Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  9. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

‚Wir können froh sein, dass es diesen launischen Gott der Bibel nicht gibt’

5. Oktober 2023 in Österreich, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aufregung über ein Interview in einem Magazin der Diözese Linz: Die Bibel sei von ‚alten israelischen Priestern’ geschrieben worden. Man erkenne, dass der Mensch Gott nach seinem Ebenbild geschaffen habe und nicht umgekehrt


Linz (kath.net/jg)
Die Diözese Linz (Österreich) bringt zweimal im Jahr das Magazin „Grüß Gott!“ heraus, welches an alle 700.000 Haushalte des Bistums versandt wird. Die Bistumsleitung will damit auch Menschen erreichen, die der Kirche nicht nahestehen und diese niederschwellig mit Glauben und Kirche konfrontieren. „Eine Kirche sein, die sich noch mehr für die Menschen öffnet, die aufbricht und zu den Menschen geht – das sieht die Katholische Kirche in Oberösterreich als pastoralen Auftrag“. Eine Maßnahme um zu den Menschen zu kommen sei das genannte Magazin, steht auf der Internetseite der Diözese Linz.

In der Ausgabe vom Herbst 2023 ist ein Artikel über die Bibel enthalten. Unter dem Titel „Die Bibel ist kein Buch für schwache Nerven“ ist ein Interview mit der Journalistin Sabine Rückert wiedergegeben, der stellvertretenden Chefredakteurin der deutschen Wochenzeitung Die Zeit.


Rückert ist Tochter eines evangelischen Pastors, sieht die Bibel aber ausschließlich als literarisches Werk ohne göttliche Inspiration. Wörtlich sagt sie: „Für mich ist die Bibel die Mutter aller Literatur. Aber sie ist sicher nicht von Gott geschrieben, sondern von alten israelischen Priestern, die ihre Mythen und Erzählungen dokumentiert haben.“ Diese hätten die Geschichte Israels, „zum Teil Erfundenes, zum Teil wirklich Geschehenes“, aufgeschrieben, um eine Identität des Volkes Israel herzustellen. Das sei aber nicht der einzige Zweck gewesen, den die „alten israelischen Priester“ verfolgt hätten. Rückert wörtlich: „Aber auch, um die eigene Macht zu zementieren.“

Weiters sagt die Journalistin: „Die Bibel erzählt nichts von Gott, aber alles von den Menschen.“ Die Bibel stelle Gott unterschiedlich dar, „väterlich, mütterlich, menschlich und absolut grausam.“ Wörtlich sagt sie: „Er (Gott, Anm. d. Red.) spiegelt den Menschen wieder. Man erkennt in der Bibel, dass der Mensch es war, der Gott zu seinem Ebenbild schuf, nicht umgekehrt. Im Prinzip ist Gott ein Mensch, zu allen Extremen fähig. Er ist ein Vernichter und Zerstörer. Er ist ungeduldig, eifersüchtig, niederträchtig und gemein zu seinen Geschöpfen. Und dann liebt er sie wieder inniglich und tut alles für sie. Wir können froh sein, dass es diesen launischen Gott der Bibel nicht gibt. Man kann sich nicht auf ihn verlassen. Er ist gefährlich.“

In einem einleitenden Text zu dem Artikel betont der Redakteur wie wichtig es sei, die Bibel „mit den verschiedensten Methoden zu erforschen“. Dazu gehöre auch, die Bibel als Werk der Weltliteratur zu betrachten und auf diesem Weg einen besonderen Zugang zu gewinnen. Nie könne man aber eine Methode isoliert sehen. Insgesamt ergebe sich auf diese Weise „ein breiter und vielschichtiger Zugang“ zur Bibel.

„Vielleicht entdecken Sie in diesem Magazin den einen oder anderen Beitrag, der Ihre Seele aufbaut und nährt“, schreibt der Linzer Bischof Manfred Scheuer in seinem Geleitwort.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bibel

  1. Angst, Suche nach Hoffnung – Verkauf von Bibeln in den USA in diesem Jahr um 22 Prozent gestiegen
  2. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
  3. Neunjähriger US-Amerikaner hat Bibelpodcast für Kinder begonnen
  4. Die Bibel hat Recht – Archäologen auf den Spuren des Alten Testaments
  5. „Kirche in Not“ veröffentlicht Kinderbibel-App
  6. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  7. Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt

Diözese Linz

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Strukturreform der Diözese Linz – Es gibt wieder neue Einsprüche!
  3. Diözese Linz: Umstrittene "Marienfigur" wird nicht mehr im Mariendom aufgestellt
  4. Umstrittene Marienstatue im Linzer Dom ist ‚Verneinung dessen, was Maria wirklich ist’
  5. Strukturreform in der Diözese Linz - Rom hat Einsprüche angenommen - Bearbeitungsfrist erweitert!
  6. Für Innsbrucker Bischof Glettler ist Linzer Skandal-Bild 'Art Korrektiv' zu bisherigen Marienfiguren
  7. Aufstand kroatischer Katholiken gegen die umstrittene Muttergottes-Statue in Linz!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  13. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz