Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  10. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains

Rom: Erstes Treffen der synodalen Teams mit Leo XIV. am Freitag

23. Oktober 2025 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Begegnung mit den Delegierten und diözesanen Zuständigen aus aller Welt, darunter auch 51-köpfige österreichische Gruppe aus Bischöfen, Theologen und Seelsorge-Zuständigen - Auch ein deutsches Team mit Mitgliedern von DBK und ZdK reist an


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Premiere im Vatikan: Papst Leo XIV. will sich am Freitag zu einem ausführlichen Gespräch mit rund 2.000 Katholiken treffen, die sich für größere aktive Teilhabe aller Gläubigen innerhalb der Kirche einsetzen. Die Veranstaltung ist Teil des Heilig-Jahr-Events für sogenannte Synodalteams und laut Vatikan der erste gemeinsame Schritt in der Umsetzungsphase der Weltsynode.

Dieses von Papst Franziskus (2013-2025) angestoßene weltweite katholische Reformprojekt endete im vergangenen Oktober vorläufig mit einem Abschlussdokument. Die darin enthaltenen Leitlinien sollen unter dem neuen Papst Schritt für Schritt in der Weltkirche eingebaut werden. Geplant sind Phasen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Als Abschluss soll im Oktober 2028 im Vatikan eine "allgemeine kirchliche Versammlung" stattfinden.


Große österreichische Delegation

Rund 2.000 Menschen aus allen Teilen der Welt werden zu der Veranstaltung von Freitag bis Sonntag erwartet. Aus Österreich reisen 51 Personen an, darunter aus dem offiziellen nationalen Synodenteam Erzbischof Franz Lackner und Bischof Josef Marketz, Markus Welte als Koordinator und die Theologen Klara Csiszar, Johannes Moravitz, Elisabeth Rathgeb und Petra Steinmair-Pösel.
Vor Ort sind weiters im Auftrag der Bischofskonferenz auch Anja Appel von der Koordinierungsstelle, Angelika Ritter-Grepl von der Katholischen Frauenbewegung sowie Teilnehmende aus allen Diözesen, darunter die Grazer Bischöfe Wilhelm Krautwaschl und Johannes Freitag. Die größte Gruppe stellt dabei jene aus Graz-Seckau dar, mit insgesamt 19 Personen.

Teilnehmen wird auch eine Delegation der Deutschen Bischofskonferenz mit Mitgliedern des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Erstmals offiziell sind nach eigenen Angaben auch Vertreter der Reform-Gruppe "Wir sind Kirche" beteiligt. Auch eine Abordnung aus der Schweiz wird erwartet.

Neben der Begegnung mit dem Papst stehen Gesprächsrunden, Netzwerktreffen sowie der Pilgergang durch die Heilige Pforte auf dem Programm. Den Abschluss bildet am Sonntag ein Gottesdienst mit Leo XIV. im Petersdom.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto: Synode 2023 (c) Osservatore Romano


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Jörgen 23. Oktober 2025 
 

Ich befürchte, es das Missverhältnis von Ideenreichtum und Expertise ist groß.

"Wir sind Kirche" ist beteiligt, sehr schön. Auch konservative Stimmen? DBK und ZdK sind sich da sicher einig.


1
 
 Zeitzeuge 23. Oktober 2025 
 

Im Link Kardinal Müller über den Synodalismus!

Kyrie Eleison! Christe Eleison!

www.lifesitenews.com/blogs/cardinal-muller-synod-on-synodality-an-attempt-to-transform-church-into-secular-worldly-institution


1
 
 Cosmas 23. Oktober 2025 
 

"Gesprächsrunden, Netzwerktreffen"...."Auch ein deutsches Team mit Mitgliedern von DBK und ZdK reist

Jetzt wissen wir wieder einmal, wo Kirchensteuergeld sinnlos versenkt wird!
51 Personen!?!?
Das Ergebnis steht jetzt schon fest: NIHILUM ABSOLUTUM, das absolute NICHTS!


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  7. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  13. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  14. „Ich erinnere mich nicht“
  15. Schauspieler Jonathan Roumie: „Die Eucharistie ist mein Schnellzug in den Himmel“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz