Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  4. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  5. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  6. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  7. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  11. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  12. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  13. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  14. Der synodale Catwalk
  15. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen

Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast

vor 14 Stunden in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"La Repubblica" berichtet von bislang inoffiziellen Plänen wonach Leo XIV. künftig mit einer kleinen Gemeinschaft von Augustinern zusammenleben könnte


Rom (kath.net/KAP) Papst Leo XIV. soll nicht allein in seine neue Wohnung im Apostolischen Palast ziehen. Die Zeitung "La Repubblica" (Dienstag) berichtet von bislang inoffiziellen Plänen des neuen Papstes, mit einer kleinen Gemeinschaft von Augustinern zusammenzuleben. Der gebürtige US-Amerikaner war nicht nur jahrzehntelang Mitglied dieses Ordens, sondern leitete ihn von 2001 bis 2013 als Generalprior. "Ich werde auf vieles verzichten müssen, mein Leben hat sich verändert, aber ich werde niemals aufhören, Augustiner zu sein", sagte er kurz nach seiner Wahl zum Papst bei einem Mittagessen mit Augustinern in Rom. Laut Bericht könnten drei Ordensmänner mit Leo XIV. in die restaurierten Papstgemächer im Apostolischen Palast ziehen. Die Renovierungsarbeiten in der Wohnung, in der zuletzt Benedikt XVI. lebte, dauern noch an und sollen gegen Ende September abgeschlossen sein.


Bis dahin lebt Leo XIV. weiter in seiner Wohnung im Gebäude der Glaubensbehörde. Diese bezog er, als ihn sein Vorgänger Franziskus als Leiter der vatikanischen Bischofsbehörde nach Rom holte. Sanierungsstau nach Leerstand Franziskus selbst zog es vor, in einem Apartment im vatikanischen Gästehaus Santa Marta zu leben. Darum herrschte ein zwölfjähriger Leerstand in den Gemächern im Apostolischen Palast rechts des Petersdoms - mit entsprechendem Sanierungsstau. Die Wartezeit auf seinen Einzugstermin überbrückt Leo XIV. mit Aufenthalten in der päpstlichen Sommerresidenz in Castel Gandolfo. Bereits zum zweiten Mal seit Beginn seiner Amtszeit hält er sich derzeit dort auf. Am Dienstagabend wird er im Vatikan zurückerwartet. 

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gospas_kind vor 6 Stunden 
 

@Federico R.

Meine Begeisterung von und für Papst Franziskus war oft recht begrenzt, aber wie sich mittlerweile auch in den hintersten Winkel der Weltkirche herumgesprochen haben müsste, hat er die Wahl seines Wohnsitzes nie selbst nie mit "Bescheidenheit" begründet. Das ist meines Wissens auf dem Rücken ihm zugeneigter Medien und Kommentatoren entstanden.

Dann gibt es aber auch die anderen Medien, die es zu seinen Ungunsten nicht so genau mit der Wahrheit nehmen. Jene Quelle, aus der Sie die "mehrere" von ihm belegten Etagen des Gästehauses haben. Das ist nämlich so unwahr wie die Sache mit der Bescheidenheit. Eine Etage, exakt die zweite, hat er mit seinen Mitarbeitern belegt.

Sollte ich irren, lasse ich mich gerne berichtigen.


1
 
 Stefan Fleischer vor 7 Stunden 

Grossartig!

Der apostolische Palast wird zum Kloster, in welchem die brüderliche Gemeinschaft im Herrn den Papst als obersten Hirten der Herde Christi trägt. Wenn nun unsere Bischofssitze und Pfarrhäuser ebenfalls zu klosterähnlichen Gemeinschaften werden, in welchen die Gemeinschaft der pastoraltätigen Personen den Bischof bzw. den Pfarrer im (gemeinsamen) Gebet und in brüderlicher Zusammenarbeit tragen, wird unsere Kirche schnell wieder glaubwürdig und damit missionarische werden.


0
 
 Federico R. vor 7 Stunden 
 

Benedikt XVI. hatte seinen Privatsekretär Georg Gänswein ...

... als wichtigen Gesprächspartner und Gesellschafter im Apostolischen Palast um sich (z.B. auch das gemeinsame Anschauen der abendlichen Nachrichtensendungen im Fernsehen). Bei seinem Amtsnachfolger standen die päpstlichen Wohn- und Arbeitsräume 13 Jahre lang leer, da es Franziskus in seiner sprichwörtlichen „Bescheidenheit“ vorgezogen hatte, im Gästehaus Santa Marta (wohl nicht ganz kostenfreie) Räumlichkeiten in mehreren Etagen anzumieten, um sich dort unbeobachtet mit seinem freimaurerischen Freundeskreis zu treffen und zu besprechen, was nicht gleich an die Öffentlichkeit gelangen sollte.

Wenn sich nunmehr Papst Leo eine kleine augustinische Wohngemeinschaft zu sich in den Apostolischen Palast holt, entspricht es wohl auch seinen intellektuellen Bedürfnissen und ist ihm von Herzen zu gönnen.


5
 
 carl eugen vor 7 Stunden 

Seit Leo XIV. Papst ist...

macht es wieder Freude nach Rom zu blicken. Man muss nicht jeden Tag fürchten: "Was kommt heute aus dem Vatikan?"
Leo XIV. ist nach allem, was ich bis jetzt erlebt habe ein ganz wunderbarer Papst. Seine Predigten, inspirierend, seine Reden, wunderbar.
Ich freue mich schon darauf nach Rom zu kommen, und Abends das Licht im päpstlichen Apartment zu sehen.
Es freut mich, dass der Heilige Vater eine für sich gute Lösung gefunden hat, am angestammten Ort zu wohnen und dann doch "seine" Augustiner um sich zu haben.
Eigentlich eine geniale Lösung. So beugt er der Einsamkeit des Amtes vor.


6
 
 Triceratops vor 8 Stunden 
 

Da bin ich jetzt beruhigt.

Bis jetzt habe ich insgeheim gehofft, dass Papst Leo doch im Palazzo del Sant’Uffizio bleiben wird, weil es von dort nur einen Katzensprung zum Augustiner-Hauptquartier ist (das ja praktisch gleich daneben). So wäre er nicht so alleine gewesen, weil er jederzeit ohne viel Aufsehen rüber zu den Augustinern gehen hätte können.
Aber *das* ist jetzt wirklich der ideale Ausweg! Der Papst wohnt dort, wo ein Papst wohnen sollte, nämlich in seiner "Dienstwohnung", und trotzdem hat er Augustiner-Freunde/Brüder um sich. Ich freue mich über diese Lösung :-)


7
 
 Walahfrid Strabo vor 9 Stunden 

@Schillerlocke

"Unser Papst ist einer, der Kreise quadrieren kann.;-) "

Ich würde sagen, sein Studium der Mathematik hat sich gelohnt:-D


3
 
 Schillerlocke vor 13 Stunden 
 

Unser Papst ist einer,

der Kreise quadrieren kann.;-) Einerseits kehrt er mit der Wohnungsnahme im Apostolischen Palast zur Tradition zurück, andererseits wird er dort nicht in der Art eines Monarchen residieren, viel mehr wird er in einer Art Wohngemeinschaft leben, die seinem augustinischen Bedürfnis nach Gemeinschaft entgegenkommt. Und diese für einen Papst neuartige Lebensform ergibt sich wie selbstverständlich aus der Persönlichkeit und der Vergangenheit des Heiligen Vaters. Mich freut das sehr, dass er seine Zeichen wohl überlegt und ohne Heischen nach Aufmerksamkeit setzt.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  4. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. Lackner: "Die Suche dauert an"
  7. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  8. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  9. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  10. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  11. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  12. Ist wirklich alles relativ?
  13. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  14. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“
  15. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz