Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  7. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  8. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  9. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  10. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  11. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  14. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  15. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr

„Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“

vor 13 Stunden in Spirituelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Was hat mich überzeugt? Die Eucharistie und der Katechismus haben mir sehr geholfen. Sie sind wunderschön.“


Washington DC (kath.net/pl) „Wow. 6.600 Follower auf diesem Account. Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus, der erkannt hat, dass der Katholizismus die ganze Wahrheit enthält. Was hat mich überzeugt? Die Eucharistie und der Katechismus haben mir sehr geholfen. Sie sind wunderschön.“ Das schreibt ein User auf seinem Account „Come Home To Rome“ [Komm nach Hause nach Rom] auf X. Der Name des Users bleibt unbekannt, er scheint aus dem englischen Sprachraum zu stammen, möglicherweise aus den USA. Auf seinem Account stellt er sich vor als Katholik und Konvertit. Er sei in einer Familie von säkularen Humanisten aufgewachsen, er sei Ehemann und Vater und er sei Inhaber eines Geschäftes. Sein fleissig bespielter Account wurde erst im November 2023 eingerichtet, sein Nickname lässt vermuten, dass er auch andere nichtkatholische Christen dazu einladen möchte, in die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche einzutreten.


Der User mit Pseudonym schildert weiter: „Als Protestant begann ich mich eine Zeit lang zu fragen: ‚Ist das alles, was das Christentum zu bieten hat?‘“ Er beschreibt, dass er „einige wunderbare Kirchen und Gemeinden besucht“ habe, auf Exerzitien gewesen sei, selbst „jahrelang Gottesdienste geleitet“ habe und auf Missionsreisen war. Er habe sogar „anderthalbjährige Mission in Haiti durchgeführt“. 

Doch „eines Tages kam mir der Gedanke, eine Eingebung des Heiligen Geistes, herauszufinden, warum Katholiken an die Eucharistie glauben. Nachdem ich von dieser einzigartigen Wahrheit überzeugt war, fielen mir alle anderen Lehren der Kirche ganz leicht, sobald ich sie im Kontext der Kirchengeschichte und der von Jesus gegründeten Kirche betrachtete. All die Schönheit ließ die Heilige Schrift auf eine neue Art lebendig werden. Es war, als ob mein Glaube dreidimensional geworden wäre, während er vorher nur zweidimensional war. Ich habe immer geglaubt, dass Jesus mich gerettet hat, aber ich habe immer nur die Vorspeisen gegessen, während der Katholizismus die volle Mahlzeit bietet, die Christus für uns vorbereitet hat. Ehre sei Jesus Christus“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Fink vor 11 Stunden 
 

@ Gaston - Vollkommen richtig, die liberale Exegese (Bibelauslegung)

...ist das Problem!
Da möchte ich auf das Buch "Die Bibelfälscher. Wie wir um die Wahrheit betrogen werden" des 2020 verstorbenen Professors für Neues Testament Klaus Berger hinweisen. Dringende Leseempfehlung ! (der reißerische Buchtitel soll einen da nicht abschrecken!).


0
 
 Gaston vor 12 Stunden 

@Versusdeum: "Wem Ihr die Sünden nachlaßt..."

Ein fort-geschrittener Theologe (böse Zungen würden sagen ein Neomodernist) wird uns erklären, daß es sich hierbei nicht um ein "Herrenwort" handelt, sondern um ein Zitat aus der "nachösterlichen Tradition".
Das ist ja mit Hilfe der historisch-kritischen Methode eindeutig nachgewiesen...


0
 
 Fink vor 14 Stunden 
 

Also, bei mir war es so ab dem Jahr 1997, als mir "Salz der Erde",

das Gesprächsbuch von Peter Seewald mit Kardinal Ratzinger, meinem schwächelnden Glaubensleben einen neuen Schub gab! "Mensch, der Ratzinger blickt ja voll durch!" war meine spontane Reaktion damals. Dann habe ich mehrere Bücher von ihm gelesen. Alle haben meinen Glauben (und das Glaubenswissen) gestärkt.
So ab 2001 bin ich neugierig geworden und habe öfter am Sonntag die "Alte Messe" besucht (50 km Fahrstrecke). Damit habe ich nach und nach die "Defizite" der Neuen Messe erkannt.


1
 
 Versusdeum vor 14 Stunden 
 

"Wem Ihr die Sünden nachlasst..."

Mich würde interessieren, wie andere Christen oder auch "fort-schrittliche" Katholiken folgende Worte Jesu deuten:
"Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. Nachdem er das gesagt hatte, hauchte er sie an und sagte zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist! Denen ihr die Sünden erlasst, denen sind sie erlassen; denen ihr sie behaltet, sind sie behalten." (Joh 20,22-23)
Ich verstehe diese Worte als "göttliche Kraftübertragung" (die wir heute "Weihe" nennen) mit klar geäußertem Auftrag an die Apostel zur Sündenvergebung (Beichtsakrament). Ich kann nicht verstehen, wie man angesichts dieser Worte keine Sündenvergebung in der Hl. Beichte anbieten kann? Denn die Rettung der Seelen ist doch DAS Kernanliegen des jeden Menschen unendlich liebenden Gottes?
Gut, wer die Bibel als Märchenbuch deutet, kann auch diese Stelle locker weginterpretieren, aber wie deuten gläubige bibeltreue Christen, die ja den Willen Gottes erfüllen möchten, diese Stellen? Kann mir das jemand erklären?


0
 
 Hängematte vor 15 Stunden 
 

Wie schön ist das!

Welche Freude spricht auswiesen Worten.
Ja Jesus wollte leiblich immer bei uns sein und bleiben.
Wie sehr habe ich das während der Lockdowns gespürt, als uns diese Seelenspeise genommen war.


1
 
 ThomasR vor 16 Stunden 
 

jegliche Schritte Richtung Anerkennung von EKD als eine weitere Kirche

(m katholischen Sinne)
oder als Verbund von weiteren Kirchen
schaden eigentlich der Ökumene und ihrem Ziel der Einheit (auch mit dem Papst)
Dem Wunsch Protestanten als eine weitere Kirche zu anerkennen ist selbst Papst Franziskus in Lund nicht gefolgt

Sicher prägt Wunsch Protestenaten als eine weiter Kirche anerkannt zu werden (so auch kaum erklärbare Erklärung der DBK von Ingolstatdt, 2018 samt Forderung der Heiligen Kommunion - ohne Beichte?-für evangelsiche Ehepartner (rechtzeitigt gestoppt durch Rom)
und die Pillenpredigt von Bischöfin Kässman (ad) in der Münchner Frauenkriche bei ÖKT 2010 die von mehreren Kirchen sprach und dabei nicht nur katholische und orthodoxe Kirche meinte sondern auch EKD)

Ohne Wahrheit gibt es keine Einheit und auch Ökumene mit EKD kaum möglich


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  8. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  9. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  10. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Tennis-Champion Alcaraz lässt sich in St. Patrick’s Cathedral segnen
  13. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  14. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  15. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz