SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:  
  
  
  
 Top-15meist-diskutiert- In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
 - „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
 - ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
 - Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
 - Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
 - Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
 - 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
 - Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
 - Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
 - 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
 - Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
 - Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
 - „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
 - Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
 - Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
 
  |  
 40 Jahre CDL: Festredner Prof. Christian Hillgruber warnt vor reduziertem Lebensschutz21. Oktober 2025 in Prolife, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden 
 Festveranstaltung in Mainz – Hillgruber: „Ein Rechtsstaat wird niemals dadurch in Frage gestellt, dass er das Recht auf Leben ‚zu weit‘ erstreckt, sondern dadurch, dass er diese Rechte reduziert“ – Von Dr. Friederike Hoffmann-Klein (CDL) 
 Mainz (kath.net/CDL) Am Samstag, den 18. Oktober feierten die Christdemokraten für das Leben (CDL) ihr vierzigjähriges Bestehen im Rahmen einer festlichen Mitgliederversammlung im Erbacher Hof in Mainz.  
Nach der Begrüßung und einem fundierten Überblick über vier Jahrzehnte CDL-Themen durch die Bundesvorsitzende, Susanne Wenzel, ließ die jetzige Ehrenvorsitzende und im Laufe der CDL-Geschichte zweite Bundesvorsitzende, Mechthild Löhr, die die Geschichte der CDL Revue passieren und blickte auf tragende Grundprinzipien der Lebensrechtsarbeit. Lag zu Beginn der Schwerpunkt der CDL-Arbeit noch auf der Abtreibung, erweiterte sich der Themenkreis während der 19-jährigen Amtszeit von Löhr deutlich etwa um neue Fragen des Embryonenschutzes, Organtransplantation und Sterbehilfe. Auch die Arbeit veränderte sich und die Organisation von Fachtagungen, die Medienarbeit, Erstellung wissenschaftlicher Stellungnahmen und die Aufbau bundesweiter Kooperationen, Expertenkreise und des Bundesverbandes Lebensrechts gewannen stark an Bedeutung.  
  
Juristischer Mittelpunkt des Tages war der Vortrag von Prof. Dr. Christian Hillgruber, Ordinarius für Öffentliches Recht an der Uni Bonn und Vorsitzender der Juristenvereinigung Lebensrecht (JVL). Hillgruber sprach über die Bedeutung des Grundrechts auf Leben für die Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland. Das Recht auf Leben schütze zunächst die bloße physische Existenz, ohne qualifizierende weitere Merkmale, ohne Rücksicht auf Lebensfähigkeit, -tüchtigkeit, „Nutzen“ für die Gesellschaft. Hillgruber machte darauf aufmerksam, dass jeder, der aus dem Recht auf Leben nur noch ein Recht für Geborene, Leistungsfähige und Gesunde machen will, nicht mehr auf dem Boden des Grundgesetzes stehe. Menschenwürde und Recht auf Leben seien nicht exklusiv, d. h. also bestimmten Menschen zu gewähren, sondern inklusiv und gelten für alle Menschen gleichermaßen. „Ein Rechtsstaat wird niemals dadurch in Frage gestellt, dass er das Recht auf Leben ‚zu weit‘ erstreckt, sondern dadurch, dass er diese Rechte reduziert“, so Hillgruber. 
Hubert Hüppe, der mit Johanna Gräfin von Westphalen (+) Mitgründer der CDL ist, blickte in seinem Vortrag noch einmal auf die Anfangsjahre zurück und die Motivation zur Gründung der CDL, die er u. a. in der vom damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) zwar angekündigten aber nicht verwirklichten „geistig-moralischen Wende“ auch in Bezug auf den Lebensschutz sah. 
Die CDL und Stiftung Ja zum Leben sind seit der Gründung der Stiftung im Jahr 1987 durch die Gräfin von Westphalen und ihren ältesten Sohn, Friedrich Wilhelm stets eng verbunden gewesen. Die Geschäftsführerin der Stiftung „Ja zum Leben“, Elisa Ahrens, überbrachte eine Grußbotschaft ihrer Tochter, der heutigen Stiftungsvorsitzenden Marie Elisabeth Hohenberg. Auch Alexandra Linder, Vorsitzende des Bundesverbandes Lebensrecht (BVL), dessen Gründung im Jahr 2001 die CDL maßgeblich mitgetragen hat, gratulierte mit ihrem Grußwort und dankte der CDL für ihren nachhaltigen und bleibenden Einsatz. 
Weitere Grußworte waren vom Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki, dem CDU-Parteivorsitzenden Friedrich Merz sowie dem Vorsitzenden der Paneuropa-Union Bernd Posselt übersandt worden. Auch die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hatte eine Videobotschaft an die Versammlung geschickt. 
Dr. Friederike Hoffmann-Klein ist die Pressesprecherin der Christdemokraten für das Leben 
  
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
    
  
 
 
 Lesermeinungen|   | Versusdeum 21. Oktober 2025 |   |  |   | "Eine Definition von Wahnsinn ist, immer das Gleiche zu tun und dennoch ein anderes Ergebnis zu erwarten". Vielleicht können die Mitglieder der CDL ihre Parteispitzen ja an diese Lebensweisheit erinnern, bevor das Land entweder ganz zusammen- und gleichzeitig auseinanderbricht oder mit einem Verbot der größten Oppositionspartei die Demokratie abgeschafft wird.  |   0
  |  |   |  |   | Versusdeum 21. Oktober 2025 |   |  |   | Vergelt's Gott an die CDL, aber leider ist die CDU selbst spätestens seit der erneuten Klarstellung von Herrn Merz, dass die AfD der größte Feind sei, endgültig nicht mehr wählbar. Denn Deutschland prosperierte, solange die Machtbalance zwischen rechts und links funktionierte. Merkel war es, die die eigenen Positionen und Wähler verriet und das Land politisch in extreme Schieflage brachte. Und Merz? Wettert gegen die Konkurrenz, die diese klaffende Lücke füllen möchte - und damit gegen viele Millionen ehemalige CDU- Wähler, die ihr sicheres,  wohlhabendes und freies Deutschland wiederhaben wollen.  |   0
  |  |   |  |   | gebsy 21. Oktober 2025 |   |    | Gelebter Glaube an die Auferstehung ist diese Schwerstarbeit an Nächstenliebe. 
Viele Menschen verdanken Leben und Glück dieser Pionierarbeit christlicher Menschlichkeit ... 
Vergelt's Gott!  |   0
  |  |   |  |   | Versusdeum 21. Oktober 2025 |   |  |   | Feigenblatt CDL Jetzt werden mitten in Deutschland schon Reisebusse ausgeraubt (so wie gestern in Niederbayern), knapp die Hälfte der Gewaltkriminalität im Land ist inzwischen Nichtdeutsch oder hat mehrere Pässe. Und CDU und CSU? Bekennen sich erneut zur absolut undemokratischen "Brandmauer", die bis auf ein paar Placebos ausschließlich linke Politik zulässt und damit den weiteren Niedergang des Landes zementiert.  |   0
  |  |   |  |   | Hängematte 21. Oktober 2025 |   |  |   | Gott sei Dank gibt es die Christdemokraten für das Leben. Eigentlich müsste diese Thema ein Markenkern der ganzen CDU-CSU-Familie sein. 
Ich wünsche dieser Arbeit viel Durchhaltevermögen und Erfolg.  |   1
  |  |   |  
 Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.  |  
 Mehr zuLebensschutz- "Social Egg Freezing": Ethikerin kritisiert VfGH-Entscheidung
 - Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
 - Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
 - Jugend für das Leben fordert Bekenntnis zum Leben
 - Gerichte sichern Gebet vor Abtreibungseinrichtung in Regensburg!
 - Gebet vor Wiener Abtreibungspraxis: Polizei sieht sich nicht zuständig
 - Erzdiözese Bratislava war die Schirmherrin für Marsch für das Leben in der Slowakei
 - Menschenrechtler Felix Böllmann beim Marsch für das Leben/Köln: „Lebensschutz ist Staatsauftrag“
 - Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
 - „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
 
  |  
  
  
  
  
  
 Top-15meist-gelesen- „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
 - Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
 - Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
 - Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
 - Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
 - Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
 - Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
 - 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
 - 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
 - „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
 - Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
 - Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
 - Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
 - Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
 - "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
 
  |