SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:  
  
  
  
 Top-15meist-diskutiert- In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
 - Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
 - ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
 - Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
 - 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
 - Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
 - Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
 - 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
 - Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
 - Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
 - Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
 - „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
 - Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
 - Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
 - Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
 
  |  
 „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“21. Oktober 2025 in Deutschland, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden 
 Bistum Trier wird Missbrauchstudie Teil 3 veröffentlichen - Renommierter britischer katholischer Journalist Luke Coppen erwartet: „Die deutschen Medien dürften genau prüfen, ob der Bericht Marx, Ackermann oder Bätzing kritisiert“ 
 Trier (kath.net/pl) „Ende Oktober wird ein Bericht veröffentlicht, in dem untersucht wird, wie prominente deutsche katholische Leitungspersönlichkeiten während ihrer Dienstjahre in der Diözese Trier mit Missbrauchsfällen umgegangen sind.“ Darauf macht der britische katholische Journalist Luke Coppen im katholischen Portal „The Pillar“ aufmerksam. Forscher der Universität Trier präsentieren am 30. Oktober einen dritten Zwischenbericht über den Umgang des Bistums mit sexuellem Missbrauch, der Zeitraum dieses dritten Berichtes umfasst die Jahre 2002 bis 2021. 
Coppen führt aus, dass der jetzige Bericht den Zeitraum untersucht, in dem Kardinal Reinhard Marx, heute Erzbischof von München und Freising, das Bistum Trier leitete. Marx war von 2002 bis 2007 Bischof von Trier, bis ihm Bischof Stephan Ackermann folgte, der das Bistum weiterhin leitet.“ Marx, der auch Koordinator des vatikanischen Wirtschaftsrats ist, bot 2021 seinen Rücktritt als Erzbischof von München und Freising an und erklärte, er wolle „die Verantwortung für die Katastrophe des sexuellen Missbrauchs durch Kirchenvertreter in den letzten Jahrzehnten teilen“. Papst Franziskus nahm seinen Rücktritt nicht an. Marx war von 2014 bis 2020 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und leitete die Einführung des umstrittenen „Synodalen Weges“. Die Initiative, die von 2019 bis 2023 Bischöfe und ausgewählte Laienvertreter zusammenbrachte, um über Veränderungen in Lehre und Praxis der Kirche zu diskutieren, wurde als Reaktion auf die Missbrauchskrise ins Leben gerufen, die den deutschen Katholizismus in den 2010er Jahren erschütterte. Nachdem Bätzing Marx als Vorsitzender der Bischofskonferenz abgelöst hatte, leitete er das Projekt bis zu seinem Abschluss.  
  
Auch war der jetzige Bischof Georg Bätzing, derzeit Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, von 2012 bis zu seiner Ernennung zum Bischof von Limburg im Jahr 2016 Generalvikar des Bistums Trier.  
Bischof Stephan Ackermann, der von 2010 bis 2022 der Missbrauchsbeauftragte der Deutschen Bischofskonferenz, wird wenige Stunden nach der Veröffentlichung des Berichts eine Pressekonferenz geben. 
Die deutschen Medien werden voraussichtlich genau beobachten, ob der Bericht Marx, Ackermann oder Bätzing kritisiert, vermutet Coppen. 
Luke Coppen ist ein leitender Mitarbeiter des katholischen Portals „The Pillar“ und war zuvor ein leitender Mitarbeiter des britischen „Catholic Herald“ und in der Europaredaktion der „Catholic News Agency“. 
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
    
  
 
 
 Lesermeinungen|   | Versusdeum 21. Oktober 2025 |   |  |   | Beten wir, dass all diese häretischen (Glaube wie Moral - vgl. das skandalöse neue kirchliche Arbeitsrecht) und teils sogar offen schismatischen (Aufbau einer durch nichts legitimierten Gegenhierarchie gegen den erklärten Willen Roms) Vorstöße endlich Konsequenzen für die Hauptakteure des Glaubensabfalls in Deutschland haben. Wenn der auch und besonders von Marx und Bätzing für die Durchsetzung der Homo-Agenda und den Umbau der Kirche zu einer "N"GO missbrauchte Homo-Missbrauchsskandal ihnen jetzt auf die Füße fallen sollte - und so besser.  |   3
  |  |   |  |   | Johannes14,6 21. Oktober 2025 |   |  |   | Und erlöse uns... @CusanusG @Clavigo 
 
Gerne schließe ich mich ihren Bitten an! 
 
Der bereits genannte Vorfall mit Bischof Bätzing 
https://neueranfang.online/beim-luegen-erwischt/ 
hat für mich längst das Fass zum Überlaufen gebracht, was den DBK- Vorsitzenden angeht, 
 
und wie @Versusdeum bin ich der Ansicht, der "Elefant im Raum" beim Thema klerikaler Missbrauch sollte angesprochen werden, 
(https://kath.net/news/88686 Bischof Marian Eleganti, Homosexualität in Gesellschaft und Kirche) 
statt mit seiner angeblicher Bekämpfung eine "andere Kirche" einzurichten und ein Schisma zu riskieren.  |   4
  |  |   |  |   | Versusdeum 21. Oktober 2025 |   |  |   | Es ist nicht korrekt, dass der "Synodale Weg" "als Reaktion auf die Missbrauchskrise ins Leben gerufen [wurde]". Denn wäre das so, und würde man diese ernsthaft aufarbeiten, Opfer und vor allem auch mögliche künftige Opfer möglichst konsequent schützen wollen, würde man der Kirche in Deutschland nach dem Homo-Missbrauchsskandal nicht mit aller Macht die Homo-Agenda aufzwingen. Der Missbrauchsskandal wird vielmehr dazu missbraucht, endlich einen "andere Kirche" aufzuzwingen.  |   1
  |  |   |  |   | clavigo 21. Oktober 2025 |   |  |   | @CusanusG Bitte Bitte.... 
 
......Vielleicht gelingt es ja, einen oder zwei Rücktritte dieser Herren mit diesem Gutachten zu verknüpfen....."  |   2
  |  |   |  |   | CusanusG 21. Oktober 2025 |   |  |   | Die deutschen Medien Die deutschen Medien werden alles tun, Bätzing und Marx aus der Schusslinie zu nehmen.  
 
Aber die die internationalen kath. Medien und Rom werden durchaus schauen, welche Rolle Marx und Bätzing gespielt haben. Vielleicht gelingt es ja, einen oder zwei Rücktritte dieser Herren mit diesem Gutachten zu verknüfen.  
 
Rom würde das vermutlich mit Erleichterung zur Kenntnis nehmen.  |   5
  |  |   |  
 Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.  |  
 Mehr zuMissbrauch- Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
 - Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
 - New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
 - Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
 - Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
 - Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
 - Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
 - Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
 - Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
 - Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
 
  |  
  
  
  
  
  
 Top-15meist-gelesen- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
 - Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
 - Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
 - Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
 - Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
 - Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
 - 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
 - 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
 - Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
 - Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
 - "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
 - In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
 - Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
 - „Ich erinnere mich nicht“
 - Schauspieler Jonathan Roumie: „Die Eucharistie ist mein Schnellzug in den Himmel“
 
  |