SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:  
  
  
  
 Top-15meist-diskutiert- In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
 - Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
 - ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
 - Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
 - 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
 - Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
 - Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
 - 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
 - Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
 - Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
 - Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
 - „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
 - Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
 - Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
 - Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
 
  |  
 Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um16. Oktober 2025 in Weltkirche, 13 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden 
 Kirchenoberhaupt beruft US-Kardinal Cupich und Roms Kardinalvikar Reina neu in Päpstliche Kommission für den Staat der Vatikanstadt 
 Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Leo XIV. hat die Kommission der Kardinäle personell umgebaut, die den Vatikanstaat leitet. Wie das vatikanische Presseamt am Mittwoch mitteilte, ernannte er den Erzbischof von Chicago, Kardinal Blase Cupich (76), zu einem der Mitglieder der Päpstlichen Kommission für den Staat der Vatikanstadt. Er ist nun neben Kardinal Kevin Farrell (78) der zweite US-Amerikaner in dem Gremium. 
 
Der jeweilige Regierungschef des Vatikanstaats, seit 1. März ist das die Ordensfrau Raffaela Petrini (56), muss die Kommission bei wichtigen Fragen, die nicht dem Papst vorbehalten sind, zu Rate ziehen. Zusammen mit Cupich berief Leo XIV. auch seinen Generalvikar für die Diözese Rom, den italienischen Kardinal Baldassare Reina (54), in die Kommission. Ausgeschieden ist hingegen Kurienkardinal Leonardo Sandri (81). 
 
In ihrem Amt bestätigt wurden neben Farrell auch der britische Kardinal Arthur Roche (75), der Chef der Ostkirchen-Abteilung, Kardinal Claudio Gugerotti (70), und der Präfekt des Klerusdikasteriums, der südkoreanische Kardinal Lazarus You Heung-sik (73). Der Name von Regierungschefin Petrini, die auf der Website des Vatikanstaats auch im aktualisierten Organigramm als Mitglied der Kommission aufgeführt wird, wurde in der Mitteilung vom Mittwoch nicht erwähnt.  
  
Weitere kath.net-Artikel über den umstrittenen Kardinal Cupich: siehe Link. 
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich 
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten 
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
    
  
 
 
 Lesermeinungen|   | Domspatz_AT 20. Oktober 2025 |   |  |   | @versusdeum Natürlich ist mir die Bedeutung dieses Sprichwortes bewusst. Ich hab nur nicht verstanden, weshalb sie es wörtlich ins Englische zu übersetzen versucht haben, da es dieses Sprichwort in englischer Sprache nicht gibt. Ein Beispiel wäre auch der deutsche Ausspruch vom Gelben im Ei: "My English is not the yellow from the egg." Wörtliche Übersetzungen sind da für englische Muttersprachler einfach keinen Sinn ergebend.  
 
Auch konnte ich mir auf das "sink" (bedeutet "versinken") keinen Reim machen, gemeint war wohl "think" (ausgesprochen: sink). Das englische Pendant zum deutschen Pferd-Sprichwort wäre übrigens z. B. "You can't be serious?!". 
 
Danke für die Klärung.  
 
Danke, dass  |   0
  |  |   |  |   | Versusdeum 17. Oktober 2025 |   |  |   | @Domspatz_AT "Mit 'Ich denk’ mich tritt ein Pferd' will ein Mensch sein größtmögliches Erstaunen zum Ausdruck bringen." 
Bitte entschuldigen Sie mein Sprechen in Rätseln, aber die Meldung über die Beförderung von Cupich und Roche hatte mich derart unvorbereitet getroffen, dass ich in diesem Moment einfach nur baff bis geschockt war.  
Wie es inzwischen aussieht, könnte zumindest Cupich auch "wegbefördert" worden sein, während Roche jetzt offensichtlich noch mehr Einfluss bekam.  |   1
  |  |   |  |   | Versusdeum 17. Oktober 2025 |   |  |   | @Flavius @minimus Bei Cupich mag das mit dem "dorthin wegloben, wo er möglichst wenig Porzellan zerschlagen kann" ja zutreffen. 
Roche aber ist "Präfekt des Dikasteriums für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung. ... Am 24. Juni 2025 berief ihn Papst Leo XIV. zum Mitglied des Dikasteriums für die Institute geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens und am 28. August 2025 zum Mitglied des Dikasteriums für den Klerus." 
Hier sehe ich aber nun wirklich kein solches "Wegloben". de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Roche  |   0
  |  |   |  |   | minimus 17. Oktober 2025 |   |  |   | @Flavius Mea culpa, Sie haben recht! Schade...  |   0
  |  |   |  |   | Domspatz_AT 17. Oktober 2025 |   |  |   | I sink me hits a horse (sorry, aber der musste sein). @versusdeum 
 
Bei aller Ernsthaftigkeit der Debatte hier habe ich Ihre o. g. Aussage nicht verstanden, obwohl ich der englischen Sprache mächtig bin. Ob des Hinweises "sorry, aber der musste sein" frage ich mich, ob es sich da um einen Insider handelt. In diesen Falle müsste ich das natürlich nicht verstehen.  |   0
  |  |   |  |   | Flavius 16. Oktober 2025 |   |  |   | Roche wurde doch nicht hinaufgelobt...? @minimus: Roche wurde doch laut kath.net Bericht nicht hinaufgelobt, sondern "in seinem Amt bestätigt" ?? Ich glaube, das hast Du verwechselt. In der Gottesdienstkongregation ist er ein Wüterich gegen die alte Liturgie, die er als illegitim ansieht und nur "aus pastoralen Gründen" in möglichst geringem Maße zugesteht. Seine Bestätigung im Amt ist kein gutes Zeichen.  |   0
  |  |   |  |   | minimus 16. Oktober 2025 |   |  |   | Cupich, Roche... ... es ist doch klar: promoveatur ut amoveatur. 
Eine lateinische Redewendung die beschreibt ironisch eine übliche Praxis (siehe auch RiP Franziskus, & Gänswein): Jemand wird absichtlich befördert – meist zu einem höher klingenden, aber tatsächlich bedeutungslosen oder entfernten Posten –, nur um ihn aus einer bisherigen Position zu entfernen.  |   0
  |  |   |  |   | carl eugen 16. Oktober 2025 |   |    | Dass Papst Leo XIV. ... Kardinal Cupich in die Regierung des Vatikanstaates holt, spricht Bände.  
Keine theologische, dogmatisch oder kirchenrechtlichen Fragen werden hier entschieden, sondern nichts weiter als organisatorische, staatliche Fragen.  
 
Ich bin sehr sicher, dass nach dem Eklat der Preisverleihung, die Tage von Kardinal Cupich als Erzbischof von Chicago gezählt sind.  
 
In der Regierung der Vatikanstadt kann er keinen theologischen "Blödsinn" mehr anrichten. 
 
Der Heilige Vater ist ein bemerkenswerter Mann, der weiss, wie man die Kirche führt. 
 
Es gibt keinen Grund, am Papst zu zweifeln. Er ist der richtige Mann zur richtigen Zeit.  
 
Vertrauen wir auf den Heiligen Geist.  |   6
  |  |   |  |   | clavigo 16. Oktober 2025 |   |  |   | 
 @MPDE 
ich kann hier nur aus vollem Herzen zustimmen. 
Mich verwirren auch so manche Aussagen, besonders viel Franziskus - in jeder Predigt und Gelegenheit,  
aber dennoch merkte ich erst nach der Wahl von Papst Leo XIV. richtig, wie stark mich das Pontifikat von Franziskus belastet hat. Ich erwache aus einer Zeit, die mich traumatisiert zurücklässt. 
Leo präsentiert die Schönheit und Ästhetik unseres heiligen Glaubens und die Liebe für/zu Jesus Christus 
ich bin sicher, die Zeit der Heilung hat begonnen warten wir und beten  
Dominus vobiscum  |   6
  |  |   |  |   | MPDE 16. Oktober 2025 |   |  |   | Vertrauen Papst Leo ist ein kluger und weiser Mann. Er geht viele Dinge umsichtig und diplomatisch an und wir können schon vertrauen, dass er weiß, was er tut. Wir sollten aufhören, jede Ernennung gleich politisch zu bewerten und jede Ansprache/ jedes Schreiben nach irgendetwas zu durchsuchen, was wieder mögliche Vorurteile bestätigt. Ich erinnere daran, wie krass JPII durch die Piusbruderschaft angefeindet wurde.  |   6
  |  |   |  |   | Versusdeum 16. Oktober 2025 |   |  |   | Cupich? Roche? I sink me hits a horse (sorry, aber der musste sein). Mögen Sie Recht haben, lieber @Cosmas, aber auch in der Päpstlichen Kommission für den Staat der Vatikanstadt dürfte man Schaden anrichten können, auch, wenn es hier Gott sei Dank eher nicht um Fragen des Glaubens und der Moral geht.  |   3
  |  |   |  |   | SalvatoreMio 16. Oktober 2025 |   |  |   | 
 Lasst uns beten!  |   2
  |  |   |  |   | Cosmas 16. Oktober 2025 |   |  |   | Fragwürdig Wenn diese Berufung dazu dient Cupichs Abgang aus Chicago vorzubereiten, ist es ein gutes Zeichen, ansonsten ein schlechtes.  |   4
  |  |   |  
 Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.  |  
 Mehr zuVatikan- Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
 - Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
 - "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
 - Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
 - Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
 - Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
 - Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
 - Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
 - Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
 - Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
 
  |  
  
  
  
  
  
 Top-15meist-gelesen- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
 - Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
 - Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
 - Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
 - Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
 - Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
 - 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
 - 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
 - Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
 - Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
 - "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
 - In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
 - Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
 - „Ich erinnere mich nicht“
 - Schauspieler Jonathan Roumie: „Die Eucharistie ist mein Schnellzug in den Himmel“
 
  |