Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  10. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains

„Ich erinnere mich nicht“

vor 4 Tagen in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn wir beichten, dann sind unsere Sünden ausgelöscht. Daran erinnert eine kleine Geschichte von der heiligen Margareta Maria Alacoque.


Wien (kath.net / pk) Eine eindrucksvolle Geschichte über die Barmherzigkeit Jesu erzählt Schwester Bethany Madonna von den „Sisters of Life“ in einem Video, das die FOCUS-Missionare veröffentlichten, wie ChurchPOP berichtet. Sie handelt von der heiligen Margareta Maria Alacoque (1647-1690), einer französischen Mystikerin und Ordensfrau, deren Visionen uns die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu brachten. Ihr Fest wird am 16. Oktober gefeiert.

Margareta bat den Jesuitenpriester Pater Claude La Colombière, ihr geistlicher Begleiter zu werden. Pater Claude sei „gelinde gesagt, skeptisch gewesen“, erzählt Schwester Bethany Madonna. „Er sah sie an und sagte: ,Wenn Jesus dir wieder erscheint, frag ihn doch, was die letzte Todsünde war, die ich gebeichtet habe. Dann werde ich es wissen.‘ Sie antwortete: ,Okay.‘“


Als Margareta Maria Alacoque ihre nächste Vision von Jesus hatte, fragte sie diesen danach. Die Antwort von Jesus war so kurz wie revolutionär. Er sagte: „Ich erinnere mich nicht.“ P. Claude wurde daraufhin ihr geistlicher Begleiter. Schwester Bethany Madonna kommentiert dazu. „Wenn wir zur Beichte gehen, wird alles, was wir bekennen, buchstäblich ausgelöscht – weggewischt.“

Kern der Botschaften an die heilige Margareta Maria Alacoque ist die  intensive Liebe Jesu zur Menschheit. Im Juni 1675 sah sie in einer Vision das „von Liebe entflammte Herz Jesu“ brennen. Das Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu wurde 1856 von Papst Pius IX. für die ganze katholische Kirche eingeführt. Es wird am Freitag acht Tage nach Fronleichnamh gefeiert.

Die heilige Margareta Maria Alacoque sagte: „Vor dem Allerheiligsten Sakrament erhielt ich von meinem Gott außergewöhnliche Beweise seiner Liebe.“ Jesus habe ihr offenbart, „dass es sein brennender Wunsch war, von den Menschen erkannt, geliebt und geehrt zu werden, und dass sein sehnlicher Wunsch, sie von dem Weg der Verdammnis zurückzuholen, auf den Satan sie in unzähliger Zahl treibt, ihn dazu veranlasste, den Menschen sein Herz mit all den Schätzen der Liebe, Barmherzigkeit, Gnade, Heiligung und Erlösung, die es enthält, zu offenbaren“.

Margareta Maria wuchs als Tochter eines königlichen Notars auf und kam mit acht Jahren als Halbwaise ins Internat. Kurz darauf erkrankte sie schwer und war vier Jahre lang ans Bett gefesselt. Nachdem sie das Gelübde abgelegt hatte, in einen Orden einzutreten, wurde sie geheilt. Sie trat 1671 in das Kloster des von Johanna-Franziska von Chantal gegründeten Ordens Von der Heimsuchung Mariens („Visitantinnen“), den Salesianerinnen in Paray-le-Monial ein.  


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Paddel vor 3 Tagen 

Danke @Versudeum @modernchrist

Ja, die Folgen sind auch nach einer Beichte zum Teil die "Hölle", gerade auch nach einer Abtreibung. Guter Gedanke, dass man durch einen Ablass davon "erlöst" wird.


0
 
 modernchrist vor 4 Tagen 
 

Sinn und Wirkung von Ablass kann man m.E. recht gut

durch die Erfahrung erklären, die jeder schon gemacht hat: Früheres falsches Verhalten den eigenen Kindern gegenüber, Erziehungsfehler, die problematische Auswirkungen haben - oder schlimmer: sexueller oder geistlicher Missbrauch, diktatorisches Verhalten, Ehebruch in Gedanken oder in Taten. All das kann absolut schon gebeichtet worden sein und als Sünde vergeben sein. Jedoch: Die entsetzlichen Auswirkungen und Folgen wirken oft jahrelang nach und werden erlebt wie Sündenstrafen in der Lebens-Zeit. Man ruft zum Himmel: Herr lass ab von diesen Folgen, hilf, dass so manches auch mal vergessen werden kann. Dazu ist der Ablass auch da. Beendigung und Verkürzung der Sündenfolgen in der Zeit.


0
 
 Versusdeum vor 4 Tagen 
 

@Paddel

Schließe mich der Frage von @Paddel an.
Ein anderer Aspekt: Schäden durch eine Sünde muss man, falls möglich, auch wiedergutmachen. Etwa, indem man gestohlenes Geld zurückgibt (ggf auch heimlich/anonym) oder üble Nachrede richtigstellt. Ist das nicht (mehr) möglich, könnte man ersatzweise z.B. solches Geld Bedürftigen spenden.
Sicherlich gibt es aber zum Themenkomplex von Prof. Georg May gleich mehrere gute Predigten.


0
 
 Paddel vor 4 Tagen 

Ich erinnere mich nicht

unsere Kinder fordern uns regelmäßig raus, über den Sinn von einem Ablass. Beichte reicht doch. Wie ist das mit der Sündenvergebung und mit der Sünden"strafe", die durch den Ablass erlassen wird? Vermutlich hat dieser Pader Claude auch schon einen Ablass mit seiner Beichte verbunden. Würde mich interessieren.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  7. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  13. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  14. „Ich erinnere mich nicht“
  15. Schauspieler Jonathan Roumie: „Die Eucharistie ist mein Schnellzug in den Himmel“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz