Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  6. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  7. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  8. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  9. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  10. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  11. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  14. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  15. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!

Wallfahrtsort Maria Birkenstein – Wie geht es weiter?

2. Dezember 2022 in Deutschland, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Petition der ‚Freunde von Maria Birkenstein’ an Erzbischof Kardinal Marx ersucht um den Erhalt des Wallfahrtsortes in seinem Charisma. Die Gruppe befürchtet, der traditionelle Wallfahrtsort könnte zu einem ‚synodalen Zentrum’ gemacht werden.


Birkenstein (kath.net/jg)

Die Zukunft des traditionsreichen Wallfahrtsorts Maria Birkenstein im Erzbistum München und Freising ist offen. 173 Jahre lang betreuten die Armen Schulschwestern die Wallfahrer. Die letzten drei Schwestern haben den Ort und ihr Kloster aus Altersgründen und wegen Nachwuchsmangels am 31. Oktober verlassen.

Noch vor dem Abschied der Schwestern wurde bei Change.org eine Petition eingerichtet, in welcher Erzbischof Kardinal Reinhard Marx ersucht wird, den Weggang der Schwestern zu verschieben, damit diese ihr Wirken fortsetzen können. In der zweiten Bitte ersuchen die Unterzeichner „einen würdigen Nachfolgeorden anzufragen, der dem traditionellen Charisma dieses Gnadenortes entspricht“.

300 Erstunterzeichner haben die Petition innerhalb von nur 36 Stunden schriftlich als offenen Brief an das Erzbistum unterzeichnet. Dann wurde die Petition auf Change.org eingerichtet, die mittlerweile von mehr als 2.100 weiteren Personen unterzeichnet wurde.


Bei der Verabschiedung der Schwestern am 30. Oktober davor versprach Kardinal Marx den Wallfahrtsort „nicht nur zu erhalten, sondern sogar noch zu stärken“.

Seither war die Entwicklung für die Gruppe „Freunde von Maria Birkenstein“, die hinter der Petition steht, nicht besonders erfreulich.

Zunächst wurden die tägliche eucharistische Anbetung und der tägliche Rosenkranz mit wenigen Ausnahmen gestrichen, obwohl weiterhin zwei Priester vor Ort bleiben. An Montagen wurde die Wallfahrtskapelle aus „Personalmangel“ und wegen „Sicherheitsbedenken“ geschlossen. Dank des Engagements von mehreren Gläubigen konnte die Kapelle aber an Montagen wieder geöffnet werden.

Das Erzbistum sei bereits seit Monaten in Verhandlungen mit den Missionsschwestern vom Heiligsten Erlöser, auch bekannt als „Garser Schwestern“, schreiben die „Freunde von Maria Birkenstein“ auf der Petitionsseite. Dieser Orden habe allerdings keinen Nachwuchs und habe erst 2019 ein Apostolat wegen Personalengpässen schließen müssen.

Die „Freunde von Maria Birkenstein“ befürchten außerdem, dass der Orden nicht zu dem traditionell geprägten Marienwallfahrtsort passt. Sr. Ruth Maria Stamborski, die Provinzoberin für den deutschsprachigen Raum, hat sich in Interviews für die Initiative „Maria 2.0“ und die Ordination von Frauen ausgesprochen. In einem anderen Interview äußerte sie den Wunsch, selbst „Priesterin werden zu wollen“. Mitglieder des Ordens unterstützen den „Synodalen Weg“ und dessen „Reformkatalog“.

Angesichts dieser Fakten stelle sich die Frage, ob Birkenstein zu einem „synodalen Zentrum“ umgestaltet werden soll, schreiben die „Freunde von Maria Birkenstein“. Die „Garser Schwestern“ hätten außerdem darauf bestanden, dass zwischen dem Weggang der Armen Schulschwestern und ihrem Kommen ein Zeitraum von mehreren Monaten liegen soll. Dies sei aus sicherer Quelle bekannt. Offenbar solle gezielt ein Bruch mit den Traditionen von Maria Birkenstein herbeigeführt werden, befürchtet die Gruppe. Sie ersucht um Unterstützung ihrer Anliegen durch Gebet, Verbreitung der Petition und Gesuche an den Generalvikar und die Amtschefin des Erzbistums München und Freising.

 

Link zur Petition: Für den Erhalt des Wallfahrtsortes Maria Birkenstein

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum München

  1. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  2. 'Bruder Marx', bleib in München!
  3. Initiative im Erzbistum München will mehr Aufgaben für Laien
  4. Münchner Erzbischof wettert gegen Corona-Demos
  5. Erzdiözese München: Wortgottesdienste statt Urlaubsaushilfen durch ausländische Priester
  6. Marx-Kurs in München: Erstmals mehr als 10.000 Kirchenaustritte in 1 Jahr
  7. Erzbischof Carlo Maria Viganò bei Anti-Marx-Kundgebung in München!
  8. Katholische Integrierte Gemeinde verweigert sich der Visitation
  9. Erzbistum dementiert Schlagzeile der „Abendzeitung“
  10. Christoph Klingan wird neuer Generalvikar






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  8. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  9. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  10. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  11. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  12. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  13. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  14. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen
  15. Tausende junge Menschen beichteten im Circus Maximus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz