Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Mater populi fidelis
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Bischof Timmerevers: Impfpflicht ist ethisch vertretbar

24. November 2021 in Deutschland, 26 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jeder sollte sich aus Verantwortung für sich selbst, das nähere persönliche Umfeld und für die Gesellschaft impfen lassen, sagte der Bischof von Dresden-Meißen. Ein Ausspielen der Ungeimpften gegen die Geimpften lehnt er ab.


Dresden (kath.net/jg)

Heinrich Timmerevers, der Bischof von Dresden-Meißen hält die Einführung einer Impfpflicht gegen Covid-19 für ethisch vertretbar. Auch eine 2G-Regel hält er für zulässig, sagt er in einem Interview mit den Dresdner Neuesten Nachrichten, abgedruckt am 22.11.2021.

Durch eine Impfung schütze man sich nicht nur selbst, sondern „minimiere“ das Risiko, das Virus auf andere zu übertragen. Wer nun bewusst auf die Impfung verzichte, werde „nicht nur für andere in der näheren Umgebung“, sondern „auch für die Gesellschaft zur Gefährdung“, sagte Timmerevers wörtlich. Es sei daher legitim, ihnen den Zutritt in bestimmten Bereichen nicht zu gestatten. Das schütze sowohl „den Umgeimpften, als auch die anderen“.


Eine Impfpflicht sei ethisch vertretbar, denn „wo die eigene Freiheit um den Preis der Gefährdung anderer definiert wird, macht sie unser gesellschaftliches Solidarsystem kaputt und ist Egoismus mit Scheuklappen für die Not des Anderen.“

Impfreaktionen seien vorhanden, die im schlimmsten Fall bis zum Tod führen, räumt der Bischof ein. Das Risiko, ungeimpft an Corona zu sterben oder mit Langzeitfolgen zu leben sei aber nach Einschätzung vieler Experten deutlich höher als das Risiko, unter Nebenwirkungen der Impfung zu leiden, meint er. Daher sei schon aus der Abwägung des persönlichen Risikos her eine Impfung zu empfehlen. Dazu kämen nach Ansicht des Bischofs die gesellschaftliche Verantwortung und jene für das unmittelbare, familiäre Umfeld.

Ganz auf die Impfung vertraut Timmerevers dann aber nicht. Angesichts einer drohenden Überlastung des Gesundheitssystems würde er eine „2G plus“-Regel vorziehen, also zusätzlich zum Status „geimpft“ oder „genesen“ Testungen durchführen.

Ein Ausspielen der Ungeimpften gegen die Geimpften lehnt er klar ab. „Haben wir dadurch einen einzigen gewonnen, sich noch mal Zeit zu nehmen, um über die Argumente für ein Impfen und die eigene Verantwortung nachzudenken? Jede Stigmatisierung ist die Schaufel, um den Graben des anderen noch tiefer zu graben. Genau das brauchen wir im Moment am wenigsten!“, sagt er wörtlich.

Er wünsche sich von denen, die nicht geimpft sind, ihre Haltung zu überdenken und aus der Verantwortung für den anderen und für die Gesellschaft sich impfen zu lassen. Die Geimpften sollten nicht abschätzig auf die Ungeimpften herabschauen, verlangte Timmerevers sondern „sie ermuntern, Freiheit und Verantwortung zusammenzudenken. Jetzt kann jeder zeigen, was es bedeutet, für den anderen da zu sein. Diese Pandemie ist ein Charaktertest“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. Spanisches Verfassungsgericht erklärt einige Corona-Maßnahmen für verfassungswidrig
  2. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  3. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  4. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  5. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  6. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  7. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt

Bistum Dresden-Meiße

  1. Bistum Dresden-Meißen wirbt mit Karl Marx für das Projekt Kulturkirche 2025
  2. Bistum Dresden-Meißen: Kinderwallfahrt ohne heilige Messe
  3. ‘Neue Wurzeln schlagen und ein Zuhause finden’
  4. Alte Leipziger Propsteikirche trotz Denkmalschutz zum Verkauf
  5. Leipziger Propstei kehrt in die Innenstadt zurück
  6. Koch: In Lebensvollzug kann ein Mensch nicht unentschieden bleiben
  7. Weihbischof Heiner Koch zum Bischof von Dresden-Meißen ernannt






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. Mater populi fidelis
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  15. „Ich erinnere mich nicht“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz