Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  10. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  11. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  12. Mater populi fidelis
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Katholische Eltern gegen UN-Agenda 2030 auf dem Weltjugendtag

10. Februar 2023 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Verbreitung der Agenda 2030, die unter anderem den ‚universalen Zugang’ zu Abtreibung und Verhütungsmitteln fordert, könnte die Teilnehmer verwirren oder in die Irre führen, befürchtet eine Gruppe katholischer Eltern aus Polen.


Warschau (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Eine Gruppe katholischer Eltern aus Polen hat einen Brief an den Vatikan und das Organisationskomitee des Weltjugendtages 2023 geschrieben und die Verantwortlichen aufgefordert, auf dem Weltjugendtag auf die Verbreitung von religiösem Pluralismus und der Agenda 2030 der Vereinten Nationen zu verzichten.

Der Brief vom 3. Januar richtet sich an Américo Manuel Alves Aguiar, Weihbischof von Lissabon und Vorsitzender des Organisationskomitees für den Weltjugendtag 2023, und an Kardinal Kevin Farrell, den Präfekten der Dikasterie für die Laien, die Familie und das Leben. Die Gruppe bezeichnet sich als Eltern von jungen Menschen, die am Weltjugendtag 2023 teilnehmen wollen. Sie wollen, dass die Veranstalter die Verpflichtung zur Nachhaltigkeit im Sinne der Agenda 2030 und die damit in Zusammenhang stehenden „nachhaltigen Entwicklungsziele“ als „leitende Elemente“ streichen. Sie erwähnen auch die Verbreitung der „Global Tree Initiative“ (GTI), die andere Religionen wie den Buddhismus fördert.


Die Elterngruppe befürchtet, dass die Verbreitung der genannten Ziele und Agenden eine negative Auswirkung auf die Jugendlichen haben könnte, die am Weltjugendtag teilnehmen, heißt es in dem LifeSiteNews vorliegenden Brief.

Die Agenda 2030 und die „nachhaltigen Entwicklungsziele“ seien von Anfang an umstritten gewesen und etliche Länder sowie der Heilige Stuhl hätten ernsthafte Bedenken dagegen erhoben, erinnert die Gruppe.

Etliche Ziele seien mit dem Evangelium und der Lehre der Kirche nicht vereinbar und könnten die jungen Menschen verwirren oder in die Irre führen, wenn diese den Eindruck bekämen, die Kirche würde diese Ziele oder Maßnahmen gutheißen.

In der Agenda 2030 ist der „universale Zugang zu Abtreibung und Verhütungsmitteln“ als Ziel definiert, ebenso die Einführung von Sexualkundeunterricht und die Notwendigkeit, die „Geschlechtergerechtigkeit“ herzustellen, wobei Geschlecht zunehmend als rein soziales Konstrukt definiert werde, welches daher geändert werden könnte.

Die GTI würde „de facto den Buddhismus verbreiten“, schreibt die Elterngruppe. Die Initiative sei unter anderem dem Dalai Lama gewidmet und würde den jungen Menschen Zugang zu dessen Lehre vermitteln. Der Dalai Lama trete für legale Abtreibungen ein und akzeptiere homosexuelle Beziehungen, warnen die Eltern.

Nach kurzer Zeit erhielt die Elterngruppe eine Antwort per E-Mail von Weihbischof Aguiar, in welcher dieser auf keinen einzigen Einwand direkt einging. Die Gruppe hat einen weiteren Brief an Aguiar und an Kardinal Farrell geschrieben, aber bis jetzt keine Antwort erhalten.

José Ignacio Munilla Aguirre, der Bischof von Orihuela-Alicante (Spanien) gab gegenüber der Catholic News Agency (CNA) bekannt, dass auch er viele Beschwerden wegen der Agenda 2030 beim Weltjugendtag erhalten habe. Daraufhin wurde sei auf der Internetseite des Weltjugendtages erläutert worden, dass die Agenda 2030 im Sinne der katholischen Lehre zu interpretieren sei. Die Logos der Agenda 2030 seien von der Webseite entfernt worden, sagte der Bischof.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

UNO

  1. Vatikan setzt sich für Erneuerung der UN ein
  2. China attackiert Lebensschutz-Maßnahmen der US-Regierung bei den Vereinten Nationen
  3. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  4. US-Regierung will Gender-Ideologie aus dem Programm der UNICEF streichen
  5. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  6. ‚Keinen Cent mehr für Judenhass!’
  7. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf

Weltjugendtag

  1. Papst Leo an Jugendliche: "Freunde, also Zeugen"
  2. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  3. Nächster katholischer Weltjugendtag 2027 in Seoul
  4. Weltjugendtag in Zahlen: Eine Messe mit 10.000 Priestern
  5. Obrigado!
  6. Vigil mit den Jugendlichen zum Weltjugendtag 2023.Wie werden wir zu Wurzeln der Freude?
  7. Weltjugendtag mit über 600.000 Pilger aus 184 Ländern






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  11. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  12. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  13. Mater populi fidelis
  14. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  15. „Ich erinnere mich nicht“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz