Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  5. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  6. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  7. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  8. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  9. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  10. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  11. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  14. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  15. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr

Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“

vor 33 Stunden in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal: „Wir erwarten von weltlicher Regierung und den in ihr tätigen Katholiken nicht, dass sie mit staatlichen Mitteln das Christentum als übernatürlichen Glauben an die Offenbarung Gottes in Christus fördert oder Lobbyarbeit … betreibt, aber…“


Assisi (kath.net) kath.net dokumentiert das Grußwort von Gerhard Ludwig Kardinal Müller an den Kongress: Le Tavole di Assisi am 6. 9. 2025 zum angefragten Thema: „La nuova presidenza USA. Trono e altare di nuovo insieme? Occasione per l’Occidente cristiano?” in voller Länge im deutschsprachigen Original und dankt S.E. für die freundliche Erlaubnis zur Weiterveröffentlichung:

Liebe Freunde,
leider kann ich nicht persönlich bei Ihrer wichtigen Veranstaltung in Assisi am 6./7. September 2025 präsent sein. Denn in dieser Woche bin ich noch in Polen pastoral mit Gottesdienst und Predigt zu einem großen Jubiläum im Bistum Lyck und zu einem Vortrag in Bialystok zum Transhumanismus und zu seiner antihumanen Folgen unterwegs.

Aus katholischer Sicht kann es keine Ehe zwischen Thron und Altar geben, wie man es von dem Modell des protestantisch dominierten deutschen Kaiserreiches aus der Bismarckzeit kennt und wie es der lutherischen Auffassung von dem Fürsten als Bischof einer Landeskirche entspricht.

Die katholische Kirche, die als unsichtbare Gnadengemeinschaft mit Gott und als sichtbar-sakramentale Institution – gegründet in dem Gott-Menschen Christus als ihrem Haupt – untrennbar ist, verdankt sich in ihrem Ursprung, ihrem Wirken und ihrer Mission ausschließlich Gott und ist darin von jeder weltlichen Gewalt absolut unabhängig. Aber wenn der Staat seinem Auftrag nachkommt, dem Gemeinwohl zu dienen und wenn die staatliche Gewalt die unveräußerlichen Menschenrechte als Grund und Grenze ihres Handelns anerkennt in der Exekutive, der Legislative und Judikative, dann kann es eine Kooperation von Kirche und Staat geben z.B. in den Bereichen von Erziehung und Bildung, in den sozialen und karitativen Einrichtungen.


In den modernen Staaten leben Menschen unterschiedlicher Religion und Weltanschauung friedlich zusammen, wenn die Verfassung und die konkrete Rechtsprechung und Gesetzgebung sich am natürlichen Sittengesetz ausrichten, das in der Vernunft des Gewissens jedes Menschen unfehlbar zwischen Gut und Böse unterscheidet. Die Nazi-Ideologen wussten in ihrem Gewissen genau, dass das Töten von unschuldigen Menschen ein Verbrechen ist vor Gott und den Menschen. Aber sie betäubten ihr Gewissen mit ihrer Rassen-Ideologie, dass Juden und andere (etwa slawische) Völker keine vollwertigen Menschen seien und deshalb das ins Herz eines jeden vernunftbegabten Wesens eingeschriebene Gesetz „Du sollst nicht töten“ (Ex 20,13; Deut 5, 17) in diesem Falle nicht gelte. Genauso wissen die Abtreibungs-Ideologen, dass das Kind im Mutterleib ein individueller Mensch ist, den man nicht töten darf. Aber um das Verbrechen zu verschleiern behaupten sie, dass die Kinder im Mutterleib noch keine vollwertigen Menschen seien und man sie deshalb bei Bedarf töten dürfe. Um ihre Gewissensbisse zu betäuben, kriminalisieren sie die Verteidiger des Lebensrechtes der Ungeborenen. In England kann man ins Gefängnis kommen, wenn man vor einer Abtreibungsklinik betet für das Leben der Ungeborenen, so wie in Nazi-Deutschland der Berliner Domprobst Lichtenberg 1943 in Gestapohaft umkam nur weil er für die verfolgten Juden gebetet hatte.

Das gilt auch für den Gender-Wahn, der pubertierenden Jugendlichen einredet, sie könnten ihr Geschlecht wechseln und sie mit der assistierten Selbstverstümmelung in ein lebenslanges physisches Elend und seelisches Leiden hineintreibt. Deshalb muss jeder Katholik in den USA und besonders der Episkopat der Trump-Regierung dankbar sein, dass in der Führungsmacht des freien Westens das natürliche Sittengesetz, das in der Vernunft jedes gewissenhaften Menschen als sittlicher Maßstab erkennbar ist, wieder zur Grundlage staatlichen Handelns gemacht wird.

Papst Leo XIV. hat neulich deutlich gemacht, dass das Gewissen katholischer Politiker nicht (im Sinne der falschen Lehre von der doppelten Wahrheit) nicht geteilt werden kann in einen privaten Bereich, in dem sie Gott gehorsam sind und die Lehren der Kirche Christi befolgen und in einen öffentlichen Bereich, in dem sie der Logik der Machtspiele ihrer Parteien folgen. Im privaten wie auch im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich, in dem Gott unmittelbar uns auffordert, das Gute zu tun und das Böse zu meiden. Wir erwarten von einer weltlichen Regierung und den in ihr tätigen Katholiken nicht, dass sie mit staatlichen Mitteln das Christentum als übernatürlichen Glauben an die Offenbarung Gottes in Christus fördert oder Lobbyarbeit für die Kirche als Institution betreibt. Aber wir fordern von jedem Staat, dass er das natürliche Sittengesetz, in dessen Mittelpunkt die Unverletzlichkeit der Würde jedes Menschen steht, zur Grundlage alles Handelns in der Administration, der Gesetzgebung und der Rechtsprechung macht. Und wir sind bereit als Kirche im Ganzen und wir als einzelne Katholiken in unseren Berufen und Verantwortungsbereichen, am Aufbau einer gerechten, freien, sozialen und solidarischen Gemeinschaft im eigenen Volk und in der Weltgemeinschaft der Völker mitzuarbeiten, so wie es das II. Vatikanische Konzil in der Pastoralkonstitution „Die Kirche in der Welt von heute. Gaudium et spes“ beschrieben hat, wobei uns auch schon die Soziallehre der Kirche seit Leo XIII. als Orientierung dient. Also folgen wir dem Wort Jesu. „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist.“ (Mt 22, 21). Im Konfliktfall aber gilt die authentische Auslegung dieses Jesus-Wortes durch das höchste Lehramt des hl. Petrus vor dem Hohen Rat: „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen.“ (Apg 5, 29).

Kardinal Müller im Presseraum des Vatikans (c) Michael Hesemann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum vor 30 Stunden 
 

Kardinal Müller ist ein Geschenk Gottes an unsere irre Zeit,

ein neuer "Löwe von Münster"* (oder auch "von Fulda"**). Möge er künftig auch wieder direkt (zumindest beratend) segensreich für die Kirche wirken können.
* Kardinal Clemens August Graf von Galen, der den Nationalsozialisten ins Angesicht widerstand
** Erzbischof Johannes Dyba, der in den 1980er Jahren den Glauben und das Lebensrecht der ungeborenen Kinder in der Gesellschaft wie auch in der deutschen Bischofskonferenz hochhielt


1
 
 modernchrist vor 33 Stunden 
 

Wunderbar dargelegt durch Kardinal Müller, was viele Menschen schon missverstanden haben:

„Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist.“ (Mt 22, 21). Im Konfliktfall aber gilt die authentische Auslegung dieses Jesus-Wortes durch das höchste Lehramt des hl. Petrus vor dem Hohen Rat: „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen.“ (Apg 5, 29). In der NS-Zeit meinten manche, sie müssten Hitler gehorsam sein, weil Treue und Eid "des Kaisers" sei! Niemals aber hat ein Führer das Recht, Verbrechen wie Denunziation, Gewalt gegen Unschuldige und Tötung von seinen Untertanen zu fordern; es ist kein Recht des "Kaisers", die Untertanen zu Killern zu machen! Gebt Gott, was Gottes ist, dh. Gehorsam gegen die Gebote Gottes, die immer und ewig gelten! Alle Menschen gehören zur gleichen Spezies, alle Menschen werden pro Tag einen Tag älter und gehen dem Tod zu. Für alle Menschen ist das Leben zu 100 % letal: Was folgt daraus? Absolut alle Menschen sind gleich und haben Lebensrecht und Recht auf Unversehrtheit von der Empfängnis an.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  5. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  6. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  7. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  8. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  9. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  12. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  13. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  14. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist
  15. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz