinisierung“ und vermische dabei die beiden Begriffe „Inkulturation“ und „Sinisierung“. Sinisierung bedeute de facto die Anpassung der christlichen Lehre an die sozialistische Doktrin des Regimes. Alle Inhalte der Heiligen Schrift, die nicht mit den kommunistischen Prinzipien übereinstimmen würden, müssten weggelassen werden, damit die Verkündigung der Parteilinie der KPCh entspreche, sagte Woo.

Sobald sich Priester und Bischöfe bei der Regierung registrieren lassen und damit der Chinesischen Katholisch-Patriotischen Vereinigung beitreten, erkennen sie die Oberhoheit der KPCh über die Kirche und der kommunistischen Doktrin über die Lehre der Kirche an. Geistliche die diesen Schritt tun erhalten eine Lizenz, die ihnen das Predigen und die Seelsorge erlauben. Diese Lizenz könne ihnen jederzeit entzogen werden, sobald die Regierung oder die Partei kritisiert würden. Bevor die Lizenz erneuert werde, könnte das Regime Schulungen verlangen.

Er lobte die Standhaftigkeit der Priester und Bischöfe der Untergrundkirche, die sich diesem System der Kontrolle widersetzen. Leider seien die Bischöfe der Untergrundkirche entweder in Haft oder schon alt. Es bestehe die Gefahr, dass die Untergrundkirche auf lange Sicht ohne Bischöfe und damit ohne Priester auskommen müsse.

Das Abkommen zwischen dem Vatikan und dem kommunistischen Regime Chinas sei für die Katholiken von Hongkong eine Enttäuschung gewesen. Das gelte insbesondere für die jungen Katholiken. Sie würden die KPCh verstehen und deren Vorgehen richtig einschätzen, sagte Woo.

Kardinal Joseph Zen, der emeritierte Bischof von Hongkong, sei eine „mutige Stimme“ für die Freiheit der Kirche. Er sei eine Inspiration für viele junge Priester und Gläubige. Sein Beispiel zeige, wie man bei Verfolgung Widerstand leisten könne.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Religionsfreiheit

  1. Religionsfreiheit in den USA: Florida schneidet am besten ab
  2. Warnung vor Einschränkung der Religionsfreiheit in den USA
  3. Nicaragua: Ortegas Regime schließt Radio Maria
  4. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  5. Katholisches Ehepaar kämpft vor Gericht um Zulassung als Pflegeeltern
  6. US-Höchstrichter warnt vor Einschränkungen der Religions- und Redefreiheit
  7. Trump verspricht Christen Schutz vor Diskriminierung und Verfolgung

China

  1. China schränkt Aktivitäten ausländischer Christen weiter ein
  2. Chinesischer Bischof wegen ‚illegaler‘ Messe verhaftet
  3. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
  4. China reagiert auf Grußtelegramm von Papst Franziskus
  5. China steuert auf Bevölkerungskrise zu
  6. Peking düpiert Vatikan mit Bischofsernennung
  7. Vatikan kritisiert unerlaubte Bischofsernennung in China






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Mater populi fidelis
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  15. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz