Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  10. Mater populi fidelis
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Katholischer Podcast auf Platz 1 bei Apple Podcasts

12. Jänner 2025 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In dem Podcast ‚Rosary In A Year‘ erläutert der Priester Mark-Mary Ames ein Jahr lang den Hörern in täglichen Episoden die Geheimnisse des Rosenkranzes.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Der Podcast „Rosary In A Year“ (dt. „Rosenkranz in einem Jahr“) hat bei Apple Podcasts in den USA den ersten Platz erreicht. Die Sendung war bei ihrer ersten Folge am Neujahrstag der am meisten gehörte Podcast. Sie war damit sogar noch populärer als die „Joe Rogan Experience“, welche diesen Platz seit 2022 fast durchgehend innehatte.

In „Rosary In A Year“ erläutert der Priester Mark-Mary Ames den Hörern das Rosenkranzgebet. Jeden Tag wird eine Episode ausgestrahlt.


Der Podcast ist bereits der dritte des katholischen Medienunternehmens Ascension, welches eine hohe Platzierung bei den Apple Podcasts erreicht. Der Podcast „Bible In A Year“ mit dem Priester Mike Schmitz war bereits auf Nummer sieben insgesamt und Nummer drei bei den Podcasts über Religion und Spiritualität. Der Podcast „Catechism In A Year“ war Nummer vier bei den Podcasts über Religion und Spiritualität.

„Die Welt bietet so viel, aber wir wollen Gott“, kommentiert Ames den Erfolg. Dieser Ruf sei auch beim ersten Besuch von Papst Johannes Paul II. im damals noch kommunistischen Polen erklungen. Ames ist davon überzeugt, dass die Millionen von Menschen, die „Bible In A Year“ und „Catechism In A Year“ gehört hätten, diesen Ruf wiederholen.

Jonathan Strate, der Geschäftsführer von Ascension, stellt dazu fest: „Der Erfolg unserer Podcasts spiegelt ein wachsendes Interesse unserer Kultur an der Suche nach spiritueller Verbindung und Sinn wider.“

In den USA ist derzeit ein Trend zur Religion festzustellen. Der Verkauf von Bibeln hat sich 2024 deutlich erhöht, die Immatrikulation an christlichen Colleges hat zugenommen, obwohl die Zahl der Collegestudenten insgesamt abgenommen hat. An den Schulen nimmt das Interesse an Bibelklassen zu.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Rosenkranz

  1. „Die Verehrung Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz soll uns Jesus Christus näherbringen“
  2. „Der Rosenkranz ist wie eine Kette, die mich mit dem Himmel verbindet“ (Hl. Thérèse von Lisieux)
  3. „Für eine christliche Zukunft“ - Rosenkranzprozession mit 750 Personen in Einsiedeln
  4. Bischof Zsifkovics in Obisovce: Rosenkranz ist Navigationsgerät am Glaubensweg
  5. Der künftige Kirchenlehrer John Henry Newman liebte den Rosenkranz
  6. Plädoyer für mutiges Christsein bei Gedenken an das Rosenkranzfest 1938
  7. Der Rosenkranz und das Laufen

Internet

  1. USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur
  2. ‚Trusted Flagger’ – Meldestelle für fragwürdige Inhalte oder Zensur im Internet?
  3. Britische Behörden gehen rigoros gegen ‚Hassverbrechen’ in sozialen Medien vor
  4. Gesetz gegen ‚Hassrede’ in Irland könnte weltweite Internetzensur zur Folge haben
  5. 63 Prozent der Suchergebnisse auf Google News sind linkslastig
  6. Benutzerfreundliche Version der ‚Summa Theologiae’ im Internet verfügbar
  7. BREAKING NEWS - Facebook sperrt kath.net-Co-Herausgeber Christof Zellenberg nach Urlaubsvideo






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  11. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  12. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  13. Mater populi fidelis
  14. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  15. „Ich erinnere mich nicht“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz